Paxillus (Subscribe)
Links
Kahler Krempling - Paxillus involutus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Batsch) Fr.
Englisch: Brown Rollrim
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 13.00 cm Hut jung eingerollter Rand, Rand oft gekerbt und mit flaumigen Härchen besestz, später trichterförmig, trocken, feinsamtig, feucht schmierig, schmutzig ockerbraun bis rotbraun, fleckig, Lamellen bzw. Röhren dicht, gegabelt, herablaufend jung hell braungelb, später dunkelbraun Stiel Stiel wie der Hut gefärbt, längsfaserig, zur Basis zulaufend, bei Berührung braun fleckend giftig
Hut: 5.00 cm x 13.00 cm Hut jung eingerollter Rand, Rand oft gekerbt und mit flaumigen Härchen besestz, später trichterförmig, trocken, feinsamtig, feucht schmierig, schmutzig ockerbraun bis rotbraun, fleckig, Lamellen bzw. Röhren dicht, gegabelt, herablaufend jung hell braungelb, später dunkelbraun Stiel Stiel wie der Hut gefärbt, längsfaserig, zur Basis zulaufend, bei Berührung braun fleckend giftig
Dunkelsporiger Krempling - Paxillus obscurosporus
Autor: C.Hahn
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Krempling - Paxillus panuoides var.ionipus
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erlenkrempling - Paxillus rubicundulus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: P.D.Orton
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Grosser Krempling - Paxillus validus
Autor: C.Hahn
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Lév.) Quél.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar