Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Pleosporaceae > Pyrenophora
Pyrenophora tritici-repentis
©Mary Burrows, Montana State University, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, anfangs eingesenkt, später hervortretend, dick, sklerotiumartig, etwa 0,5 mm breit, mit kegelförmiger Mündung. Peridium schwarz, überall mit steifen, abstehenden Borsten besetzt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Proliferodiscus
Proliferodiscus pulveraceus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper anfangs eingesenkt, kugelig geschlossen, die Oberhaut lappig spaltend und büschelig hervorbrechend, zuletzt kreiseiförmig, bis 1 mm hoch, dickgestielt, Scheibe schüsseiförmig, schwärzlich, bis 1 mm breit, aussen schwarz, mit grauem Pulver bestreut. Rand trocken eingerollt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Psilachnum
: Wollbecherchen - Psilachnum acutum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weisses Farnbecherchen - Psilachnum chrysostigmum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft ziemlich dichtstehend, sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs kugelig, später krug-, sodann schüsseiförmig, 0,1 bis 0,3 mm breit, trocken mit eingerolltem Rande, sehr zart, heller oder dunkler gelb, aussen glatt oder schwach flaumig. Scheibe gleichfarben.
: Wollbecherchen - Psilachnum eburneum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schachtelhalm-Wollbecherchen - Psilachnum inquilinum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, weisslich, aussen glatt, trocken etwas nach unten verschmälert und eingerollt, äusserlich etwas flaumig, schwach fleischfarben, 0,3—0,8 mm breit, wachsartig weich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Psilocistella
Gelbes Zapfenbecherchen - Psilocistella conincola
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Unguicularia
: Zwergbecherchen - Protounguicularia barbata
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Pyrenopeziza
Pyrenopeziza arctii
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pyrenopeziza arenivaga
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Blattbewohner, hervorbrechend, klein, zerstreut, wachsartig weich, kahl sitzend, in der Jugend kugelig, im Alter flach, aussen rotgelb mit etwas keulig angeschwollenem, rotgelbem, trocken schwarzem Rande und wässeriger, etwas weisslicher, trocken brauner Scheibe.
Pyrenopeziza carduorum
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien gesellig, oft etwas zusammenfliessend, sitzend, kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, zuletzt flach schüsseiförmig ausgebreitete, endlich verbogene, zart und etwas blasser berandete, blass grauweisse Fruchtscheibe entblössend, aussen braun, glatt, trocken verbogen und eingerollt, dick gekerbt berandet, mit gelblicher Fruchtscheibe, aussen schwärzlich und rauh, 0,3—1,5 mm breit, wachsartig weich.
Pyrenopeziza chamaenerii - Pyrenopeziza chamaenerii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pyrenopeziza lychnidis
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien an manchmal mehr oder weniger schwärzlich verfärbten Stellen, meist gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, hervorbrechend, dann sitzend, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, flache, zart berandete, grauweisse Fruchtscheibe entblössend, äusserlich braun, glatt, trocken länglich zusammengerollt oder eingebogen, rauh, braunschwarz, 0,5—1 mm breit, wachsartig weich.
Pyrenopeziza mercurialis
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pyrenopeziza millegrana
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pyrenopeziza nervicola
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blattstiel-Spaltbecherchen - Pyrenopeziza petiolaris
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Graues Schilfbecherchen - Pyrenopeziza revincta
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft sehr dicht stehend, sitzend, anfangs kugelig, später krugförmig, zuletzt tellerförmig, flach ausgebreitet, 0,2—0,5 mm breit, fast durchscheinend, aussen weisslich oder hellgrau, nach unten bräunlich, glatt, trocken bräunlich. Hand glatt, weisslich, eingebogen, trocken eingerollt. Scheibe weisslich oder grau.
Pyrenopeziza rubi
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, eingewachsen, rundlich, 2—4 mm breit, runzelig, in der Mitte mit einer starken, spitzen oder flachen Warze, im Umfange lappig. HüUe schwarz, von der Mitte in runzelige, stumpfe Lappen aufreissend. Scheibe weisslich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Pseudopeltis
: Pseudopeltis - Pseudopeltis filicum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Ascodichaenaceae > Pseudophacidium
Pseudophacidium ledi
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien gesellig, rundlich oder länglich, geschlossen unter der Oberhaut gelagert, diese hervorwölbend und mehrlappig durchreissend, dann, von ihr berandet, auf dem Scheitel unregelmässig vierbis fünflappig oder länglich sich öffnend und die graugelbliche, hervorquellende Fruchtscheibe entblössend, häutig, schwarzbraun, 1—1,3 (selten 2) mm breit.
Pseudophacidium piceae
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Rhytismataceae > Propolis
Grauweisses Holzscheibchen - Propolis versicolor
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Rhytismataceae > Propolomyces
Grauweisses Holzscheibchen - Propolomyces versicolor
©Volker Fäßler - pilzewelt.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Morchellaceae > Verpa
Böhmische Verpel - Ptychoverpa bohemica
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Hut glockenförmig, 2—4 cm hoch, 2—3 cm breit, fleischig-wachsartig, innen weiss, glatt, aussen braun oder ockerfarben, mit dichtstehenden, stumpfen, gewundenen oder wenig verzweigten und hier und da durch Queräste verbundenen Runzeln besetzt. Stiel bzw. Ständer Stiel cylindrisch, nach oben etwas verschmälert, 7—14 cm lang, 1,5—2 cm breit, anfangs markig gefüllt, schnell hohl werdend, gebrechlich, aussen weisslich oder gelblich, mit kleiigen, manchmal ringförmig gestellten Schüppchen. essbar
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza
: Becherling - Pseudopeziza medicaginis
©Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleeblatt-Scheinbecherchen - Pseudopeziza trifolii
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper einzeln stehend, aber meist in Menge über die Nährpflanze zerstreut, in der Mitte von rundlichen, 1—3 mm breiten, mehr oder weniger dunkelbraunen, im Umfange verschwommenen Flecken aufsitzend, anfangs eingesenkt, später hervorbrechend, aussen bräunlich. Scheibe flach, 0,3— 0,5 mm breit, wachsartig, hellbräunlich oder grau, trocken eingerollt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Psilopezia
Dickbecherling - Psilopezia nummularia
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Pulvinula
Rotleuchtender Kissenbecherling - Pulvinula constellatio
©Pascal RibolletFruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, sitzend, lebhaft rot, am Rande oft weissflockig, 1—2 mm breit
Rotleuchtender Kissenbecherling - Pulvinula convexella
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig, dann die rundlich-schüsseiförmige, flache, zuletzt blutrote, unberandete Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, zitronen- oder orangegelb, trocken blutrot, 0,5 bis 1,5 mm breit, fleischig.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Pyronema
: Brandstellenbecherling - Pyronema confluens
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Pseudoplectania
Glaenzender Schwarzborstling - Pseudoplectania nigrella
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs fast kugelig, später becher- und schüsseiförmig, 1—2 cm breit, aussen braunschwarz, von einem schwarzbraunen, aus dickwandigen, septierten, braunen Haaren gebildeten Filze umhüllt. Scheibe anfangs glänzend pechschwarz, später mattschwarz. kein Speisepilz
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Protocrea
Mehliger Krustenpustelpilz - Protocrea farinosa
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Nectriaceae > Pseudonectria
: Pustelpilz - Pseudonectria pachysandricola
©Jody Fetzer, New York Botanical Garden, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pseudonectria rousseliana
©Paul Bachi, University of Kentucky Research and Education Center, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, ziemlich dichtstehend, sehr klein, etwa 150 µm breit, kugelig, mit kurzem, kegelförmigem Halse. Feridium gelblich oder rötlichgelb, meist mit feinen, abstehenden Härchen besetzt. Konidienformen: 1. Hellrötliche Schimmelrasen bildend. Konidien spindelförmig, 6—8 /j. lang, 2—2,5 µm breit, farblos, einzellig. 2. Fruchtkörper tellerförmig, fleischig, etwa 0,8 mm breit, weiss oder hellrötlich, am Rande mit borstenförmigen, farblosen Haaren. Konidien spindelförmig, 10—11 µm lang, 3—4 jU breit, farblos, einzellig.
Ascomycota > Sordariomycetes > Phyllachorales > Phyllachoraceae > Polystigma
Polystigma fulvum
©Diego Olmo, Laboratori Sanitat Vegetal-Illes Balears, Bugwood.orgFruchtkörper Stroma rundlich, 0,5—1,5 cm breit, anfangs goldgelb, später rotgelb, zuletzt bräunlich ockerfarben, von den dunkleren Mündungen dicht punktiert.
