Igelschüppchenschnitzling - Phaeomarasmius erinaceus
Autor: (Fr.) Scherff. ex Romagn.
Trivialnamen Deutsch:
Igel-Schüppchenschnitzling
Igelschüppchenschnitzling
Weidenschüppchenschnitzling
Synonyme:
Naucoria lanata (Sowerby) Schröter.
Agaricus aridus Pers. 1828 
Agaricus erinaceus Pers. 1828 
Agaricus lanatus Sowerby 1814 
Dryophila erinacea (Pers.) Quél. 1886 
Naucoria arida (Pers.) M. Lange 1957 
Naucoria erinacea (Pers.) Gillet 1876 
Phaeomarasmius aridus (Pers.) Singer 1951 
Pholiota erinacea (Pers.) Rea 1922 
Pholiota erinaceus (Fr.) L. Corb. 1929 
 
Agaricus erinaceus Fr.
Dryophila erinaceus (Fr.) Quél.
Naucoria arida (Pers.) M.Lange
Naucoria erinaceus (Fr.) Gillet
Naucoria erinaceus subsp. bispora Kühner
Phaeomarasmius erinaceus (Fr.) Kühner
Phaeomarasmius erinaceus (Fr.) Scherff.
Pholiota erinaceus (Fr.) Rea
Hut: jung gewölbt, später flach ausgebreitet, mit spitzen, hochstehenden, rostbraunen Schüppchen auf gelbbraunem Grund.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, entfernt, blass, später zimtbraun bis rostbraun
Fleisch: fest, dünn, eingetrocknete Pilze leben nach Regen wieder auf, wie die Schwindlinge (Marasmius).
Stiel: geschuppt und gefärbt wie der Hut, Basis oft weisslich mit Mycel überzogen
Vorkommen: auf abgefallenen Laubholzästchen, Sommer bis Herbst.
Sporen: Sporenpulver ocker- bis rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 0.50 ... 2.50 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 13.80 x Breite: 6.50 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 trocken
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.50 cm ... 2.50 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Laubwald
 auf Holz
 Previous