Sprung zum Inhalt


Rotbrauner Nabeling-Omphalina pyxidata Previous | Next >

Rotbrauner Nabeling - Omphalina pyxidata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rotbrauner Nabeling-Omphalina pyxidata
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Becherförmiger Nabeling
Durchscheinendgeriefter Nabeling
Rotbrauner Nabeling
Seidiger Nabeling
Starkgeriefter Nabeling

Synonyme:
Agaricus muralis Sowerby 1803
Agaricus pyxidatus Bull. ex Pers. 1801
Clitocybe hepatica (Fr.) H.E. Bigelow 1974
Clitocybe pyxidata (Bull.) Singer 1943
Gerronema pyxidatum (Bull.) Raithelh. 1980
Omphalia muralis (Sowerby) Quél. 1872
Omphalia pyxidata (Bull.) P. Kumm. 1871
Omphalina demissa Lange
Omphalina muralis (Sowerby) Quél. 1886


Agaricus fibula var. turfosus (Sowerby) Weinm.
Agaricus pyxidatus Raddi
Agaricus pyxidatus subsp. hepaticus Fr.
Clitocybe hepatica (Fr.) H.E.Bigelow
Eccilia pyxidata (Bull.) Speg.
Omphalia pyxidata (Bull.) P.Kumm.
Omphalia pyxidata var. caespitosa Cejp
Omphalina muralis (Pers.) Quél.
Omphalina pyxidata var. cystidiata Curti, Contu & Vizzini
Omphalina pyxidata var. pluviarum Singer


Hut: jung gewölbt, genabelt, später trichterförmig, glatt, kahl, fleischbraun bis rotbraun, stark strahlig durchscheinend gerieft, schwach hygrophan, Rand gekerbt.

Lamellen: herablaufend, entferntstehend, blass beigebräunlich, evtl. leicht rötlich, teilweise gegabelt.

Fleisch: blass.

Stiel: voll, meist gekrümmt, kahl, glatt, wie der Hut gefärbt, schwach weisslich überfasert.

Vorkommen: am Wegrand, bei Schotterwegen, zwischen Moos, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig, schwach pilzartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 3.50 - 5.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen