Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Rostfleckiger Helmling

Rostfleckiger Helmling-Mycena zephirus Previous

Rostfleckiger Helmling - Mycena zephirus

Rostfleckiger Helmling-Mycena zephirus
Bild © (1)

Autor: (Weinm.) P. Kumm. 1871

Synonyme:
Rostfleckiger Helmling
Rostiger Helmling

Agaricus spinipes Schartz.
Agaricus zephirus Weinm.

Mycena zephirus (Weinm.) P. Kumm. 1871
Agaricus zephirus Weinm.


Hut: jung glockenförmig gewölbt, dann flach ausgebreitet und gebuckelt, derb aber zerbrechlich, cremeweiss, weissrosa bis beigebräunlich, später rostig fleckig, Mitte dunkler, Rand bis fast zur Mitte furchig gerieft.

Lamellen: dick, weiss bis schmutzigweiss, später rostfleckig, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn etwas herablaufend.

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: zart gerieft, kleinschuppig, Spitze blass, abwärts bräunlich bis lilarötlich, Basis gekrümmt mit weissem Mycelfilz.

Vorkommen: im Nadelwald, auf moosiger Nadelstreu, Herbst.

Geruch: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig fleckig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Erde auf Blättern