Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Parasola > Braunhaariger Tintling
Braunhaariger Tintling - Parasola auricoma
Bild © (1)
Autor: (Pat.) Redhead, Vilgalys & Hopple 2001
Synonyme:
Braunhaariger Tintling
Braunhaariger Scheibchentintling
Coprinus auricomus Pat. 1886
Coprinus hansenii J.E. Lange 1915
Hut: jung walzenförmig, dann glockig, später ausgebreitet flach gewölbt, erst ganz gelbbran, orangebraun bis rötlichbraun, später zum Rand grau werdend beige, gerieft bis faltig-rippig, besonders jung im Zentrum mit sehr feinen Haaren (Lupe)
Lamellen: erst weisslich, später bräunlich, schliesslich schwärzlichgrau bis schwarz, relativ entferntstehend, frei, nicht in einem Halsband bzw. Kollar vereinigt, Schneiden hell.
Fleisch:
Stiel: weisslich bis gelbbraun, Basis verdickt bis knollig.
Vorkommen: auf Humus, auf Wiesen, Strassenrändern, aber auch auf Holzspänen, evtl. auch auf Brandstellen, einzeln bis kleine Gruppen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 6.00 cmStiellänge: 7.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.30 x Breite: 5.80 - 8.20 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen






