Leuchtender Ölbaumpilz - Omphalotus illudens
Englisch: Jack O’Lantern
Autor: (Schwein.) Bresinsky & Besl
Trivialnamen Deutsch:
Leuchtender Ölbaumpilz
Orangefarbener Ölbaumtrichterling
Ölbaumtrichterling
Synonyme:
Monodelphus illudens (Schwein.) Earle 1909
Panus illudens (Schwein.) Fr. 1851
Clitocybe illudens (Schwein.) Sacc. 1887
Agaricus illudens Schwein. 1822
Omphalotus illudens (Schwein.) Bresinsky & Besl 1979
Omphalotus olearius auct. brit.
Omphalotus olearius var. illudens (Schwein.) A. Ortega & Esteve-Rav. 2000
Lentinus illudens (Schwein.) Henn. 1900
Pocillaria illudens (Schwein.) Kuntze 1898
Omphalotus illudens (Schwein.) Sacc.
Omphalotus olearius subsp. illudens (Schwein.) A.Ortega & Esteve-Rav.
Omphalotus olearius var. illudens (Schwein.) A.Ortega & Esteve-Rav.
Hut: jung konvex, dann flach ausgebreitet, alt trichterförmig, Rand eingerollt, glatt bis feinfaserig, jung hell orange, später rotbraun
Lamellen: weit herablaufend, sehr dicht, selten gegabelt, hell orange, später rotbraun. Die Lamellen können im Dunkeln phosphorizieren, woraus sich auch der Name erklärt. Naja, die meisten Menschen haben das Leuchten nie gesehen, vielleicht sollten auch Sie es nicht versuchen, die Nacht mit dem Pilz im Dunkeln zu verbringen.
Fleisch: blass orange, zäh.
Stiel: oft exzentrisch, gegen die Basis verjüngt.
Vorkommen: auf Holz des Ölbaum, auch auf anderem Laubholz, büschelig.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht heftige Magendarmprobleme.
Geruch: unauffällig
Geschmack: unangenehm
Sporen: Sporenpulver gelblichweiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 18.00 cmStiellänge: 5.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 5.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 glänzend
Hutrand:
 glatt
 eingerollt
Hutfarbe:
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 orange, rot, rosa, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
  Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 18.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 grau
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
 weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
 Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
 Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
 Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Laubwald
 auf Holz