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Poronia
Punktierte Porenscheibe - Poronia punctata
©Leif Stridvall stridvall.seFruchtkörper Stroma aufrecht, anfangs keulenförmig, bald am Scheitel abgeflacht und zu einer teller- oder schüsseiförmigen runden Scheibe erweitert. Stiel meist sehr kurz, einfach, doch manchmal bis 2 cm lang, aussen schwarz, filzig. Scheibe weiss, von den Mündungen der Perithecien schwarz punktiert, 6 — 15 mm breit. Fruchtkörper einschichtig, der Scheibe eingesenkt, mit warzenförmigen Mündungen. Peridium schwarz, lederartig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Baeospora
: Mäuseschwanzrübling - Pseudobaeospora celluloderma
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Mäuseschwanzrübling - Pseudobaeospora paulochroma
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Psathyrella
Purpurner Mürbling - Psathyrella bipellis
©Thomas Læssøe/MycoKeyHut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung halbkuglig gewölbt, später flach ausgebreitet, stumpf, kahl, mit fein gerieftem Rand, schwarzrot oder purpur-braun, trocken verblassend, glatt. Lamellen bzw. Röhren etwas herablaufend, breit, flach, umbrabraun bis graurosa, alt mehr grauschwarz. Stiel röhrig hohl, schlank, zylindrisch, weiss-faserig, blass kastanienbraun.
Behangener Faserling - Psathyrella candolleana
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 3.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 1.00 cm Hut kugelig-gewölbt, bald ausgebreitet flach gewölbt, auch mit stumpfem Buckel, hygrophan, matt, gelbockerlich bis weisslich, alt oft rissig. Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenlamellen, 2-3 Ebenen, schmal angeheftet, schmal, ziemlich gedrängt, jung blass, bald lilabraun, später graubraun alt dunkelbraun Stiel brüchig, weiss, hohl, in der Spitze seidig-faserig, manchmal streifig und im unteren Teil fädig-schuppig essbar
Medusenhaupt - Psathyrella caputmedusae
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Netziger Mürbling - Psathyrella chondroderma
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Steifstieliger Kegelhutfaserling - Psathyrella conopilus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.25 cm x 0.50 cm Hut kegelig-glockig, hygrophan, glatt, dunkelbraun, Mitte ocker und ganz fein behaart, Rand bis gegen die Mitte fein gerieft, nicht eingerollt Lamellen bzw. Röhren aufsteigend schmal angewachsen, cremebraun, später purpurbraun bis schwärzlichbraun durch die Sporen, Schneiden weiss gesäumt Stiel sehr gebrechlich, weisslich, fein bereift, evtl. mit feinen Tröpfchen. kein Speisepilz
Rotschneidiger Mürbling - Psathyrella corrugis
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.70 cm Hut jung kegelig-glockig, dann ausgebreitet, glatt bis etwas runzelig, grauockerlich. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, breit, graubraun bis schwarzbraun, Schneiden rötlich. Stiel weisslich, steif, gewunden, zerbrechlich, Spitze bereift, evtl. wurzelnd. kein Speisepilz
Langstieliger Pinselfaserling - Psathyrella cotonea
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut Hut ziemlich fleischig, anfangs glockig-eiförmig, später fast kegelförmig oder flachgewölbt, stumpf gebuckelt, 5—8 cm breit, kastanienbraun, haarig-schuppig, am Rande mit weissem, seidenhaarigem Schleier. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dichtstehend, 4—5 mm breit, nach hinten verschmälert, angewachsen, anfangs bräunlich-purpurfarben, später schwarz; Schneide in der Jugend mit Wassertröpfchen besetzt, später weiss, mit dichtstehenden Cystiden besetzt. Stiel Stiel steif aufrecht, ziemlich zähe, 4—8 cm lang, 4— 8 mm breit, röhrig, schmutzig braun, faserigschuppig, über der Mitte anfangs mit Resten des seidenhaarigen Schleiers.
Wurzelnder Faserling - Psathyrella microrrhiza
©Thomas Læssøe/MycoKeyHut: 1.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut glockenförmig, jung am Rand mit zartem, yergänglichen, flockig-ringförmigen Velum, später mit weichen, glänzenden Körnchen bedeckt, zerbrechlich, hygrophan, feucht ochergelb oder rotbraun, trocken blass gelblichocker. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, schmal, gedrängt, jung blass, später schwärzlich-braun. Stiel wurzelnde und verdickte Basis, weisslich seidig haarig.
Büscheliger Faserling - Psathyrella multipedata
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung kegelig glockig, später gewölbt, feucht schmutzig graubraun, gerieft, trocken gelbbraun, Rand u. U. faserig behangen, Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, graubraun, später dunkel rötlichbraun Stiel glatt, weisslich, wurzelnd, büschelig verwachsen essbar
: Saumpilz - Psathyrella ocellata
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nordamerikanischer Faserling - Psathyrella olympiana
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kohlenfaserling - Psathyrella pennata
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut kegelig bis gewölbt, jung weiss faserig-flockig auf rötlichbraunem bis ockerbraunem Grund, später von Mitte ausgehend verkahlend jedoch Rand mit bleibenden Fasern behaftet. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, ausgebuchtet breit angewachsen, graubraun bis dunkel bläulichbraun, alt schwarzbräunlich, Schneiden heller. Stiel silbrigweiss seidig bis fein faserig-schuppig oder zottig, Spitze weiss bepulvert, zur Basis ocker. kein Speisepilz
Wässriger Mürbling - Psathyrella piluliformis
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut konisch oder konvex, später gewölbt, glatt, gelegtenlilcht dunkel gebuckelt, hygrophan, feucht dunkelbraun, später von der Mitte aus gelbbraun entfärbend, trocken blass, Rand weisslich, mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, voll, cremebraun, später kastanienbraun, Schneiden fein bewimpert. Stiel zylindrisch, hohl, weiss bis blass grau, manchmal schmutzig bräunlich, evtl. flockige Ringreste. essbar
Wegrandmürbling - Psathyrella prona
©swefungi.se Sören GuténHut: 1.00 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.15 cm Hut jung kegelig glockig, dann ausgebreitet gewölbt bis flach, hygrophan, feucht dunkelbraun, russbraun, trocken blasser hellbraun bis gelblich, Rand meist etwas gerieft. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, breit, entferntstehend, cremeweiss, später dunkelbraun. Stiel blass, steif, bisweilen mit kleinknolliger Basis, hohl. kein Speisepilz
Zwergmürbling - Psathyrella pygmaea
©Thomas Læssøe/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut glockig-kegelig, dann flach gewölbt, kahl, glatt, weiss bis graubräunlich, gerieft bis leicht faltig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich gedrängt, flach, jung gelbbräunlich, später grau bis rostbraun. Stiel röhrig, dünn, gebogen, kahl, weiss, bereift. kein Speisepilz
Rötelblättriger Mürbling - Psathyrella sarcocephala
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, glatt, kahl, nackt, glanzlos, hygrophan, feucht dunkelbraun, trocken tonweiss. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, blass rötlich, später schokoladenbraun bis schwarzbraun, durch den rötlichen Sporenstaub alt wie blass bereift. Stiel weisslich, mit fleischfarbenem Schein, glatt, feucht fast glasig, zur Spitze weiss bereift, Basis weissfilzig, meist gekrümmt, ausgestopft, bald hohl. kein Speisepilz
Schmalblättriger Faserling - Psathyrella spadiceogrisea
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelig glockig, bald flach gewölbt bis ausgebreitet, schwach gebuckelt, glatt, kahl, feucht kastanienbraun, bis zur Mitte gerieft, trocken blass tongrau. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ziemlich gedrängt, schmal, jung weisslich, später schmutzig violettgrau bis rotbraun. Stiel fest, weisslich, an der Spitze riefig essbar
Moor-Zärtling - Psathyrella sphagnicola
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pterulaceae > Pterula
Winzige Borstenkoralle - Pterula gracilis
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weissliche Borstenkoralle - Pterula subulata
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper zylindrisch fadenförmig, sparsam verzweigt, dicht gedrängt wachsend, zäh Oberfläche und Hülle Zweige sind untereinander verwachsen, weisslich bis hell grau, die Spitzen sind in viele kleine kahle gelbliche Enden unterteilt Stiel bzw. Ständer wenig verzweigt
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Psilocybe
Feingeriefter Kahlkopf - Psilocybe inquilina
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht, gebuckelt, klebrig, Huthaut abziehbar, stark hygrophan, feucht schmierig, gaubraun, Rand gerieft, trocken gelblichbraun, Rand auch mit weissen Velumresten. Lamellen bzw. Röhren breit, etwas herablaufend, dreieckig, ziemlich entfernt stehend, jung blass bräunlich, später graubraun mit helleren Schneiden. Stiel röhrig hohl, zäh, zur Basis verjüngend und weissflockig auf bräunlichem bis kastanienbraunem Grund. kein Speisepilz
Trockener Kahlkopf - Psilocybe montana
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut halbkugelig konvex bis flach ausgebreitet im Alter, Rand jung gesäumt, Overfläche unbehaart, leicht klebrig wenn feucht, hygrophan, feucht mahagoni-dunkelbraun, trocken lederbraun, gerieft Lamellen bzw. Röhren breit (bis ca. 2 mm) , gerade angewachsen bis etwas herablaufend, graubraun, später dunkelbraun, Schneiden leicht gesäumt Stiel hellbraun bis rotbräunlich, Spitze bereift, alt hohl, weissliche Myzel an der Basis, teilweise dünnen Schleier, der auf den unreifen Hüten oder am oberen Teil des Stiels anhaftet kein Speisepilz
Rautensporiger Kahlkopf - Psilocybe phyllogena
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Spitzkegeliger Kahlkopf - Psilocybe semilanceata
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut glockig, spitzkegelig, abgesetzte Papille, hygrophan, feucht: dunkelbraun bis olivbraun, schmierig trocken: hell ocker, der Hut bildet einen spitzen Kegel mit einem Winkel von ca. 55 Grad, wird im Alger aber flacher, Rand zart gerieft, Huthaut leicht abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Lamellen schmal angeheftet, jung lehmigbraun, später dunkel purpurbraun, Schneiden weiss. Stiel Stiel braunweisslich bis ocker, Basis oft bläulich verfärbt, knorpelig, verbogen, bei Druck auf den unteren Stielteil verfärbt sich dieser sehr langsam blau, giftig
Grosssporiger Mistkahlkopf - Psilocybe subcoprophila
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Torfkahlkopf - Psilocybe turficola
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut glockig gewölbt bis glockig ausgebreitet, gebuckelt, etwas schmierig, feucht dunkel rotbraun bis schwarzbraun, trocken gelbbraun, Rand eingebogen und höchstens schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren breit, entfernt, angeheftet, braun bis schwarzbraun mit hellen Schneiden. Stiel steif, blass weisslich bis bräunlich, faserig, Spitze mehlig, ausgestopft. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Helotium
Pseudohelotium pineti
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphalina
Ledergelber Nabeling - Pseudoomphalina kalchbrenneri
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt und genabelt, dann fast ausgebreitet, ledergelb bis ockergelb, durchscheinend gerieft, hygrophan, trocken glatt, kahl, nackt, Lamellen bzw. Röhren weisslich, entfernt stehend, weit herablaufend Stiel wie der Hut gefärbt, kahl, nackt, Basis verjüngt und weisslich filzig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Porpoloma
Schwärzender Wiesenritterling - Porpoloma metapodium
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung erst glockig, später ausgebreitet stumpf gewölbt, jung klebrig, später sehr fein schuppig, braungrau, Rand lange eingerollt. Lamellen bzw. Röhren dick, entfernt stehend, grauweiss bräunlich, verletzt rötend und später schwärzend, ausgebuchtet angewachsen, stark queradrig, leicht vom Hutfleisch lösbar. Stiel zylindrisch, Basis verjüngt, kahl, grau, längsfaserig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Pseudoclitocybe
Kaffeebrauner Scheintrichterling - Pseudoclitocybe cyathiformis
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 1.50 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut trichterförmig, hygrophan, trocken graubraun, feucht dunkelbraun, Rand lange nach unten gebogen bis eingerollt, im Alter bisweilen gerieft. Lamellen bzw. Röhren grau bis graubraun, herablaufend, am Rand teilweise gegabelt, am Stiel Kragen bildend Stiel sehr lang, zylindrisch, wie der Hut gefärbt, etwas weisslich faserig, brüchig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Porphyrellus
Düsterer Röhrling - Porphyrellus porphyrosporus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Hut konvex, bald breit gewölbt, tabakbraun bis hellgraubraun, fein samtig bis glatt, Druckstellen dunkelnd Lamellen bzw. Röhren jung hell grau-gelb, bald dunel, rundlich bis leicht eckig, ausgebuchtet angewachsen, Druckstellen dunkelnd. Stiel Stiel schlank, lang, samtig, gleichfarbig wie der Hut, Basis etwas heller. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Cantharellaceae > Pseudocraterellus
Krauser Leistling - Pseudocraterellus undulatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 5.00 cm Hut fleischig, trichterförmig, stark wellig verbogen, kraus, jung hell braun, später dunkler braun. Lamellen bzw. Röhren schmal, aderig-runzelig bis glatt, graubeige. Stiel voll, glatt, blass gelblich essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Porodaedalea
Kiefern-Feuerschwamm - Porodaedalea pini
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper: 5.00 cm x 15.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper perennierend, korkig holzartig, sehr fest, innen gelbbraun, halbkreisförmig, hinten sehr dick, nach vorn verschmälert, 6—12 cm lang und breit, bis 8 cm dick, manchmal in dachziegeligen Rasen. Oberfläche und Hülle Oberfläche anfangs zottig, rauh, dunkelbraun, später schwärzlich, höckerig, rissig, mit tiefen, konzentrischen Furchen. Röhren 5—8 mm lang, innen graugelb; Mündungen weit, rundlich oder elliptisch, anfangs gelb, später schmutzig ockerbraun.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Pseudochaete
Tabakbrauner Borstenscheibling - Pseudochaete tabacina
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper lederartig dünn, zum grösseren Teile angewachsen, weit verbreitet, an den Rändern 0,5—1 cm abstehend, aussen seidenhaarig, später glatt, umbrabraun, Rand dünn, goldgelb. Mittelschicht gelb. Hymenium rostbraun oder kastanienbraun, trocken verblassend, mit steif zugespitzten, braunen Borsten besetzt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Ramariaceae > Ramaria
Grünfleckende Koralle - Ramaria abietina
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper gelbbräunlich, trocken dunkler werdend, bei Verletzung grünlich werdend. Äste reichlich, eng stehend, trocken längs gefurcht runzelig, in dünne lange und scharf zugespitzte Enden auslaufend. Oberfläche und Hülle Verzweigung sehr reichlich; Äste engstehend, trocken längsrunzelig; Endäste dünn, lang und scharf zugespitzt. Stiel bzw. Ständer Basis weisslich filzig essbar
Grünspitzige Koralle - Ramaria apiculata
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper rötlich ockergelb mit dichtem Stamm und fast wirbeligen Ästen, 2 -3 fach wiederholt gegabelt, gedrängt, mit grünlichen und sehr spitzen steifen Ästchen
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Cyphellaceae > Radulomyces
Zusammenfliessender Reibeisenpilz - Radulomyces confluens
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz fast häutig, unbestimmt ausgebreitet, jung 2,5 cm breit und begrenzt, dem Substrat anhaftend, im Umfang radialstrahlig, sehr zart, festgewachsen, Hymenium glatt, kahl, farblos, trocken weisslich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Postia
Blauender Saftporling - Postia caesia
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 3.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, ohrförmig, spatelförmig, weißlich bis blaugrau weisslich,, oft bläulich grau gefärbt, samtig, Oberfläche und Hülle Poren weiß bis grau oder blau-grau. essbar
Braunfleckender Saftporling - Postia fragilis
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut Fruchtkörper anfangs weich, wässerigfleischig, später grobfaserig, 10—15 cm breit, anfangs weisslich, später rotbraun, hinten dick, nach dem Rande zu verdünnt. Oberfläche mit rotbraunen, striegeligen Haaren; Rand weiss. Lamellen bzw. Röhren Mündung der Röhren ungleich, labyrinthförmig gewunden, weiss, bei Berührung rotbraun
Gleozystiden Saftporling - Postia leucomallella
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weißer Polsterpilz - Postia ptychogaster
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper fast kugelig oder polsterförmig, bis 15 cm im Durchmesser, 2—5 cm hoch, anfangs weiss, weich, filzig oder zottig, später braun werdend, im Innern geschichtet; Schichten konzentrisch, weisslich, dann braun, von Höhlungen durchsetzt. Cblamydosporen reihenweise durch Umwandlung einfacher oder verzweigter Hyphen gebildet, ellipsoidisch oder länglich, bräunlich, ungefähr 6 µm lang. Oberfläche und Hülle auf der Unterseite des Fruchtkörpers stellenweise Anfänge von Röhren mit eckigen oder rundlichen, gezähnelten Mündungen.
