Heudüngerling - Panaeolus foenisecii

Autor: (Pers.) Maire 1933
Trivialnamen Deutsch:
Heu-Düngerling
Heudüngerling
Heuschnittpilz
Synonyme:
Panaeolina foenisecii
Agaricus foenisecii Pers. 1800
Coprinarius foenisecii (Pers.) J. Schröt. 1888
Drosophila foenisecii (Pers.) Quél. 1886
Panaeolus foenisecii (Pers.) J. Schröt. 1926
Prunulus foenisecii (Pers.) Gray 1821
Psathyra foenisecii (Pers.) G. Bertrand 1901
Psathyrella foenisecii (Pers.) A.H. Sm. 1972
Psilocybe foenisecii (Pers.) Quél. 1872
Coprinarius foenisecii (Pers.) J.Schröt.
Coprinus foenisecii (Pers.) Zawadzki
Panaeolus foenisecii (Pers.) J.Schröt.
Panaeolus foenisecii var. halophilus Bon
Panaeolus foenisecii var. intermedius E.Ludw.
Psathyra foenisecii (Pers.) G.Bertrand
Psathyrella foenisecii (Pers.) A.H.Sm.
Hut: jung glockenförmig halbkugelig, bald ausgebreitet flach, dunkel fuchsigbraun bis rotbraun, später verblassend, kahl, Rand oft dunkler.
Lamellen: angewachsen, bauchig, wenig gedrängt, blassbraun bis rotbräunlich.
Fleisch: dünn, braun.
Stiel: röhrig hohl, glatt, kahl, rötlichbraun, Basis dunkler.
Vorkommen: auf fetten gemähten Wiesen, am Wegrand, auf Weiden, Spätfrühling bis Herbst
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Kann halluzinogene Störungen hervorrufen.
Sporen: Sporenpulver purpurbräunlich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 17.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen





