Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Ossicaulis > Bepuderter Weinfass-Holztrichterling

Bepuderter Weinfass-Holztrichterling - Ossicaulis lignatilis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bepuderter Weinfass-Holztrichterling-Ossicaulis lignatilis
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Redhead & Ginns

Trivialnamen Deutsch:
Bepuderter Weinfass-Holztrichterling
Gemeiner Holztrichterling
Holzknöcheling
Holztrichterling

Synonyme:
Agaricus circinatus Fr. 1838
Agaricus lignatilis Pers. 1801
Amanita rubescens var. circinata (Pers.) Sacc. 1887
Clitocybe lignatilis (Pers.) P. Karst. 1879
Dendrosarcus circinatus (Fr.) Kuntze 1898
Dendrosarcus lignatilis (Fr.) Kuntze 1898
Hypsizygus circinatus (Fr.) Singer 1951
Nothopanus lignatilis (Pers.) Bon 1986
Pleurocybella lignatilis (Pers.) Singer 1947
Pleurotus circinatus (Fr.) Sacc. 1887
Pleurotus lignatilis (Pers.) P. Kumm. 1871
Pleurotus lignatilis var. tephrocephalus Sacc. 1887

Agaricus lignatilis var. asper Voglino
Clitocybe circinata (Gillet) P.Karst.
Clitocybe lignatilis (Pers.) P.Karst.
Gymnopus lignatilis (Pers.) Zawadzki
Hypsizygus circinatus (Gillet) Singer
Hypsizygus tesselatus (Bull. ex Fr.) Singer
Nothopanus lignatilis var. albovirens (Quél.) Bon
Omphalia lignatilis (Pers.) Quél.
Omphalia lignatilis var. albovirens Quél.
Ossicaulis lignatilis var. albovirens (Quél.) Bon
Pleurocybella circinata (Fr.)
Pleurotus circinatus Gillet
Pleurotus fimbriatus (Bolton) Gillet
Pleurotus lignatilis (Pers.) P.Kumm.
Pleurotus lignatilis f. craspediformis Pilát
Pleurotus lignatilis f. verrucispora Pilát
Pleurotus lignatilis var. albovirens (Quél.) Sacc. & D.Sacc.
Pleurotus lignatilis var. asper (Voglino) Sacc.
Pleurotus lignatilis var. tephrocephalis Sacc.
Tricholoma lignatilis (Pers.) Maire


Hut: jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, auch eingedellt bis leicht trichterförmig, rund bis elliptisch, weisslich bis blass grau, jung puderig, auch etwas klebrig, glatt bis feinsamtig, Rand eingebogen.

Lamellen: leicht herablaufend, milchweiss bis blass rosa, creme, Flächen oft runzelig.

Fleisch: weiss, dünn, eher zäh.

Stiel: exzentrisch bis fast seitlich, weisslich bis grau, fein längsfaserig.

Vorkommen: auf Laubholz, Sommer bis Herbst.

Geruch: stark mehlartig.

Geschmack: stark mehlartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Steinpilz Wismar


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 6.50 x Breite: 3.70 - 5.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig
Geschmack:
mild anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen