Parasola (Subscribe)
Links
Braunhaariger Tintling - Parasola auricoma
©Dr. Amadej Trnkoczy
Autor: (Pat.) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig, später ausgebreitet flach gewölbt, erst ganz gelbbran, orangebraun bis rötlichbraun, später zum Rand grau werdend beige, gerieft bis faltig-rippig, besonders jung im Zentrum mit sehr feinen Haaren (Lupe) Lamellen bzw. Röhren erst weisslich, später bräunlich, schliesslich schwärzlichgrau bis schwarz, relativ entferntstehend, frei, nicht in einem Halsband bzw. Kollar vereinigt, Schneiden hell. Stiel weisslich bis gelbbraun, Basis verdickt bis knollig. kein Speisepilz
Hut: 0.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig, später ausgebreitet flach gewölbt, erst ganz gelbbran, orangebraun bis rötlichbraun, später zum Rand grau werdend beige, gerieft bis faltig-rippig, besonders jung im Zentrum mit sehr feinen Haaren (Lupe) Lamellen bzw. Röhren erst weisslich, später bräunlich, schliesslich schwärzlichgrau bis schwarz, relativ entferntstehend, frei, nicht in einem Halsband bzw. Kollar vereinigt, Schneiden hell. Stiel weisslich bis gelbbraun, Basis verdickt bis knollig. kein Speisepilz
Braunhaariger Scheibchentintling - Parasola galericuliformis
Autor: (Losa ex Watling) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut: 0.40 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung eiförmig, dann glockenförmig bis konvex, alt flach gewölbt, riefig streifig bis zur Mitte, dunkel braubraun bis schmutzig rotbraun, alt ausblassend Lamellen bzw. Röhren jung weisslich dann graubraun, alt schwärzlich, ausgebuchtet, frei Stiel zylindrisch mit leicht bauchig verdickter Basis, weisslich bis blass schmutziggelbbraun
Hut: 0.40 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung eiförmig, dann glockenförmig bis konvex, alt flach gewölbt, riefig streifig bis zur Mitte, dunkel braubraun bis schmutzig rotbraun, alt ausblassend Lamellen bzw. Röhren jung weisslich dann graubraun, alt schwärzlich, ausgebuchtet, frei Stiel zylindrisch mit leicht bauchig verdickter Basis, weisslich bis blass schmutziggelbbraun
Fuchsiger Tintling - Parasola hemerobia
Autor: (Fr.) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut Hut sehr zart, anfangs ei-, dann glockenförmig, rissig gefurcht, kahl, kastanienbraun. Lamellen bzw. Röhren Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass. Lamellen lineal, anfangs blass, dann schwärzlich, zu einem undeutlichen Ring verbunden. Stiel Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass.
Hut Hut sehr zart, anfangs ei-, dann glockenförmig, rissig gefurcht, kahl, kastanienbraun. Lamellen bzw. Röhren Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass. Lamellen lineal, anfangs blass, dann schwärzlich, zu einem undeutlichen Ring verbunden. Stiel Stiel verlängert, bis 14 cm lang, nach oben verjüngt, kahl, blass.
