Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphalina > Leberbrauner Nabeling
Leberbrauner Nabeling - Omphalina subhepatica
Autor: (Batsch) Murrill
Trivialnamen Deutsch:
Leberbrauner Nabeling
Synonyme:
Agaricus hepaticus Batsch 1815 
Agaricus hepaticus Fr. 1815 
Agaricus montanus var. subhepaticus (Batsch) Pers. 1801 
Agaricus subhepaticus Batsch 1789 
Agaricus visceralis J.F. Gmel. 1792 
Omphalia hepatica (Batsch) Gillet 1874 
Omphalina hepatica (Batsch) P.D. Orton 1960 
Omphalina subhepatica (Batsch) Rauschert 1988 
Agaricus pyxidatus var. hepaticus Fr.
Agaricus visceralis J.F.Gmel.
Omphalia subhepatica (Batsch) Sacc.
Omphalina hepatica (Batsch) P.D.Orton
Hut: jung gewölbt, genabeld, dann trichterförmig, zäh, steif, glatt, kahl, hygrophan, feucht fleischbraun bis rostbraun, trocken gelb und glänzend, schwach gerieft, Rand oft gekerbt.
Lamellen: herablaufend, entferntstehend, weisslich bis beigebräunlich, teilweise gegabelt und queradrig verbunden.
Fleisch: blass.
Stiel: röhrig, zäh, glatt, oft zusammengedrückt, wie der Hut gefärbt, schwach weisslich überfasert.
Vorkommen: am Wegrand, bei Schotter, zwischen Moos, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig, schwach pilzartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.10 x Breite: 3.50 - 5.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 glänzend
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 herablaufend
 Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen wächsern oder zerfließend
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
 Stielfarbe wie Hutfarbe
 weiß, weißlich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 erdig, pilzig
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 bei Kiefern oder Tannen
 Previous