Mehlstaub-Porling - Postia rennyi
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Gesellig, knötchenförmig, kugelig-niedergedrückt oder von verschiedener Form, aussen weiss mehlartig, später gelblich, 4—10 mm breit, dickfleischig, gebrechlich. Oberfläche und Hülle Poren gedrängt, eckig, klein, ziemlich lang.
Bitterer Saftporling - Postia stiptica
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut Fruchtkörper anfangs weich, saftig, später faserig, korkartig, gebrechlich, weiss, polsterförmig, bis 2 cm dick, bis 9 cm lang, am Grunde meist höckerig, am Rande stumpf. Oberfläche glatt, weisslich, mit rötlichem oder rotbraunem Rande. Lamellen bzw. Röhren Röhren lang; Mündungen rundlich, gleichmässig, ganzrandig, weisslich.
Blauender Laubholzsaftporling - Postia subcaesia
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saftporling - Postia tephroleuca
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut Hut dreieckig, ungleich, stumpf, gewöhnlich zu mehreren dachziegelig, reihenweise zusammenfliessend, von fleischig-käseartiger Konsistenz, zottig, grau, innen weiss, gezont. Lamellen bzw. Röhren Poren rund, verlängert, stumpf, ganz, weiss.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Fomes
: Zunderschwämme - Pyrofomes demidoffii
©Paul A. Mistretta, USDA Forest Service, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Polyporus
Polyporus varius
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgHut Fruchtkörper anfangs zähfleischig, später lederartig, hart, gestielt. Hut dünn, glatt, etwas gestreift, hinten niedergedrückt, oft tütenförmig, anfangs ockerfarben oder graubraun, später braun. Lamellen bzw. Röhren Röhren kurz, herablaufend; Mündungen klein, ungleich, anfangs weiss, später gelbbräunlich. Stiel Stiel exzentrisch oder seitenständig, glatt und kahl, nach unten allmählich schwarz werdend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Pycnoporellus
Leuchtender Weichporling - Pycnoporellus fulgens
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Pycnoporus
Nördlicher Zinnoberschwamm - Pycnoporus cinnabarinus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 2.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper von flockig-korkartiger, weicher Substanz, zinnoberrot, etwas verblassend, halbkreisförmig, bis 8 cm lang, 4 cm breit, hinten 1—2 cm dick, Oberfläche und Hülle Oberfläche gewölbt, anfangs feinhaarig, später mit glatter, fester, gleichfarbiger Rinde, schwach gezont. Poren 3—4 mm lang; Mündungen rundlich, lebhaft rot. Sporenpulver weiss. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Thelephoraceae > Pseudotomentella
Pseudotomentella nigra
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz ausgebreitete, schwarz-blauviolette, filzige, am Rande gleichartige, nicht radialfaserige Überzüge bildend, auf welchen stellenweise das allmählich verlaufende, schmutzig weissliche bis graue, dünnhäutige, mehlig bestäubte Hymenium entwickelt ist. Basidien keulenförmig oder unregelmässig keulenförmig, 40—50 µm lang, bis 12 µm breit, mit reichlichem, stark glänzendem Inhalt. Sterigmen vier, pfriemenförmig gebogen, 8—9 µm lang, an der Basis 2 µm breit.
