Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Nicht zugeordnet > Panaeolus > Behangener Glockendüngerling

Behangener Glockendüngerling-Panaeolus papilionaceus Previous | Next >

Behangener Glockendüngerling - Panaeolus papilionaceus
Englisch: Petticoat Mottlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Behangener Glockendüngerling-Panaeolus papilionaceus
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Behangener Düngerling
Behangener Glockendüngerling
Blasser Düngerling
Glocken-Düngerling
Runzeliger Düngerling
Runzeliger Glockendüngerling

Synonyme:
Agaricus campanulatus Bull. 1792
Agaricus campanulatus L.
Agaricus papilionaceus Bull. 1781
Agaricus papilionaceus var. papilionaceus Bull. 1781
Agaricus retirugis Fr. 1838
Agaricus sphinctrinus Fr. 1838
Coprinarius campanulatus (L.) Quél. 1886
Coprinarius campanulatus var. campanulatus (L.) Quél. 1886
Coprinarius campanulatus var. retirugis (Fr.) Quél. 1886
Coprinarius campanulatus var. sphinctrinus (Fr.) Quél. 1886
Coprinarius papilionaceus (Bull.) Quél. 1886
Coprinus papilionaceus (Bull.) Gray 1821
Galerula campanulata (Bull.) S. Imai 1938
Panaeolus campanulatus (L.) Quél. 1872
Panaeolus campanulatus var. sphinctrinus (Fr.) Quél. 1888
Panaeolus papilionaceus (Bull.) Quél. 1873
Panaeolus retirugis (Fr.) Gillet 1874
Panaeolus sphinctrinus (Fr.) Quél. 1872
Psilocybe campanulata (L.) Kuntze 1898

Agaricus campanulatus Fr.
Agaricus equinus Pers.
Agaricus papilionaceus subsp. stillaris Fr.
Agaricus papilionaceus var. equinus Pers.
Agaricus papilionaceus var. major Alb. & Schwein.
Agaricus retirugis var. elongatus Peck
Agaricus retirugus Fr.
Amanita campanulata (L.) Roussel
Campanularius campanulatus (L.) Earle
Campanularius campanulatus (L.) Earle ex Murrill
Chalymmota campanulata (L.) P.Karst.
Chalymmota papilionacea (Bull.) P.Karst.
Chalymmota retirugis (Fr.) Henn.
Chalymmota retirugis (Fr.) P.Karst.
Chalymmota sphinctrina (Fr.) P.Karst.
Copelandia papilionacea (Bull.) Bres.
Galerula campanulata (Fr.) S.Imai
Panaeolus campanulatus (Fr.) Gillet
Panaeolus campanulatus subsp. sphinctrinus (Fr.) Quél.
Panaeolus campanulatus var. ealaensis Beeli
Panaeolus campanulatus var. elatior Brunaud
Panaeolus campanulatus var. retirugis (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Panaeolus campanulatus var. retirugis (Fr.) Quél.
Panaeolus campanulatus var. stillaris (Fr.) Sacc.
Panaeolus papilionaceus subsp. papilionaceus
Panaeolus papilionaceus var. capitatocystis E.Ludw.
Panaeolus papilionaceus var. microsporus Speg.
Panaeolus papilionaceus var. parvisporus Ew.Gerhardt
Panaeolus papilionaceus var. retirugis (Fr.) Gminder
Panaeolus retirugis (Fr.) Quél.
Panaeolus retirugis var. elongatus Peck
Panaeolus retirugus (Fr.) Gillet


Hut: glockig kegelig, glatt, bisweilen runzelig, alt auch rissig, tongrau, braungrau, u.U. leicht rötlich angehaucht, Rand mit weissflockigen Hüllresten behangen, Mitte oft dunkler als Rand,

Lamellen: fast frei, dunkel grau, später schwärzlich, Schneiden heller.

Fleisch: dünn, cremegrau, im Scheitel etwas dicker.

Stiel: sehr dünn, blassgrau flaumig auf rötlichgrauem bis graubraunem Grund, Spitze heller, u.U. leicht rötlich, zur Basis dunkler werdend

Vorkommen: Weide, nährstoffreichen Wiesen, Dung.

Geruch: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver schwarz.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 5 © (5) Leif Stridvall stridvall.se


Juliana V. Díaz-Reyes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Juliana V. Díaz-Reyes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Juliana V. Díaz-Reyes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Juliana V. Díaz-Reyes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 18.50 x Breite: 8.20 - 10.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig riefig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grün, oliv grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst Winter auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Mist und Dung