Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Seite: [<<] [<] 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 [>] [>>]

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Phaeolepiota

Goldfarbener Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea

Goldfarbener Glimmerschüppling-Phaeolepiota aurea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Matt.) Maire Englisch: Golden Bootleg, Gypsy Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 22.00 cm Hut jung halbkugelig dann konvex bis flach, trocken, durchgängig gelbbraun bis orangebraun, glimmerig-feinkörnig, Rand behangen Lamellen bzw. Röhren rostbraun, dicht, am Stiel frei Stiel zylindrisch, kräftig, wie Hut gefärbt, keulig, mit breitem aufsteigendem häutigen Ring, Ringunterseite genau wie Stiel abwärts gelbbraun feinkörnig glimmerig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Phaeocollybia

Spindelsporiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia christinae

Spindelsporiger Wurzelschnitzling-Phaeocollybia christinae ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) R.Heim Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut spitzkegelig-glockig, etwas geschweift, später ausgebreitet und gebuckelt, jung lebhaft orangerot, später trüb rotocker, Rand oft unregelmässig lappig. Lamellen bzw. Röhren frei, ausgebuchtet, gedrängt, jung blass, dann feuerig safranfarben, später rostbraun. Stiel röhrig hohl, zäh, wurzelnd, zylindrisch, orange, mit weinrötlicher, verjüngter und wurzelnder Basis. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fuchsiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia cidaris

Fuchsiger Wurzelschnitzling-Phaeocollybia cidaris ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Romagn. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Olivgrüner Wurzelschnitzling - Phaeocollybia festiva

Olivgrüner Wurzelschnitzling-Phaeocollybia festiva ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) R.Heim Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut spitzkegelig, kegelig bis unregelmässig ausgebreitet und gebuckelt, schmierig-schleimig oder nur feucht, typisch olivgrün, brauolivbraun oder olivgelblich. Lamellen bzw. Röhren blass grauocker bis rostbräunlich, alt olivrötlich, schmal angeheftet bis fast frei, gedrängt, bauchig, Schneide unregelmässig gekerbt. Stiel blass oliv, zur Basis mehr Braun, nackt, kahl, lang, spindelförmig, land spindelförmig wurzelnd, hohl, knorpelig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Dickfleischiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia lugubris

Dickfleischiger Wurzelschnitzling-Phaeocollybia lugubris ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) R.Heim Englisch: Russet Rootshank Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung spitzkegelig, dann kegelig bis unregelmässig ausgebreitet, gebuckelt, wellig und höckerig, glanzlos, ockerbraun bis kastanienbraun, glatt, kahl, mitunter zäh klebrig, Rand unregelmässig bis etwas gelappt. Lamellen bzw. Röhren frei, sehr breit, gedrängt, jung schmutzig blass ockerlich, dann rostbräunlich, Schneide etwas unregelmässig gekerbt. Stiel voll, steif, lang, spindelförmig, stark wurzelnd, Spitze cremeocker, zur Basis rotbraun. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Phaeomarasmius

Phaeomarasmius confragosa

NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Igelschüppchenschnitzling - Phaeomarasmius erinaceus

Igelschüppchenschnitzling-Phaeomarasmius erinaceus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Fr.) Scherff. ex Romagn. Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.50 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, mit spitzen, hochstehenden, rostbraunen Schüppchen auf gelbbraunem Grund. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, entfernt, blass, später zimtbraun bis rostbraun Stiel geschuppt und gefärbt wie der Hut, Basis oft weisslich mit Mycel überzogen kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Risspilzähnlicher Schüppchenschnitzling - Phaeomarasmius pityrodes

Autor: Gröger 1980 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Rinden-Schüppchenschnitzling - Phaeomarasmius rimulincola

Autor: (Rabenh.) P.D. Orton 1960 Synonyme exist.
Hut: 0.30 cm x 2.00 cm Hut halbkuglig, genabelt, gefaltet, runzlig-filzig, zimmetbraun. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ziemlich entfernt stehend, dick und sehr breit, weisslich-gekerbt. Stiel kurz, fast exzentrisch, gekrümmt, an der Basis schwach verdickt, zimbraun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Ossicaulis

Bepuderter Weinfass-Holztrichterling - Ossicaulis lignatilis

Bepuderter Weinfass-Holztrichterling-Ossicaulis lignatilis ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Pers.) Redhead & Ginns Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, auch eingedellt bis leicht trichterförmig, rund bis elliptisch, weisslich bis blass grau, jung puderig, auch etwas klebrig, glatt bis feinsamtig, Rand eingebogen. Lamellen bzw. Röhren leicht herablaufend, milchweiss bis blass rosa, creme, Flächen oft runzelig. Stiel exzentrisch bis fast seitlich, weisslich bis grau, fein längsfaserig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Mycetinis

Knoblauchschwindling - Mycetinis scorodonius

Knoblauchschwindling-Mycetinis scorodonius ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) A.W.Wilson & Desjardin Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Hut glockig bis konvex, hygrophan, feucht: hell ockerbraun trocken: blass lederfarben, glatt bis runzelig, gerippter Rand Lamellen bzw. Röhren weiss, dick, entfernt stehend, ausgebuchtet, teilweise gegabelt, querrippig Stiel zylindrisch, innen u.U. hohl, zäh, kahl, rotbraun, zur Basis dunkler werdend. Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena

Glashelmling - Mycena vitrea

Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut glockenförmig, stumpf, gerieft, bläulich-braun oder grau, alt nackt. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, lineal, ziemlich entfernt stehend, weisslich. Stiel schlank, fein riefig, glänzend, Basis faserig, sehr zerbrechlich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Klebriger Helmling - Mycena vulgaris

