Sprung zum Inhalt


Heudüngerling-Panaeolus foenisecii Previous | Next >

Heudüngerling - Panaeolus foenisecii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Heudüngerling-Panaeolus foenisecii
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Maire 1933

Trivialnamen Deutsch:
Heu-Düngerling
Heudüngerling
Heuschnittpilz

Synonyme:
Panaeolina foenisecii
Agaricus foenisecii Pers. 1800
Coprinarius foenisecii (Pers.) J. Schröt. 1888
Drosophila foenisecii (Pers.) Quél. 1886
Panaeolus foenisecii (Pers.) J. Schröt. 1926
Prunulus foenisecii (Pers.) Gray 1821
Psathyra foenisecii (Pers.) G. Bertrand 1901
Psathyrella foenisecii (Pers.) A.H. Sm. 1972
Psilocybe foenisecii (Pers.) Quél. 1872


Coprinarius foenisecii (Pers.) J.Schröt.
Coprinus foenisecii (Pers.) Zawadzki
Panaeolus foenisecii (Pers.) J.Schröt.
Panaeolus foenisecii var. halophilus Bon
Panaeolus foenisecii var. intermedius E.Ludw.
Psathyra foenisecii (Pers.) G.Bertrand
Psathyrella foenisecii (Pers.) A.H.Sm.


Hut: jung glockenförmig halbkugelig, bald ausgebreitet flach, dunkel fuchsigbraun bis rotbraun, später verblassend, kahl, Rand oft dunkler.

Lamellen: angewachsen, bauchig, wenig gedrängt, blassbraun bis rotbräunlich.

Fleisch: dünn, braun.

Stiel: röhrig hohl, glatt, kahl, rötlichbraun, Basis dunkler.

Vorkommen: auf fetten gemähten Wiesen, am Wegrand, auf Weiden, Spätfrühling bis Herbst


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Kann halluzinogene Störungen hervorrufen.

Sporen: Sporenpulver purpurbräunlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 17.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst Winter auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Erde