Geröllnabeling - Omphalina rickenii
Autor: Singer ex Hora 1960
Trivialnamen Deutsch:
Geröll-Nabeling
Geröllgraunabeling
Geröllnabeling
Rickens Nabeling
Synonyme:
Cantharellus cupulatus Fr.
Cantharellus cupulatus var. grisellus Quél.
Leptoglossum rickenii (Hora) Singer
Leptotus rickenii (Hora) Singer
Omphalia helvelloides Hora
Omphalia muralis Ricken
Omphalina cupulata (Fr.) P.D.Orton
Omphalina rickenii
Omphalina rickenii Hora
Phaeotellus rickenii (Hora) Bon
Hut: dünn, zäh, flach trichterförmig, geschweift, kahl mit gerilltem Rand, hygrophan, gelbbraun bis graubraun.
Lamellen: beige, graubraun, entfernt, aderig, herablaufend, weit entfernt, büschelig-ästig
Fleisch: dünn, wässerig, graubraun.
Stiel: voll, zylindrisch, zäh, auch exzentrisch, etwas heller als der Hut
Vorkommen: auf nacktem, steinigem Boden, auf überwachsenen Geröllhalden, moosbewachsener Mauer, Spätherbst, Winter.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.80 ... 2.00 cmStiellänge: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 9.50 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 2.50 cmStiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:






Geschmack:

Vorkommen











