Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Myxomphalia > Dunkler Kohlennabeling
Dunkler Kohlennabeling - Myxomphalia maura
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Hora
Trivialnamen Deutsch:
Dunkler Kohlennabeling
Kohlennabeling
Synonyme:
Agaricus maurus Fr. 1821
Fayodia maura (Fr.) Singer 1936
Gymnopus maurus (Fr.) Murrill 1916
Hemimycena maura (Fr.) Singer 1938
Mycena maura (Fr.) Kühner 1935
Myxomphalia maura (Fr.) Hora 1960
Myxomphalia maura forma alba Kühner
Myxomphalia maura forma maura (Fr.) Hora 1960
Omphalia maura (Fr.) Gillet 1874
Omphalina maura (Fr.) Quél. 1886
Hut: jung gewölbt und genabelt, später mit breit gebogenen alt geschweiften krausem Rand, hygrophan, trocken graubeige, feucht dunkelbraun bis oliv schwarzbraun, faserig, glänzend, durchscheinend gerieft und mit gummiartig dehnbarer abziehbarer Huthaut.
Lamellen: weiss, später bräunlichweiss, gedrängt, breit angewachsen bis etwas herablaufend.
Fleisch: dünn, weisslich, zäh.
Stiel: unegen bis wellig, dünn, steif und knorpelig, starr, brüchig, dunkelbraun bis schwarzbraun, Spitze hellbraun und weisslich bereift.
Vorkommen: auf älteren Brandstellen, Kohlenplätzen, bei Moos Funaria, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlartig, ranzig.
Geschmack: mild bis schwach bitterlich.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.40 - 6.80 x Breite: 3.50 - 4.90 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 glänzend
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grün, oliv
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen wächsern oder zerfließend
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
 fest, hart, z�h ä
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 Mehl, mehlartig
 Fisch, fischig, Kohl, verdorben
 anders
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
 mild
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 auf Brandstellen
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
