Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Naucoria > Wohlriechender Sumpfschnitzling

Wohlriechender Sumpfschnitzling-Naucoria suavis Previous | Next >

Wohlriechender Sumpfschnitzling - Naucoria suavis

Autor: Bres. 1884

Synonyme:
Wohlriechender Sumpfschnitzling
Duftender Erlenschnitzling

Alnicola suavis (Bres.) Kühner 1931


Hut: jung glockig gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, breit gebuckelt oder nidergedrückt, vollständig mit kleiigen Schüppchen bedeckt, schmutzig gelbbraun bis rötlichbraun.

Lamellen: ausgebuchtet, blass graubraun, alt rotbräunlich, gedrängt.

Fleisch: weisslich, in der Stielbasis bräunlich.

Stiel: zylindrisch, oft hohl, filzig faserig, schmutzigbraun, Basis weisslich und etwas verdickt.

Vorkommen: unter Erlen gesellig wachsend.

Geruch: süsslich, fruchtig, nach reifen Birnen.

Sporen: Sporenpulver zimtfarben.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 5.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Honig, süsslich anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde