Sprung zum Inhalt


Borstiger Knäueling-Panus lecomtei Previous

Borstiger Knäueling - Panus lecomtei

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Borstiger Knäueling-Panus lecomtei
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Corner 1981

Trivialnamen Deutsch:
Borstiger Knäueling

Synonyme:
Agaricus crinitus Schwein.
Agaricus hirtus Secr.
Agaricus schweinitzii Steud.
Agaricus strigosus Schwein.
Agaricus strigosus subsp. strigosus
Lentinus lecomtei Fr.
Lentinus strigosus Fr.
Lentinus strigosus var. tenuipes Berk. & Broome
Panus hirtus Fr.
Panus lecomtei
Panus lecomtei (Fr.) Corner
Panus lecomtei var. semirudis (Singer) Zmitr., Bondartseva, Perevedentseva, Myasnikov & Kovalenko
Panus lecomtei var. stipitatus (Malk.) Zmitr., Bondartseva, Perevedentseva, Myasnikov & Kovalenko
Panus rudis
Panus rudis f. stipitata Malk.
Panus rudis var. semirudis (Singer) Singer
Panus rudus Fr.
Panus semirudis Singer
Pleurotus hirtus (Fr.) Pilát
Pocillaria frieseana Kuntze
Pocillaria lecomtei (Fr.) Kuntze
Pocillaria strigosa (Fr.) Kuntze


Hut: niedergedrückt, bündelig filzig-haarig borstig, rauhhaarig, muschelförmig, trichterig, fleichrötlich bis ockergelb, Rand borstig und lange eingerollt.

Lamellen: gedrängt, schmal, herablaufend, gelbbräunlich, Schneiden fein gesägt.

Fleisch: lederig, fest, weiss.

Stiel: kurz bis fast fehlend, meist zentral, umgedreht kegelig, blass grau, haarig.

Vorkommen: auf Laubholz, gerne Buchenstämmen, vor allem Frühjahr und Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Essbar, aber sehr fest. Aus diesem Grunde als Würzpilz oder auch als Mischpilz geeignet.

Geschmack: mehlartig, dann bitter bis scharf.

Sporen: Sporenpulver cremeocker.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 0.20 ... 1.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.50 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.20 cm ... 1.00 cm
Dicke: 0.70 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Anis säuerlich, obstartig Honig, süsslich anders unauffällig
Geschmack:
mild scharf bitter

Vorkommen

Frühling Herbst Winter im Laubwald auf Holz bei Buchen oder Eichen