Klebriger Helmling-Mycena vulgaris ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) P.Kumm. Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, klebrig, feucht schleimig, Mitte mit dunklerer Papille oder auch etwas eingedellt, braun bis aschgrau, gegen den Rand streifig ausblassend, gerieft. Lamellen bzw. Röhren weiss, gerade bis etwas bogig herablaufend, dünn, entferntstehend, die Lamellenschneide lässt sich als zäher Faden ablösen. Stiel zäh, fest, klebrig bis schleimig, blass graubraun, faserig wurzelnd. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rostfleckiger Helmling - Mycena zephirus

Rostfleckiger Helmling-Mycena zephirus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) P.Kumm. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, dann flach ausgebreitet und gebuckelt, derb aber zerbrechlich, cremeweiss, weissrosa bis beigebräunlich, später rostig fleckig, Mitte dunkler, Rand bis fast zur Mitte furchig gerieft. Lamellen bzw. Röhren dick, weiss bis schmutzigweiss, später rostfleckig, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn etwas herablaufend. Stiel zart gerieft, kleinschuppig, Spitze blass, abwärts bräunlich bis lilarötlich, Basis gekrümmt mit weissem Mycelfilz. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Panellus

Milder Zwergknäueling - Panellus mitis

Milder Zwergknäueling-Panellus mitis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Singer Englisch: Elastic Oysterling Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Hut muschelförmig bis nierenförmig, feinsamtig, weisslich bis rosa, verblassend, später glatt und hellocker, Haut gummiartig abziehbar. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, jung weiss, später leicht graurosa, an der Basis halbkreisförmig angesetzt. Stiel seitlich, zusammengedrückt, kurz bis fehlend, Basis weisslich schuppig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Panellus pusillus

Autor: (Pers. ex Lév.) Burds. & O.K.Mill. Synonyme exist.
Hut Hut dünnfleischig, anfangs glockenförmig, später flach gewölbt, 1—1,5 cm breit, frisch schwach klebrig, trocken seidenglänzend, weisslich, glatt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dichtstehend, frei, anfangs weisslich, später fleischrot. Stiel Stiel 1—3,5 cm lang, 2—3 mm breit, röhrig, gebrechlich, weisslich, am Grunde mit einer weiten, abstehenden, dünnhäutigen, am Rande lappig zerschlitzten, weisslichen Scheide umgeben.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Rachenförmiger Zwergknäueling - Panellus ringens

Rachenförmiger Zwergknäueling-Panellus ringens ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Romagn. Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Hut ganz jung rund, dann muschelförmig bis nierenförmig, matt, lilabraun, fleischrötlich bis rötlich, häutig, lederartig, schlaff Lamellen bzw. Röhren breit, einfach, fleischrötlich Stiel kurz, seitlich bis fehlend, leicht zottig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gelbstieliger Zwergknäueling - Panellus serotinus

Gelbstieliger Zwergknäueling-Panellus serotinus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schrad.) Kühner 1950 Englisch: Olive Oysterling Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut gelbgrün bis grünlichbräunlich, muschelförmig, oft mit vielen Einzelexemplaren konsolenartig überlappend, zungenförmig, feinsamtig, zum Stiel feinschuppig, feucht schmierig, Rand lange heruntergebogen, später scharf Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, später creme bis ocker, dichtstehend Stiel seitlich, kurz, dunkel gelbbraun essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Bitterscharfer Zwergknäueling - Panellus stipticus

Bitterscharfer Zwergknäueling-Panellus stipticus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) P.Karst. Englisch: Bitter Oysterling Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut muschelförmig, braungelblich bis ockerbraun, matt bis fein kleiig-schuppig Lamellen bzw. Röhren braungelb bis ockerrotbraun, angewachsen, Ansatz auffällig halbkreisförmig an der Stielspitze. Stiel seitlich, heller als der Hut gefärb, voll, fest kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Herber Zwergknäueling - Panellus stipticus

Herber Zwergknäueling-Panellus stipticus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Bull.) P.Karst. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Violettbrauner Zwergknäueling - Panellus violaceofulvens

Autor: (Batsch) Singer 1936 Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper umgewendet, dünn, fleischig, anfangs becherförmig, später ausgebreitet, halbiert, etwa 1/2 cm breit, am Grunde mit kurzen, weisslichen Fasern angeheftet, bereift. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bauchig, netzadrig, blass violett. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Nicht zugeordnet > Panaeolus

Langstieliger Düngerling - Panaeolus acuminatus

Langstieliger Düngerling-Panaeolus acuminatus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (P.Kumm.) Quél. Englisch: Dewdrop Mottlegill Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut glockig bis kegelförmig, glatt, kahl, glänzend, Rand mit schwärzlicher Linie, hygrophan, fleischrot, gelbbraun, jung Rand gekerbt Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, gedrängt, jung graubraun, später schwärzlich, Schneiden heller. Stiel dünn, zylindrisch, dunkel rotbrau, weisslich bereift, zur Basis verdickt und dunkler werdend, Spitze oft mit feinen Tröpfchen. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Antillen-Düngerling - Panaeolus antillarum

Autor: (Fr.) Dennis Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Dunkelrandiger Düngerling - Panaeolus cinctulus

Dunkelrandiger Düngerling-Panaeolus cinctulus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bolton) Sacc. Englisch: Banded Mottlegill Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung konvex, bald ausgebreitet bis flach, u.U. gebuckelt, glatt, hygrophan, feucht dunkles braun, beim Trocknen von Mitte zum Rand zu hellbraun ocker verblassend, Rand deshalb oft dunkler. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, jung bräunlich, dann rotbraun, später schwarz. Stiel zylindrisch, ähnlich wie der Hut gefärbt, Spitze bereift, zerbrechlich giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Blauender Düngerling - Panaeolus cyanescens

Autor: Sacc. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

: Düngerling - Panaeolus dunensis

Autor: Bon & Courtec. 1983 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Russbrauner Düngerling - Panaeolus fimicola

Autor: (Pers.) Gillet Englisch: Turf Mottlegill Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut Hut dünnfleischig, 1 bis 2,5 cm breit, glockenförmig, später halbkugelig, stumpf, kahl, glanzlos, graugelb oder gelbbraun, nahe dem Rande mit einer schmalen, dunkler braunen Zone. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, breit, grau und russschwärzlich gescheckt Stiel zerbrechlich, zylindrisch, blass bräunlich, Spitze weiss bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Heudüngerling - Panaeolus foenisecii

Heudüngerling-Panaeolus foenisecii ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Maire 1933 Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung glockenförmig halbkugelig, bald ausgebreitet flach, dunkel fuchsigbraun bis rotbraun, später verblassend, kahl, Rand oft dunkler. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, bauchig, wenig gedrängt, blassbraun bis rotbräunlich. Stiel röhrig hohl, glatt, kahl, rötlichbraun, Basis dunkler. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weisser Düngerling - Panaeolus leucophanes

Autor: (Berk. & Broome) Sacc. NoSyn.
Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut stumpf glockig, hell graubräunlich, klebrig glänzend, Rand mit weissem wolligem Saum behangen Lamellen bzw. Röhren gedrängt, aufsteigend, angeheftet, purpurbraun mit weisser Scheide Stiel weiss, seidig gänzend, Sitze flockig glänzend und gerieft, hohl, gebrechlich

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Behangener Glockendüngerling - Panaeolus papilionaceus

Behangener Glockendüngerling-Panaeolus papilionaceus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Quél. Englisch: Petticoat Mottlegill Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut glockig kegelig, glatt, bisweilen runzelig, alt auch rissig, tongrau, braungrau, u.U. leicht rötlich angehaucht, Rand mit weissflockigen Hüllresten behangen, Mitte oft dunkler als Rand, Lamellen bzw. Röhren fast frei, dunkel grau, später schwärzlich, Schneiden heller. Stiel sehr dünn, blassgrau flaumig auf rötlichgrauem bis graubraunem Grund, Spitze heller, u.U. leicht rötlich, zur Basis dunkler werdend giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Glocken-Düngerling - Panaeolus papilionaceus var. parvisporus

Autor: Ew. Gerhardt 1996 Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.15 cm x 0.20 cm Hut kegelig glockig, nie ausgebreitet, braungrau, mit ziemlich dauerhaftem Velum, wodurch der Rand weissgekerbt erscheint, nicht hygrophan, nicht schmierig, öfter seidig glänzend, Lamellen bzw. Röhren grauschwärzlich, fleckig, alt schwarz, meist mit weisser Schneide, gedrängt, breit, angeheftet Stiel zylindrisch, schlank, rötlichbrau, bereift, mit faseriger und als schwarzstaubiger Spitze

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Weißlicher Ring-Düngerling - Panaeolus phalenarum

Autor: (Fr.) Quél., 1872 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Ringdüngerling - Panaeolus semiovatus

Ringdüngerling-Panaeolus semiovatus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Sowerby) S.Lundell & Nannf. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung eiförmig, dann glockig, lehmig-grau bis ocker, schmierig, glänzend, glatt oder im Alter oder bei Trockenheit runzelig oder rissig platzend Lamellen bzw. Röhren blass-grau, dann schwärzend, dicht, schmal angeheftet, fleckig, mit weisslich-flockiger Schneide Stiel schlank zylindrisch, u.U. mit verdickter Basis, wie Hut gefärbt, Ring häutig, Ringaussenseite oft gerieft giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schmieriger Düngerling - Panaeolus semiovatus var. phalaenarum

Autor: (Fr.) Ew. Gerhardt 1996 Synonyme exist.
Hut Hut ziemlich fleischig, glockenförmig-gewölbt, stumpf, glatt und kahl, klebrig, mit vergänglichem, anhängendem Velum, gelblich-tonfarbig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet breit, aschgrau-schwarz. Stiel Stiel ziemlich steif, gleich dick, nackt, blassrötlich. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Oudemansiella

Schwarzhaariger Wurzelrübling - Oudemansiella badia

Autor: (Quél. & Le Bret.) M.M. Moser 1955 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

: Schleimrübling - Oudemansiella ephippium

Autor: (Fr.) M.M.Moser NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Beringter Schleimrübling - Oudemansiella mucida

Beringter Schleimrübling-Oudemansiella mucida ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Schrad.) Höhn. 1910 Englisch: Porcelain Fungus Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut konvex, später ausgebreitet, feucht sehr stark schleimig, jung hell grau, später reinweiss, Rand gerieft oft runzelig. Lamellen bzw. Röhren jung weiss dann leicht ocker, entferntstehend, ausgebuchtet, breit angewachsen. Stiel zylindrisch, Spitze trocken und weiss gerieft, auffälliger, häutiger Ring mit weisser leicht geriefter Oberseite und grauer Unterseite, schmierig, zur Basis graubräunlich, Basis zwiebelig-knollig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunhaariger Wurzelrübling - Oudemansiella pudens

Autor: (Pers.) Pegler & T.W.K. Young 1987 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Parasola

Fuchsiger Tintling - Parasola hemerobia

Autor: (Fr.) Redhead, Vilgalys & Hopple Synonyme exist.
Hut Hut sehr zart, anfangs ei-, dann glockenförmig, rissig gefurcht, kahl, kastanienbraun. Lamellen bzw. Röhren Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass. Lamellen lineal, anfangs blass, dann schwärzlich, zu einem undeutlichen Ring verbunden. Stiel Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Glimmeriger Scheibchentintling - Parasola plicatilis

Glimmeriger Scheibchentintling-Parasola plicatilis ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Curtis) Redhead, Vilgalys & Hopple Englisch: Pleated Inkcap Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 0.50 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig aufschirmend, später ausgebreitet flach, jung gelbbräunlich bis rötlichbraun, später gegen aussen grau, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, aus einem Halsband (Kollar) am Stiel mündend, weisslich, später schwärzlichgrau. Stiel weisslich, Basis verdickt bis knollig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Psathyrella

Fettigglänzender Braunhäubling - Phaeogalera dissimulans

Autor: (Berk. & Broome) Holec 2003 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Naucoria

Honiggelber Sumpfschnitzling - Naucoria melinoides

Honiggelber Sumpfschnitzling-Naucoria melinoides ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P.Kumm. Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung glockig gewölbt, dann verflacht, genabelt oder gebuckelt, dauernd weisswollig überzogen, Rand flockig-schuppig, blass rostbraun, später gelbocker, Rand oft gekerbt. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, entfernt, breit, hellocker bis zimtbräunlich. Stiel zylindrisch, Basis schwach verdickt, verbogen, engröhrig, blass rostbraun, ebenfalls weisslich flockig faserig überkleidet, Basis zunehmend braun verfärbend. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Naucoria pityrodes

Autor: (F. Brig.) Sacc. 1887 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Kahler Sumpfschnitzling - Naucoria scolecina

Kahler Sumpfschnitzling-Naucoria scolecina ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung kegelig glockig, dann ausgebreitet, gebuckelt, matt, glatt bis fein runzelig, kastanienbraun mit blasserem gerieften Rand. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, blass graubraun, alt rostbraun, entfernt, breit, fast dreieckig Schneiden weissflockig. Stiel zylindrsich dünn, gerne verbogen, röhrig, rostbraun, zur Basis brauner, weisslich bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Naucoria subglobosa

Autor: (Alb. & Schwein.) Quél. Synonyme exist.
Hut Hut dünnfleischig, halbkugelig-glockenförmig, 1—2 cm breit, glatt, schwach klebrig, gelblichbraun. Lamellen bzw. Röhren Lamellen vorn sehr breit, vortretend, nach dem Stiel zu verschmälert, sonst frei, fast rhombenförmig, gelb. Stiel Stiel 2—3 cm lang, dünn, gleichmässig dick, voU, gestreift.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Phaeogalera

Geschmückter Braunhäubling - Phaeogalera stagnina

Geschmückter Braunhäubling-Phaeogalera stagnina ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Pegler & T.W.K. Young 1973 Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig, dann gewölbt bis mehr oder weniger flach, Mitte manchmal niedergedrückt und genabelt, feucht klebrig, fein riefig, rostbraun, trocken glatt und blass ockergelb, Rand auch mit konzentrischen weissen flockigen Schuppen besetzt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, sehr breit, rostbraun, Schneiden heller. Stiel sehr lang, rostbraun mit angedeuteter Ringzone aus weissen Flocken, darunter weiss flockig auf zunehmend dunkler braunem Untergrund, Spitze schwach bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota

Schmieriger Buchenschüppling - Pholiota adiposa

Schmieriger Buchenschüppling-Pholiota adiposa ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Batsch) P.Kumm. Englisch: Fatty Pholiota Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, später flach gewölbt bis flach, stark schleimig, mit gelbbraunen im Schleim schwimmenden Schuppen auf goldgelbem Grund. Lamellen bzw. Röhren gelb, später rostbraun. Stiel schleimig-schuppig, gelb, bisweilen mit angedeuteter Ringzone, Basis bräunlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zitronengelber Erlenschnitzling - Pholiota alnicola var. alnicola

Zitronengelber Erlenschnitzling-Pholiota alnicola var. alnicola ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Fr.) Singer 1951 Englisch: Alder Scalycap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig bis gewölbt, alt ziemlich falch, glatt, kahl, fettig wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blass ledergelb, Mitte dunkler, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend, gedrängt, glänzend, gelbbräunlich bis rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, gelblich, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig, zur Basis bräunlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pholiota alnicola var. salicicola

Autor: (Fr.) Holec 2001 Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, anfangs flach gewölbt, später ausgebreitet, 2 — 6 cm breit, schwefelgelb oder grünlichgelb, später oft in der Mitte rostbraun, frisch feucht mit feinen, faserigen Schuppen, oft auch kahl. Schleier häutig oder fädig, weiss, meist am Hutrande eine Zeitlang haftend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen etwas weitläufig stehend, angeheftet, 3 — 5 mm breit, anfangs hellgelblich, später rostfarben. Stiel Stiel 6—10 cm lang, 6-10 mm dick, voll, später hohl, ziemlich gleichmässig dick, anfangs schwefelgelb, später unten rostbraun, faserig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Safranroter Schüppling - Pholiota astragalina

Safranroter Schüppling-Pholiota astragalina ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Singer 1951 Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, später flach flach, feucht etwas klebrig oder feucht, blutrot bis safrangelb, mit blasserem Rand Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis leicht herablaufend, ockergelblich bis braun. Stiel ziemlich hohl, gebogen, schmutzig weisslich bis blass gelblich, etwas faserig-schuppig, zur Basis verjüngend, Basis bräunend, bisweilen wurzelnd. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Goldfellschüppling - Pholiota aurivella

Goldfellschüppling-Pholiota aurivella ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Batsch) P.Kumm. Englisch: Golden Scalycap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut jung halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet, sehr schleimig, breite mehr oder weniger angedrückte, flüchtige, abwischbare, abwaschbare, manchmal dreieckige Schuppen auf gelbem bis gelbbraunem Grund Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gelb, rostbraun, evtl. mit oliv Schein. Stiel feucht klebrig, mit flüchtigem Ring, über der Ringzone glatt, darunter mit braunen angedrückten Schuppen, zur Basis u.U. verdickt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Feuchtstellenschüppling - Pholiota conissans

Feuchtstellenschüppling-Pholiota conissans ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) M.M.Moser Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut glockig gewölbt, feucht schmierig, kahl bis eingewachsen faserig, Mitte rötlich ocker, Rand gelbocker, jung mit Resten des wolligen VVelums behangen, später auch rissig bis zerklüftet. Lamellen bzw. Röhren blass cremegelb, dann zimtbraun, alt dunkel purpurbraun, gedrängt, dünn, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch, blass creme, Basis rötlichbraun, faserig bis schuppig, mit flüchtigen ringartig angehefteten Schleierresten, . kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Feuerschüppling - Pholiota flammans

Feuerschüppling-Pholiota flammans ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Batsch) P.Kumm. Englisch: Flaming Scalycap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt bis fast flach, trocken, mit dichten, anfangs abstehenden, schwefelgelb berandeten Schuppen auf rötlichgelbem Grund, feucht schleimig Lamellen bzw. Röhren angewachsen, mehr oder weniger herablaufend, gelb bis rötlichbraun, manchmal auch leicht bräunlich Stiel unterhalb des Ringes gelb schuppig auf gelbem Grund, über dem Ring überwiegend kahl glatt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Schüpplinge - Pholiota flammuloides

Autor: M.M. Moser 1953 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Schwefelschüppling - Pholiota flavida

Autor: (Schaeff.) Singer Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, glatt, fettig bzw. feucht wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blassgelb, später mehr rostbraun, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, jung weisslich, dann gelb, alt rostbraun. Stiel ziemlich hohl, faserig, ganz jung weisslich, dann gelblich, alt mehr rostbraun, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig und bräunlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Derbfleischiger Schüppling - Pholiota fusa

Autor: (Batsch) Singer Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, alt ausgebreitet, kahl, fast nackt, klebrig bis leicht schmierig, etwas eingewachsen faserig, rötlichbräunlich mit gelblichem Rand, manchmal mit blassem, gewebeartigem anhängendem Velum.. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, angewachsen, herablaufend, blass cremegelb, später graubraun bis rostbraun, u.U. auch etwas oliv. Stiel creme, zur Spitze blasser, faserig, mit flüchtigen Schleierresten, Basis bräunlich, fast wurzelnd und verfüngt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Gummischüppling - Pholiota gummosa

Gummischüppling-Pholiota gummosa ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Lasch) Singer Englisch: Sticky Scalycap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut gewölbt bis flach ausgebreitet, Mitte oft niedergedrückt, schleimig, blass strohgelb bis grüngelb, mit abwischbaren weisslichen bis braungrünen Schuppen, besonders im Randbereich, jung Rand mit häutigem Velum mit Stiel verbunden Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, angewachsen bis leicht herablaufend, blass gelb, später braun. Stiel wie der Hut gefärbt, oberhalb der Ringzone glatt, unterhalb der Ringzone mit feinen Schüppchen. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pholiota gymnopodia

Autor: (Bull.) A.F.M.Reijnders Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, glockenförmig gewölbt, 6 bis 8 cm breit, kleinschuppig, dunkel rostbraun. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weit herablaufend, bogenförmig, gedrängt, dem Hute gleichfarbig. Stiel Stiel voll, aufsteigend, 6 cm und darüber lang, gleichdick, kahl.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Abweichender Schüppling - Pholiota heteroclita

Abweichender Schüppling-Pholiota heteroclita ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, trocken, Stielansatz oft exzentrisch, mit feinen, breiten, angedrückten, zerstreuten braunen Schuppen, sonst gelblich bis ocker, Rand heller, jung fransig behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, sehr breit, blassbräunlich, später graubraun. Stiel voll, recht kurz, hart, auch wurzelnd, faserig, blass weisslich mit angedeutetem vergänglichen Ring, darunter etwas flockig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kohlenschüppling - Pholiota highlandensis

Kohlenschüppling-Pholiota highlandensis ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968 Englisch: Bonfire Scalycap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung konvex, später gewölbt, alt flach ausgebreitet, klebrig bis schleimig gelb- bis rotbraun, Rand blasser, Rand jung eingerollt Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schwach herablaufend, breit, jung blassgelb, dann olivbräunlich bis braun, alt auch schmutzig rötlichbraun, mit zwei oder drei Zwischenlamellen Stiel zylindrisch, rund, gelblich, unterhalb der faserigen, flüchtigen Ringzone flockig-schuppig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pinselschüppling - Pholiota jahnii

Pinselschüppling-Pholiota jahnii ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: Tjall.-Beuk. & Bas Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet, schleimig schmierig, bräunliche, breite, mehr oder weniger angedrückte oder stehende, oft dreieckige braune Schuppen, in der Mitte mit abstehenden schwarzbraunen Spitzchen. Die Form der Schuppen erinnern an einen kleinen auslaufenden Pinselstrich, woher der Pilz seinen Namen bekommen hat. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, gelb bis rostbraun Stiel trocken bis etwas klebrig, mit flüchtigem Ring, darüber glatt, darunter mit braunen, angedrückten Schuppen. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Tonblasser Schüppling - Pholiota lenta

Tonblasser Schüppling-Pholiota lenta ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Singer Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut gewölbt bis flach ausgebreitet, stark schleimig, blass grau- bis olivockerlich, mit weissen im Schleim schwimmenden Flocken die im Alter verschwinden, Mitte u.U. dunkler, Rand fein behangen. Lamellen bzw. Röhren gerade angewachsen, etwas herablaufend, lange blass, später tonbraun. Stiel trocken, weisslich, jung mit faserigem flüchtigem Ring, zur Basis flockig-schuppig, Basis bräunlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Hochthronender Schüppling - Pholiota limonella

Autor: (Peck) Sacc. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Weissflockiger Schüppling - Pholiota lubrica

Weissflockiger Schüppling-Pholiota lubrica ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Pers.) Singer Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, stumpf, glatt, stark schleimig, eingewachsen faserig, zimtbraun mit schuppig fleckiger Mitte, zum Rand blasser, tongrau mit wenigen weissen Flocken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, jung weisslich blass, später graubräunlich, auch graugrünlich. Stiel voll, zur Basis dicker, trocken, faserig, weisslich, Spitze riefig, zur Basis flockig-schuppig und braun. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fettiger Schüppling - Pholiota lucifera

Autor: (Lasch) Quél. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt, stumpf gebuckelt, schmierig, fettig wirkend, mit gelbbraunen, angedrückten, vergänglichen Schuppen auf gelbem Grund. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, gelb, später rostbraun. Stiel voll, Basis schwach knollig, rostbraun, oberhalb des aufsteigenden, flüchtigen Ringes weiss mehlig, unterhalb des Ringes schuppig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Runzelschüppling - Pholiota mixta

Runzelschüppling-Pholiota mixta ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.20 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, fast runzelig, klebrig bis schleimig, Mitte braun, sonst graubraun, Rand blass creme. Lamellen bzw. Röhren jung blass gelb, später graubraun, durch die dunklen Sporen bestäubt, ausgebuchtet, herablaufend, gedrängt. Stiel Spitze blass gelb, Basis braun, braunrötlich flockig-schuppig, gerne gekrümmt bis verbogen. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pappelschüppling - Pholiota populnea

Pappelschüppling-Pholiota populnea ©Frank Lohrmann
Autor: (Pers.) Kuyper & Tjall.-Beuk. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut kegelig gewölbt, mit eingebogenem faserigen Rand, später gewölbt bis ausgebreitet, schuppig-flockig, creme- bis ockerlich-rostbraun, Mitte dunkler, Rand heller und stärker schuppig, behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, jung blass, später schmutzig tonbraun bis zimtbraun. Stiel wie der Hut gefärbt, oberhalb der faserigen Ringzone glatt, darunter weissflockig-wollig. ungeniessbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pholiota pudica

Autor: (Bull.) Gillet Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf, glatt und kahl, trocken, weiss oder gelbbräunlich, im Zentrum weiss bereift. Lamellen bzw. Röhren Lamellen abgerundet- angewachsen, bauchig, weisslich, dann gelb-braun. Stiel Stiel voll, ziemlich gleichdick, oft exzentrisch und am Grunde gekrümmt, glatt, mit dauerhaftem, abstehendem Ringe.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Seidiger Schüppling - Pholiota scamba

Seidiger Schüppling-Pholiota scamba ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Fr.) M.M.Moser Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, alt fast eingedellt bis trichterig, jung feinfaserig dicht filzig, später glatt, mit durchschnimmerndem rötlichem Fleisch, trocken, kaum schmierig, weiss bis blassocker, Rand feinflockig behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, oliv braungelblich, sehr gedrängt. Stiel fast zylindrisch, kurz, alt hohl, blass, wie der Hut gefärbt, mit angedeuteter, flüchtiger Ringzone, zur Basis feinschuppig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Nadelholzschüppling - Pholiota spumosa

Nadelholzschüppling-Pholiota spumosa ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Singer Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, schwach gebuckelt, glatt, klebrig bis schleimig, gelb bis ockerbraun mit rotbraunem Zentrum, jung schwach mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen bis schwach herablaufend, jung strohgelb, später graubraun bis rostbraun. Stiel hohl, zur Basis verjüngend, faserig, gelb, flockig-schuppig, gegen die Basis bräunlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa

Sparriger Schüppling-Pholiota squarrosa ©
Autor: (Vahl) P.Kumm. Englisch: Shaggy Scalycap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann halbkugelig gewölbt, hell strohgelb bis orangegelb, dicht mit abstehenden rötlichbraunen Schuppen besetzt Lamellen bzw. Röhren jung wachsgelb, dann schmutzigolivbraun, dicht, angewachsen, ausgebuchtet Stiel schlank, fest, Spitze gelblich, Ring braun faserig-schuppig, wie der Hut gefärbt und geschuppt kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Bleicher Schüppling - Pholiota squarrosoides

Bleicher Schüppling-Pholiota squarrosoides ©Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: (Peck) Sacc. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut halbkugelig gewölbt, später etwas gebuckelt, etwas schmierig, dunkel rostbraun, mit flockigen angedrückten und noch dunkler braunen Schuppen bedeckt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, blass gelb, später schmutzig gelbbräunlich werdend. Stiel voll, zylindrisch, wie der Hut gefärbt, unterhalb des aufsteigenden, flüchtigen Ringes schuppig, Ringzone schuppig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Myxomphalia

Dunkler Kohlennabeling - Myxomphalia maura

Dunkler Kohlennabeling-Myxomphalia maura ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Hora Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt und genabelt, später mit breit gebogenen alt geschweiften krausem Rand, hygrophan, trocken graubeige, feucht dunkelbraun bis oliv schwarzbraun, faserig, glänzend, durchscheinend gerieft und mit gummiartig dehnbarer abziehbarer Huthaut. Lamellen bzw. Röhren weiss, später bräunlichweiss, gedrängt, breit angewachsen bis etwas herablaufend. Stiel unegen bis wellig, dünn, steif und knorpelig, starr, brüchig, dunkelbraun bis schwarzbraun, Spitze hellbraun und weisslich bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphalia

Omphalia stellata

Autor: (Fr.) P. Kumm. 1871 Synonyme exist.
Hut Hut häutig, durchscheinend, halbkugelig ausgebreitet, in der Mitte eingedrückt, 1—1,5 cm breit, glatt, rein weiss; Rand gestreift. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weitläufig stehend, herablaufeiid, regelmässig, rein weiss, massig breit. Stiel Stiel voll, gleichmässig dick, gebrechhch, glatt, weiss, oben zuweilen gelblich, am Grunde mit striegeligstrahligen Haaren besetzt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphaliaster

Omphaliaster obolus

Autor: (Fr.) Urbonas Synonyme exist.
Hut Hut schwach fleischig, flach gewölbt, später flach ausgebreitet, etwa 4 cm breit, kahl, wässerig, feucht, blaugrau, trocken weisslich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dichtstehend, angewachsen, zuweilen schwach herablaufend, graubraun. Stiel Stiel anfangs voll, später hohl, 6—7 cm lang, 4 mm breit, gleichmässig dick, dem Hute gleichgefärbt, gestreift.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphalina

: Nabeling - Omphalina cupulatoides

: Nabeling-Omphalina cupulatoides ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: P.D. Orton 1976 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Purpurblättriger Nabeling - Omphalina demissa

Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 2.50 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet und genabelt, rötlichbraun, gerieft, hygrophan, trocken grau, filzig faserig Lamellen bzw. Röhren rötlichbraunpurpur, dick, entfernt, oft genabelt, herablaufend Stiel rötlichpurpur, ausblassend, kahl, Basis verdickt und weiss filzig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Omphalina grisea

Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut Hut etwas häutig, anfangs glockenförmig, gewölbt, dann genabelt, etwa 2,5 mm breit, kahl, durchwässert, umbrabraun, trocken grau, mit zart gestreiftem Rande. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen herablaufend, breit, gedrängt, bräunlich. Stiel Stiel voll, zähe, 2—6 cm lang, kahl, schwarzbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Filziger Nabeling - Omphalina griseopallida

Filziger Nabeling-Omphalina griseopallida ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Desm.) Quél. 1888 Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach und genabelt, Mitte schuppig, hygrophan, trocken beige, feucht dunkelbraun, radialfaserig, Rand gerieft und wellig, alt herabgebogen. Lamellen bzw. Röhren braun bzw. wie der Hut gefärbt, entfernt stehend, ziemlich dick, herablaufend. Stiel voll, dunkelbraun, weisslich bereift, Spitze heller, Basis etwas verjüngt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kurzstieliger Nabeling - Omphalina mutila

Autor: (Fr.) P.D.Orton Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 1.50 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut verschiedenartig geformt, bald nierenförmig, bald spateiförmig, etwas genabelt, zäh, weiss, trocken seidenartig geglättet. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, ziemlich gedrängt stehend, schmal, dick, einfach, weiss. Stiel aufrecht, exzentrisch oder fast seitenständig, meist zylindrisch, Basis zottig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Rotbrauner Nabeling - Omphalina pyxidata

Rotbrauner Nabeling-Omphalina pyxidata ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, genabelt, später trichterförmig, glatt, kahl, fleischbraun bis rotbraun, stark strahlig durchscheinend gerieft, schwach hygrophan, Rand gekerbt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, entferntstehend, blass beigebräunlich, evtl. leicht rötlich, teilweise gegabelt. Stiel voll, meist gekrümmt, kahl, glatt, wie der Hut gefärbt, schwach weisslich überfasert. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Nabeling - Omphalina smaragdina

Autor: (Berk.) Malençon & Berthier 1975 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Leberbrauner Nabeling - Omphalina subhepatica

Autor: (Batsch) Murrill Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt, genabeld, dann trichterförmig, zäh, steif, glatt, kahl, hygrophan, feucht fleischbraun bis rostbraun, trocken gelb und glänzend, schwach gerieft, Rand oft gekerbt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, entferntstehend, weisslich bis beigebräunlich, teilweise gegabelt und queradrig verbunden. Stiel röhrig, zäh, glatt, oft zusammengedrückt, wie der Hut gefärbt, schwach weisslich überfasert. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

: Nabeling - Omphalina umbratilis

Autor: (Fr.) Quél. 1874 NoSyn.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet und genabelt, kahl, hygrophan, umbrabraun, trocken grau, mit zart gerieftem Rand. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, herablaufend, breit, gedrängt, bräunlich. Stiel Stiel voll, zäh, kahl, schwarzbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Samtfussnabeling - Omphalina velutipes

Samtfussnabeling-Omphalina velutipes ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: P.D. Orton 1960 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Omphalotus

Leuchtender Ölbaumpilz - Omphalotus illudens

Leuchtender Ölbaumpilz-Omphalotus illudens ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schwein.) Bresinsky & Besl Englisch: Jack O’Lantern Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, dann flach ausgebreitet, alt trichterförmig, Rand eingerollt, glatt bis feinfaserig, jung hell orange, später rotbraun Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, sehr dicht, selten gegabelt, hell orange, später rotbraun. Die Lamellen können im Dunkeln phosphorizieren, woraus sich auch der Name erklärt. Naja, die meisten Menschen haben das Leuchten nie gesehen, vielleicht sollten auch Sie es nicht versuchen, die Nacht mit dem Pilz im Dunkeln zu verbringen. Stiel oft exzentrisch, gegen die Basis verjüngt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus

Kahler Krempling - Paxillus involutus

Kahler Krempling-Paxillus involutus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Batsch) Fr. Englisch: Brown Rollrim Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 13.00 cm Hut jung eingerollter Rand, Rand oft gekerbt und mit flaumigen Härchen besestz, später trichterförmig, trocken, feinsamtig, feucht schmierig, schmutzig ockerbraun bis rotbraun, fleckig, Lamellen bzw. Röhren dicht, gegabelt, herablaufend jung hell braungelb, später dunkelbraun Stiel Stiel wie der Hut gefärbt, längsfaserig, zur Basis zulaufend, bei Berührung braun fleckend giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Onnia

Kiefern-Filzporling - Onnia triquetra

Autor: (Pers.) Imazeki Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Phellinus

Rostbrauner Feuerschwamm - Phellinus ferruginosus

Rostbrauner Feuerschwamm-Phellinus ferruginosus ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Schrad.) Pat. 1900 Englisch: Rusty Porecrust Synonyme exist.
Fruchtkörper umgewendet-ausgebreitet, wellig-höckerig, rotbraun, mit kahlem, blasserem Rande. Oberfläche und Hülle Poren klein, ungleich lang, rundlich oder eckig, mitunter gezähnt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grauer Feuerschwamm - Phellinus igniarius

Grauer Feuerschwamm-Phellinus igniarius ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (L.) Quél. Englisch: Willow Bracket Synonyme exist.
Fruchtkörper: 5.00 cm x 20.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper perennierend, holzig, von sehr harter Substanz, innen rostbraun, gezont, anfangs fast kugelig-knollig, später huf- oder polsterförmig, meist sehr dick, meist 6—20 cm lang und breit, bis 10 cm dick. Oberfläche und Hülle Fruchtkörper perennierend, holzig, von sehr harter Substanz, innen rostbraun, gezont, anfangs fast kugelig-knollig, später huf- oder polsterförmig, meist sehr dick, meist 6—20 cm lang und breit, bis 10 cm dick. Oberfläche in der Jugend mit feiner, flockiger, gelbbrauner Bekleidung, später kahl, mit harter grauer oder schwärzlicher, glanzloser Rinde, mit konzentrischen Furchen; Rand stumpf, abgerundet.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Birken-Feuerschwamm - Phellinus laevigatus

Birken-Feuerschwamm-Phellinus laevigatus ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (P.Karst.) Bourdot & Galzin Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schwarzer Birken-Feuerschwamm - Phellinus nigricans

Autor: (Fr.) P. Karst. 1899 NoSyn.
Konsole 4–14 cm x 2–9 cm breit, 2–6 cm dick an der Basis, halbkreisförmig bis länglich, im Querschnitt dreieckig, ohne Stiel; Zonen aus weißlichen, grauen oder hellzimtfarbenen Bereichen und konzentrisch gerillten schwarzen Zonen; deutliche Kruste, außer am Rand, alte Teile tief rissig, Basis oft moosbewachsen.Röhren bis zu 5 cm tief in Schichten; zimtfarben bis rostbraun oder mit weißem Myzel in alten Teilen gefüllt.Poren 5–6 pro mm, rund; zimtfarben bis tief rostbraun oder grau, wenn verwittert.Fleisch rostbraun; bis zu 10 mm dick, dicht.Sporen 6–7x5,5–6,5 µm, kugelig bis subkugelig, glatt; nicht amyloid. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Stachelbeer-Feuerschwamm - Phellinus ribis

Autor: (Schumach.) Quél. 1886 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Eichen-Feuerschwamm - Phellinus robustus

Eichen-Feuerschwamm-Phellinus robustus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (P. Karst.) Bourdot & Galzin 1928 Englisch: Robust Bracket Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Schizoporaceae > Oxyporus

Treppenförmiger Steifporling - Oxyporus populinus

Treppenförmiger Steifporling-Oxyporus populinus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schumach.) Donk Englisch: Poplar Bracket Synonyme exist.
Fruchtkörper ausgebreitet umgebogen, reihenweise dachziegelig übereinanderstehend, verwachsend, korkig-holzig, zottig, weiss oder grau, unten weiss. Oberfläche und Hülle Röhren geschichtet, klein; Mündungen rundlich, weiss.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Krustenförmiger Steifporling - Oxyporus populinus var.obducens

Krustenförmiger Steifporling-Oxyporus populinus var.obducens ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Pers.) Donk 1933 Synonyme exist.
Fruchtkörper ausgebreitet, inkrustierend, eingewachsen, fest, weiss, ganz aus Poren bestehend, die bei mehrjährigen Exemplaren in vielen, 2—3 mm dicken Schichten übereinanderstehen. Oberfläche und Hülle Poren sehr klein, dicht gedrängt, gleich gross, blass ledergelb.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Neolentinus

Harziger Sägeblättling - Neolentinus adhaerens

Harziger Sägeblättling-Neolentinus adhaerens ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Alb. & Schwein.) Redhead & Ginns Englisch: Sticky Sawgill Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut gewölbt, u.U. genabelt, auffallend harzig-klebrig, samtig-filzig ockerbraun bis rotbraun. Lamellen bzw. Röhren creme, später ocker, fast gerade angewachsen, mit Strich herablaufend, Schneiden gesägt. Stiel wie die Hutoberfläche, rillig durch weit herablaufende Lamellen, ockerbraun, klebrig, zentral bis exzentrisch. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schuppiger Sägeblättling - Neolentinus lepideus

Schuppiger Sägeblättling-Neolentinus lepideus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Redhead & Ginns Englisch: Scaly Sawgill Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, später konvex, alt flach ausgebreitet, auch eingedellt oder gebuckelt, braune Schuppen die von der Mitte zum Rand weniger und kleiner werden auf cremeweisslichem Grund, Rand lange eingerollt, alt scharf Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme oder gelblich, etwas herablaufend, Schneiden grob gesägt, auch mit Gutuationstropfen Stiel hart, zentral bis exzentrisch, weisslich, unterhalb flüchtiger Ringzone schuppig und gegen die Basis bald zunehmend braun. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Panus

Veränderlicher Knäueling - Panus conchatus

Veränderlicher Knäueling-Panus conchatus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Lilac Oysterling Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.40 cm Hut gewölbt, rund bis muschelförmig, auch mittig eingedellt oder trichterförmig, feinflaumig radial faserig bis schuppig, erst jung lila bis violett, , später heller rosaocker bis gelbbräunlich. Lamellen bzw. Röhren erst weisslichlila, später gelbbräunlich, herablaufend, einzelne gegabelt, Schneiden glatt. Stiel exzentrisch, voll, filzig bis faserig, jung lila, später mehr bräunlich, zäh. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Borstiger Knäueling - Panus lecomtei

Borstiger Knäueling-Panus lecomtei ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Fr.) Corner 1981 Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 0.20 cm x 1.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut niedergedrückt, bündelig filzig-haarig borstig, rauhhaarig, muschelförmig, trichterig, fleichrötlich bis ockergelb, Rand borstig und lange eingerollt. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, schmal, herablaufend, gelbbräunlich, Schneiden fein gesägt. Stiel kurz bis fast fehlend, meist zentral, umgedreht kegelig, blass grau, haarig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Seite: [<<] [<] 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 [>] [>>]