Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Naucoria > Kahler Sumpfschnitzling
Kahler Sumpfschnitzling - Naucoria scolecina
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Kahler Sumpfschnitzling
Mehlfüssiger Schnitzling
Rotbrauner Erlenschnitzling
Synonyme:
Agaricus scolecinus Fr. 1838
Alnicola badia Kühner 1926
Alnicola scolecina (Fr.) Romagn. 1944
Naucoria phaea Maire 1937
Naucoria scolecina forma gracillima J.E. Lange 1938
Alnicola phaea (Maire) Romagn.
Alnicola scolecina var. iodiolens (E.Ludw.) Blanco-Dios
Alnicola scolecina var. umbrina Singer
Hylophila scolecina (Fr.) Quél.
Hylophila sideroides var. scolecina (Fr.) Quél.
Naucoria scolecina f. gracillima J.E.Lange
Naucoria scolecina var. iodiolens E.Ludw.
Simocybe scolecina (Fr.) P.Karst.
Hut: jung kegelig glockig, dann ausgebreitet, gebuckelt, matt, glatt bis fein runzelig, kastanienbraun mit blasserem gerieften Rand.
Lamellen: schmal angeheftet, blass graubraun, alt rostbraun, entfernt, breit, fast dreieckig Schneiden weissflockig.
Fleisch: dünn, blass.
Stiel: zylindrsich dünn, gerne verbogen, röhrig, rostbraun, zur Basis brauner, weisslich bereift.
Vorkommen: stets bei Erlen, zwischen Erlenlaub.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.70 - 13.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous