Sprung zum Inhalt


Weisser Düngerling-Panaeolus leucophanes Previous | Next >

Weisser Düngerling - Panaeolus leucophanes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk. & Broome) Sacc.

Trivialnamen Deutsch:
Weisser Düngerling

Synonyme:
Agaricus leucophanes Berk. & Broome


Hut: stumpf glockig, hell graubräunlich, klebrig glänzend, Rand mit weissem wolligem Saum behangen

Lamellen: gedrängt, aufsteigend, angeheftet, purpurbraun mit weisser Scheide

Fleisch:

Stiel: weiss, seidig gänzend, Sitze flockig glänzend und gerieft, hohl, gebrechlich

Vorkommen: bei Grasflächen, Feldrainen

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cm
Stiellänge: 7.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde