Sprung zum Inhalt


Knoblauchschwindling-Mycetinis scorodonius Previous

Knoblauchschwindling - Mycetinis scorodonius

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Knoblauchschwindling-Mycetinis scorodonius
Bild © (1)

Autor: (Fr.) A.W.Wilson & Desjardin

Trivialnamen Deutsch:
Echter Knoblauch-Schwindling
Echter Knoblauchschwindling
Echter Mousseron
Kleiner Knoblauchschwindling
Knoblauchpilz
Küchenknoblauchschwindling
Küchenschwindling
Mousseron
Musseron

Synonyme:
Agaricus scorodonius Fr. 1815
Chamaeceras scorodenius (Fr.) Kuntze 1898
Gymnopus scorodonius (Fr.) J.L. Mata & R.H. Petersen 2004
Marasmius scorodonius (Fr.) Fr. 1836
Mycetinis scorodonius var. scorodonius (Fr.) A.W. Wilson 2005


Agaricus alliatus Schaeff.
Agaricus schaefferi Pers.
Chamaeceras scorodonius (Fr.) Kuntze
Collybia foetida Dvorák
Gymnopus scorodonius (Fr.) J.L.Mata & R.H.Petersen
Marasmius acordonius
Marasmius alliatus (Schaeff.) J.Schröt.
Marasmius alliatus (Schaeff.) Quél.
Mycetinis scorodonius f. diminutivus R.H.Petersen, Dyson & Ammirati
Mycetinis scorodonius var. dapenae Blanco-Dios


Hut: glockig bis konvex, hygrophan, feucht: hell ockerbraun trocken: blass lederfarben, glatt bis runzelig, gerippter Rand

Lamellen: weiss, dick, entfernt stehend, ausgebuchtet, teilweise gegabelt, querrippig

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: zylindrisch, innen u.U. hohl, zäh, kahl, rotbraun, zur Basis dunkler werdend.

Vorkommen: im Nadelwald, auf Waldwiese, zwischen Nadelsteu, Sommer bis Herbst.

Geruch: nach Knoblauch.

Geschmack: knoblauchartig, mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Vasco Henrique Oliveira Fonseca
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Vasco Henrique Oliveira Fonseca
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.60 - 9.50 x Breite: 3.20 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Wiesen auf Erde bei Kiefern oder Tannen