Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Phaeolepiota > Goldfarbener Glimmerschüppling

Goldfarbener Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea
Englisch: Golden Bootleg, Gypsy

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Goldfarbener Glimmerschüppling-Phaeolepiota aurea
Bild © (1)

Autor: (Matt.) Maire

Trivialnamen Deutsch:
Glimmerschüppling
Goldfarbener Glimmerschüppling

Synonyme:
Phaeolepiota aurea
Agaricus aureus Matt. 1777
Agaricus aureus var. herefordensis Cooke 1883
Agaricus aureus var. vahlii (Schumach.) Cooke 1884
Agaricus caperatus Cooke
Agaricus spectabilis Fr. 1828
Agaricus vahlii Schumach. 1803
Cystoderma aureum (Matt.) Kühner & Romagn. 1953
Fulvidula spectabilis (Fr.) Romagn. 1937
Gymnopilus spectabilis (Fr.) Singer 1951
Lepiota pyrenaea Quél. 1887
Pholiota aurea (Matt.) Pers. 1801
Pholiota aurea var. herefordensis (Cooke) Sacc. 1887
Pholiota aurea var. vahlii (Schumach.) Sacc. 1887
Pholiota caperata Kummer
Pholiota spectabilis (Fr.) P. Kumm. 1871
Pholiota vahlii Weinm.
Rozites spectabilis (Fr.) Singer 1922
Togaria aurea (Matt.) W.G. Sm. 1908
Togaria aurea var. herefordensis (Renny) W.G. Sm. 1908
Togaria aurea var. vahlii (Schumach.) W.G. Sm. 1908
Togaria caperata Smith (1908)


Agaricus aureus subsp. vahlii (Schumach.) Cooke
Agaricus aureus var. herefordensis Renny
Cystoderma aureum (Mattuschka) Kühner & Romagn.
Dryophila aurea (Bull.) Quél.
Gymnopilus junonius var. spectabilis Anon.
Lepiota aurea (Mattuschka) Quél.
Phaeolepiota vahlii (Schumach.) J.E.Lange
Pholiota aurea (Matt.) P.Kumm.
Pholiota aurea (Matt.) Sacc.
Pholiota aurea subsp. vahlii (Schumach.) Sacc.
Pholiota aurea var. herefordensis (Renny) Sacc.
Pholiota vahlii (Schum. ex Fr.) J.Lange
Pholiota vahlii (Schumach.) Weinm.
Togaria aurea (Matt.) W.G.Sm.
Togaria aurea subsp. herefordensis (Renny) W.G.Sm.
Togaria aurea subsp. vahlii (Schumach.) W.G.Sm.
Togaria aurea var. herefordensis (Renny) W.G.Sm.
Togaria aurea var. vahlii (Schumach.) W.G.Sm.


Hut: jung halbkugelig dann konvex bis flach, trocken, durchgängig gelbbraun bis orangebraun, glimmerig-feinkörnig, Rand behangen

Lamellen: rostbraun, dicht, am Stiel frei

Fleisch: weisslich bis belblich

Stiel: zylindrisch, kräftig, wie Hut gefärbt, keulig, mit breitem aufsteigendem häutigen Ring, Ringunterseite genau wie Stiel abwärts gelbbraun feinkörnig glimmerig

Vorkommen: Wegrand, Park, Waldrand, Seeufer, gesellig aber selten

Geruch: Geruch unauffällig.

Sporen: Sporenpulver rostockerlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 22.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig klebrig

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde