Beringter Schleimrübling - Oudemansiella mucida
Englisch: Porcelain Fungus

Autor: (Schrad.) Höhn. 1910
Trivialnamen Deutsch:
Beringter Buchenschleimrübling
Beringter Schleimrübling
Buchen-Schleimrübling
Synonyme:
Agaricus mucidus Schrad. 1794
Agaricus mucidus subsp. mucidus
Agaricus mucidus var. epigaeus Alb. & Schwein.
Agaricus mucidus var. fagineus Alb. & Schwein.
Agaricus mucidus var. mucidus Schrad. 1794
Agaricus olivaceofuscus Hornem.
Armillaria epigaea (Alb. & Schwein.) Gillet
Armillaria mucida (Schrad.) Fr.
Armillaria mucida (Schrad.) P. Kumm. 1871
Armillaria mucida (Schrad.) P.Kumm.
Armillaria mucida var. favacea Rick
Armillaria mucida var. olivaceofusca (Hornem.) Sacc.
Collybia mucida (Schrad.) Quél. 1886
Hypophyllum mucidum (Schrad.) Paulet
Lepiota mucida (Schrad.) J. Schröt. 1889
Lepiota mucida (Schrad.) J.Schröt.
Mastoleucomyces mucidus (Schrad.) Kuntze
Mucidula mucida (Schrad.) Pat. 1887
Mucidula mucida f. asiatica (R.H.Petersen) Vizzini, Gelardi, L.Perrone & Jing Z.Sun
Mucidula mucida subsp. venosolamellata (Imazeki & Toki) Vizzini, Gelardi & L.Perrone
Mucidula mucida var. asiatica R.H.Petersen
Mucidula mucida var. venosolamellata (Imazeki & Toki) R.H.Petersen
Mucidula venosolamellata Imazeki & Toki
Oudemansiella mucida (Schrad.) Höhn. 1910
Oudemansiella mucida var. pseudorhiza Zhu L.Yang & M.Zang
Oudemansiella venosolamellata (Imazeki & Toki) Imazeki & Hongo
Hut: konvex, später ausgebreitet, feucht sehr stark schleimig, jung hell grau, später reinweiss, Rand gerieft oft runzelig.
Lamellen: jung weiss dann leicht ocker, entferntstehend, ausgebuchtet, breit angewachsen.
Fleisch: dünn, weiss.
Stiel: zylindrisch, Spitze trocken und weiss gerieft, auffälliger, häutiger Ring mit weisser leicht geriefter Oberseite und grauer Unterseite, schmierig, zur Basis graubräunlich, Basis zwiebelig-knollig.
Vorkommen: vorwiegend auf Buchenholz, seltener Eiche, meist büschelig, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver cremeweiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Frank Lohrmann
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 20.00 x Breite: 14.00 - 19.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:





Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen





