Glocken-Düngerling - Panaeolus papilionaceus var. parvisporus
Autor: Ew. Gerhardt 1996
Trivialnamen Deutsch:
Glocken-Düngerling
Synonyme:
Agaricus campanulatus Bull.
Agaricus campanulatus Fr.
Agaricus campanulatus L.
Agaricus equinus Pers.
Agaricus papilionaceus Bull.
Agaricus papilionaceus subsp. stillaris Fr.
Agaricus papilionaceus var. equinus Pers.
Agaricus papilionaceus var. major Alb. & Schwein.
Agaricus retirugis Fr.
Agaricus retirugis var. elongatus Peck
Agaricus retirugus Fr.
Agaricus sphinctrinus Fr.
Amanita campanulata (L.) Roussel
Campanularius campanulatus (L.) Earle
Campanularius campanulatus (L.) Earle ex Murrill
Chalymmota campanulata (L.) P.Karst.
Chalymmota papilionacea (Bull.) P.Karst.
Chalymmota retirugis (Fr.) Henn.
Chalymmota retirugis (Fr.) P.Karst.
Chalymmota sphinctrina (Fr.) P.Karst.
Copelandia papilionacea (Bull.) Bres.
Coprinarius campanulatus (L.) Quél.
Coprinarius campanulatus var. retirugis (Fr.) Quél.
Coprinarius campanulatus var. sphinctrinus (Fr.) Quél.
Coprinarius papilionaceus (Bull.) Quél.
Coprinus papilionaceus (Bull.) Gray
Galerula campanulata (Fr.) S.Imai
Panaeolus campanulatus (Fr.) Gillet
Panaeolus campanulatus (L.) Quél.
Panaeolus campanulatus auct. brit.
Panaeolus campanulatus subsp. sphinctrinus (Fr.) Quél.
Panaeolus campanulatus var. ealaensis Beeli
Panaeolus campanulatus var. elatior Brunaud
Panaeolus campanulatus var. retirugis (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Panaeolus campanulatus var. retirugis (Fr.) Quél.
Panaeolus campanulatus var. sphinctrinus (Fr.) Quél.
Panaeolus campanulatus var. stillaris (Fr.) Sacc.
Panaeolus papilionaceus subsp. papilionaceus
Panaeolus papilionaceus var. capitatocystis E.Ludw.
Panaeolus papilionaceus var. microsporus Speg.
Panaeolus papilionaceus var. parvisporus Ew. Gerhardt 1996
Panaeolus papilionaceus var. parvisporus Ew.Gerhardt
Panaeolus papilionaceus var. retirugis (Fr.) Gminder
Panaeolus retirugis (Fr.) Gillet
Panaeolus retirugis (Fr.) Quél.
Panaeolus retirugis auct. brit.
Panaeolus retirugis var. elongatus Peck
Panaeolus retirugus (Fr.) Gillet
Panaeolus sphinctrinus (Fr.) Quél.
Psilocybe campanulata (L.) Kuntze
Hut: kegelig glockig, nie ausgebreitet, braungrau, mit ziemlich dauerhaftem Velum, wodurch der Rand weissgekerbt erscheint, nicht hygrophan, nicht schmierig, öfter seidig glänzend,
Lamellen: grauschwärzlich, fleckig, alt schwarz, meist mit weisser Schneide, gedrängt, breit, angeheftet
Fleisch: blass bräunlichgrau
Stiel: zylindrisch, schlank, rötlichbrau, bereift, mit faseriger und als schwarzstaubiger Spitze
Vorkommen: auf Wiese, am Wegesrand
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmStiellänge: 7.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.15 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 16.00 x Breite: 8.00 - 12.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
 glatt
 matt
 seidig, samtig, lederig, filzig
 fleckig
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
 getupft, geflammt, fleckig
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
 herablaufend
 Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.15 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
 fest, hart, z�h ä
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Frühling
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 auf Wiesen
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 auf Mist und Dung
 Previous