Pseudotomentella tristis
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz weit ausgebreitet, filzig, kastanienbraun. Hymenium geschlossen, etwas häutig, rauchbraun.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Pucciniaceae > Puccinia
Schnittlauch-Rost - Puccinia allii
©Cesar Calderon, USDA APHIS PPQ, Bugwood.orgFruchtkörper Aecidien in elliptischen Ringen, becherförmig, mit weniff ausgebreitetem Rande. Zellen der Peridie mit stark verdickter Aussen- Avand (7 µm), die mit Ausnahme der innersten Schicht eine deutliche Stäbchenstruktur erkennen lässt; Innenwand dünn, mit granulierter Oberfläche. Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, zerstreut oder gehäuft und zusammenfiiessend, mittelgross, ellipsoidisch oder länglich, anfangs von der zuletzt spaltartig aufreissenden, blasig aufgetriebenen Epidermis bedeckt, gelbbraun. Teleutosnorenlager auf beiden Blattseiten, lockerer oder dichter gestellt, in der Form ziemlich veränderlich, meist länglich, kleiner oder grösser, dauernd von der Epidermis bedeckt, eben, hart, fest, schwarz.
Kreuzdornrost - Puccinia coronata
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Pykniden rötlichgelbbraun zwischen den Aecidien, vorwiegend aber blattoberseits. Aecidien sehr dicht in kleineren oder grösseren Gruppen auf gelblich verfärbten und verdickten Flecken, zuweilen auch an Blüten und Früchten, breit becherförmig, seltener röhrenförmig, mit fein zerschlitztem, schmal umgebogenem Rande. Peridienzellen verschieden gestaltig, nicht in deutlichen Längsreihen, mit stärker verdickter Aussenwand.
Kronenrost des Hafers - Puccinia coronata var. avenae
©Howard F. Schwartz, Colorado State University, Bugwood.orgFruchtkörper Pykniden honigfarben, in kleinen Gruppen auf beiden Blattseiten, gelben oder bräunlichen Flecken aufsitzend. Aecidien in dichten kleinen oder grösseren Gruppen, auf gelben bis bräunlichen, oft etwas angeschwollenen Flecken, becherförmigröhrig, mit wenig umgebogenem Rande.
Getreiderost - Puccinia graminis
Fruchtkörper Pykniden in der Mitte gelblicher Flecke der Blattoberseite, gruppenweise honiggelb. Aecidien blattunterseits auf gelben bis rötlichen Flecken, gruppenweise, zylindrisch, mit zurückgebogenem, zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in undeutlichen Reihen.
Zwergrost der Gerste - Puccinia hordei
©William M. Brown Jr., Bugwood.orgFruchtkörper Pykniden goldgelb, in kleinen Gruppen. Aecidien blattunterseits auf gelbbraunen, unregelmässigen, bis 1 cm breiten Flecken, zu lockeren und unregelmässigen Gruppen vereint, zylindrisch-becherförmig, mit weissem, zerschlitztem Rande.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Pucciniastraceae > Pucciniastrum
Fichtenzapfenschwarzrost - Pucciniastrum areolatum
©Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.orgFruchtkörper Aecidien auf der Oberseite, selten auch auf der Unterseite sämtlicher Schuppen des befallenen Zapfens dicht gedrängt, halbkugelig oder durch gegenseitigen Druck vieleckig, mit sehr derber, brauner, verholzender Pseudoperidie, die sich später durch Querrisse schüsseiförmig öffnet.
Tannennadelrost - Pucciniastrum epilobii
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Aecidien unterseits auf gelblich verfärbten Nadeln, dicht in zwei Reihen angeordnet, lang walzenförmig, mit im oberen Teil zerschlitzter Pseudoperidie. Pseudoperidienzellen unregelmässig vieleckig, dünnwandig, 25—40 µm laug, 10—15 1.1 breit, auf der inneren Fläche feinwarzig.
Pucciniastrum goeppertianum
©USDA Forest Service - Ogden Archive, USDA Forest Service, Bugwood.orgFruchtkörper Aecidien mit weissen, lang röhrenförmigen, am Rande unregelmässig zerschlitzten, ziemlich dicht stehenden Pseudoperidien, deren dünnwandige Zellen innen klein warzig sind.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Protohydnum
: Protohydnum - Protohydnum piceicolum
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Pseudohydnum
Gallertstacheling - Pseudohydnum gelatinosum
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut Sehr verschieden geformt, ohrförmig, nierenförmig, spatelförmig bis dachförmig, weisslich bis grau, graubräunlich Lamellen bzw. Röhren Unterseite dicht mit Stacheln besetzt, mit Hymenium überzogen, Stacheln pyramidenförmig, weich, bläulichgrau Stiel Stiel exzentrisch, seitlich essbar