Eckigsporiger Scheibchentintling - Parasola hercules
Autor: (Uljé & Bas) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinsporiger Scheibchentintling - Parasola kuehneri
Autor: (Uljé & Bas) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung elliptisch bis eiförmig, dann schirmförmig oder konvex gewölbt, selten ganz flach, bis zur Mitte riefig faltig, meist dunkel rotbraun oder orange-gelbbraun, alt mit grauem Schein Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, dann graubraun, alt schwarzgrau, frei, ausgebuchtet Stiel schmutzig weiss bis gellbraun, Basis verdickt
Hut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung elliptisch bis eiförmig, dann schirmförmig oder konvex gewölbt, selten ganz flach, bis zur Mitte riefig faltig, meist dunkel rotbraun oder orange-gelbbraun, alt mit grauem Schein Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, dann graubraun, alt schwarzgrau, frei, ausgebuchtet Stiel schmutzig weiss bis gellbraun, Basis verdickt
Breitsporiger Scheibchentintling - Parasola leiocephala
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (P.D.Orton) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Diffussporiger Scheibchentintling - Parasola megasperma
Autor: (P.D.Orton) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zarter Tintling - Parasola misera
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (P.Karst.) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut: 0.10 cm x 0.80 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.10 cm Hut jung eiförmig bis ellipsoid oder walzenförmig, dann glockig bis konvex, später flach ausgebreitet bis fast umgekrempelt, jung orangebraun bis graubräunlich, dann graubraun und tranparent mit bräunlichem Zentrum, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, angewachsen, in einem Halsband (Kollar) endent, weiss bis grau, alt schwarz getupft. Stiel weisslich, unbehaart, Basis verdickt bis etwas knollig und mit losen Härchen. kein Speisepilz
Hut: 0.10 cm x 0.80 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.10 cm Hut jung eiförmig bis ellipsoid oder walzenförmig, dann glockig bis konvex, später flach ausgebreitet bis fast umgekrempelt, jung orangebraun bis graubräunlich, dann graubraun und tranparent mit bräunlichem Zentrum, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, angewachsen, in einem Halsband (Kollar) endent, weiss bis grau, alt schwarz getupft. Stiel weisslich, unbehaart, Basis verdickt bis etwas knollig und mit losen Härchen. kein Speisepilz
: Tintlinge - Parasola nudiceps
Autor: (P.D. Orton) Redhead, Vilgalys & Hopple 2001
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Glimmeriger Scheibchentintling - Parasola plicatilis
©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Curtis) Redhead, Vilgalys & Hopple
Englisch: Pleated Inkcap
Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 0.50 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig aufschirmend, später ausgebreitet flach, jung gelbbräunlich bis rötlichbraun, später gegen aussen grau, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, aus einem Halsband (Kollar) am Stiel mündend, weisslich, später schwärzlichgrau. Stiel weisslich, Basis verdickt bis knollig. essbar
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 0.50 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig aufschirmend, später ausgebreitet flach, jung gelbbräunlich bis rötlichbraun, später gegen aussen grau, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, aus einem Halsband (Kollar) am Stiel mündend, weisslich, später schwärzlichgrau. Stiel weisslich, Basis verdickt bis knollig. essbar
Welkender Scheibchentintling - Parasola schroeteri
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (P.Karst.) Redhead, Vilgalys & Hopple
Synonyme exist.
Hut: 0.10 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut Hut zart und dünnhäutig, anfangs eiförmig, später flach gewölbt, darauf ausgebreitet und zuletzt mit eingeschlagenem Rande, meist nur 2—4 mm breit, in üppiger Kultur bis 1,5 cm, Oberfläche kahl, gestreift, jung hell rötlichbraun, fast orangefarben, in der Mitte meist dunkler, später hellbräunlich. Lamellen bzw. Röhren sehr sparsam, zweireihig (meist acht bis zehn durchlaufende und ebensoviel halbe), schmal, frei Stiel hohl, gebrechlich, glatt und kahl, weisslich oder hellbräunlich.
Hut: 0.10 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut Hut zart und dünnhäutig, anfangs eiförmig, später flach gewölbt, darauf ausgebreitet und zuletzt mit eingeschlagenem Rande, meist nur 2—4 mm breit, in üppiger Kultur bis 1,5 cm, Oberfläche kahl, gestreift, jung hell rötlichbraun, fast orangefarben, in der Mitte meist dunkler, später hellbräunlich. Lamellen bzw. Röhren sehr sparsam, zweireihig (meist acht bis zehn durchlaufende und ebensoviel halbe), schmal, frei Stiel hohl, gebrechlich, glatt und kahl, weisslich oder hellbräunlich.