Puccinia (Subscribe)
Links
Phragmidium sanguisorbae
Autor: (DC.) J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden gross, auf den dunkelviolettroten Flecken beider Blattseiten in rundlichen oder kreisförmigen Gruppen, honiggelb. Caeoma meist ringförmig um die Pjkniden entwickelt, zusammenfliessand, klein, meist rundlich, an Blattstielen und Nerven länglich, wulstförmig, orangerot.
Fruchtkörper Pykniden gross, auf den dunkelviolettroten Flecken beider Blattseiten in rundlichen oder kreisförmigen Gruppen, honiggelb. Caeoma meist ringförmig um die Pjkniden entwickelt, zusammenfliessand, klein, meist rundlich, an Blattstielen und Nerven länglich, wulstförmig, orangerot.
Puccinia acetosae
Autor: Barclay
Synonyme exist.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, vorzugsweise blattunterseits, mitunter auch an den Stengeln, auf kleinen violettroten Flecken, zerstreut, klein, rundlich, bald nackt, zuweilen zusammenfliessend, staubig, rotbraun.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, vorzugsweise blattunterseits, mitunter auch an den Stengeln, auf kleinen violettroten Flecken, zerstreut, klein, rundlich, bald nackt, zuweilen zusammenfliessend, staubig, rotbraun.
Puccinia adoxae
Autor: R.Hedw.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager an Stengeln, Blättern, Blattstieleu, meist ringförmig auf blass verfärbten Stellen gruppiert, oft zusammenfliessend, rundlich oder etwas länglich, klein, bald nackt, pulverig, dunkelbraun.
Fruchtkörper Teleutosporenlager an Stengeln, Blättern, Blattstieleu, meist ringförmig auf blass verfärbten Stellen gruppiert, oft zusammenfliessend, rundlich oder etwas länglich, klein, bald nackt, pulverig, dunkelbraun.
Puccinia aegopodii
Autor: (Schumach.) Link
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden, meist aber auf der unteren Blattseite auf blassen bis rötlich- gelben, angeschwollenen Flecken, flach, klein, rundlich oder länglich, in kleinen rundlichen oder länglichen Gruppen, oft zusammenfliessend, anfangs von der Epidermis bedeckt, die später unregelmässig oder mit einem Längsriss gesprengt wird, staubig, schwarzbraun.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden, meist aber auf der unteren Blattseite auf blassen bis rötlich- gelben, angeschwollenen Flecken, flach, klein, rundlich oder länglich, in kleinen rundlichen oder länglichen Gruppen, oft zusammenfliessend, anfangs von der Epidermis bedeckt, die später unregelmässig oder mit einem Längsriss gesprengt wird, staubig, schwarzbraun.
Puccinia albescens
Autor: Grev. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien auf grossen blassen Flecken der Blätter oder an den Blattstielen gleichmässig, dichter oder weniger dicht verteilt, becherförmig, gelblich-weiss, mit breitem, zurückgeschlagenem, oft in wenige breite Lappen zerrissenem Rande. Peridienzellen schmal, aber sehr tief, mit stark verdickter Aussenwand und feinwarziger Innenwand. Uredosporenlager klein, einzeln oder in kleinen Gruppen, oft in einem Ring um ein zentrales Lager geordnet, bald nackt.
Fruchtkörper Aecidien auf grossen blassen Flecken der Blätter oder an den Blattstielen gleichmässig, dichter oder weniger dicht verteilt, becherförmig, gelblich-weiss, mit breitem, zurückgeschlagenem, oft in wenige breite Lappen zerrissenem Rande. Peridienzellen schmal, aber sehr tief, mit stark verdickter Aussenwand und feinwarziger Innenwand. Uredosporenlager klein, einzeln oder in kleinen Gruppen, oft in einem Ring um ein zentrales Lager geordnet, bald nackt.
Puccinia albulensis
Autor: Magnus
Englisch: Alpine Veronica Rust
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager rundlich, gruppenweise, oft kreisförmig angeordnet, braun und entweder staubig oder polsterförmig, fest, grau schimmernd.
Fruchtkörper Teleutosporenlager rundlich, gruppenweise, oft kreisförmig angeordnet, braun und entweder staubig oder polsterförmig, fest, grau schimmernd.
Schnittlauch-Rost - Puccinia allii
©Cesar Calderon, USDA APHIS PPQ, Bugwood.org
Autor: (DC.) F. Rudolphi 1829
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien in elliptischen Ringen, becherförmig, mit weniff ausgebreitetem Rande. Zellen der Peridie mit stark verdickter Aussen- Avand (7 µm), die mit Ausnahme der innersten Schicht eine deutliche Stäbchenstruktur erkennen lässt; Innenwand dünn, mit granulierter Oberfläche. Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, zerstreut oder gehäuft und zusammenfiiessend, mittelgross, ellipsoidisch oder länglich, anfangs von der zuletzt spaltartig aufreissenden, blasig aufgetriebenen Epidermis bedeckt, gelbbraun. Teleutosnorenlager auf beiden Blattseiten, lockerer oder dichter gestellt, in der Form ziemlich veränderlich, meist länglich, kleiner oder grösser, dauernd von der Epidermis bedeckt, eben, hart, fest, schwarz.
Fruchtkörper Aecidien in elliptischen Ringen, becherförmig, mit weniff ausgebreitetem Rande. Zellen der Peridie mit stark verdickter Aussen- Avand (7 µm), die mit Ausnahme der innersten Schicht eine deutliche Stäbchenstruktur erkennen lässt; Innenwand dünn, mit granulierter Oberfläche. Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, zerstreut oder gehäuft und zusammenfiiessend, mittelgross, ellipsoidisch oder länglich, anfangs von der zuletzt spaltartig aufreissenden, blasig aufgetriebenen Epidermis bedeckt, gelbbraun. Teleutosnorenlager auf beiden Blattseiten, lockerer oder dichter gestellt, in der Form ziemlich veränderlich, meist länglich, kleiner oder grösser, dauernd von der Epidermis bedeckt, eben, hart, fest, schwarz.
Puccinia angelicae
Autor: (Schumach.) Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden tief eingesenkt, zerstreut, klein, gelblich, ziemlich selten. Primäre Uredosporenlager an Blattstielen, Nerven und auf der Unterseite der Blätter auf intensiv gelben Flecken, hier auch in kleinen Gruppen, lebhaft dunkelgelb, später dunkler bis braun werdend; sekundäre Lager klein, rundlich, auf beiden oder nur auf der unteren Blattseite auf kleinen, gelblichen Flecken.
Fruchtkörper Pykniden tief eingesenkt, zerstreut, klein, gelblich, ziemlich selten. Primäre Uredosporenlager an Blattstielen, Nerven und auf der Unterseite der Blätter auf intensiv gelben Flecken, hier auch in kleinen Gruppen, lebhaft dunkelgelb, später dunkler bis braun werdend; sekundäre Lager klein, rundlich, auf beiden oder nur auf der unteren Blattseite auf kleinen, gelblichen Flecken.
Puccinia annularis
Autor: (F.Strauss) G.Winter
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager einzeln, zerstreut oder auf der Unterseite gelblicher bis bräunlicher Flecken kreisförmige Gruppen bildend, anfangs klein, epidermisbedeckt, später nackt und zusammenfliessend, braun.
Fruchtkörper Teleutosporenlager einzeln, zerstreut oder auf der Unterseite gelblicher bis bräunlicher Flecken kreisförmige Gruppen bildend, anfangs klein, epidermisbedeckt, später nackt und zusammenfliessend, braun.
Sellerierost - Puccinia apii
Autor: Desm.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Spermogonien blattunterseits zwischen den Aecidien, braunrot. Aecidien blattunterseits auf gelblichen Flecken, in kleinen rundlichen Gruppen, wenig vorragend, niedrig walzenförmig. Pseudoperidienzellen länglich, in regelmässigen Reihen. Aecidiosporen ellipsoidischoder kugelig-polyedrisch, dicht- und feinwarzig, 17—23 jn breit. Uredosporenlager vorwiegend blattunterseits, zerstreut oder in kleinen Gruppen, oft kreisförmig angeordnet, klein, staubig, braun.
Fruchtkörper Spermogonien blattunterseits zwischen den Aecidien, braunrot. Aecidien blattunterseits auf gelblichen Flecken, in kleinen rundlichen Gruppen, wenig vorragend, niedrig walzenförmig. Pseudoperidienzellen länglich, in regelmässigen Reihen. Aecidiosporen ellipsoidischoder kugelig-polyedrisch, dicht- und feinwarzig, 17—23 jn breit. Uredosporenlager vorwiegend blattunterseits, zerstreut oder in kleinen Gruppen, oft kreisförmig angeordnet, klein, staubig, braun.
Puccinia arenariae
Autor: (Schumach.) J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager blattunterseits oder an den Stengeln, rundlich oder verlängert, bis etwa 1 mm lang, stark polsterförmig gewölbt, fest, erst rotbraun, später schwarzbraun, oft zu grösseren festen, polsterförmigen Krusten zusammenfliessend.
Fruchtkörper Teleutosporenlager blattunterseits oder an den Stengeln, rundlich oder verlängert, bis etwa 1 mm lang, stark polsterförmig gewölbt, fest, erst rotbraun, später schwarzbraun, oft zu grösseren festen, polsterförmigen Krusten zusammenfliessend.
Puccinia aristolochiae
Autor: (DC.) G.Winter
NoSyn.
Fruchtkörper Aecidien blattunterseits, nicht auf Flecken, meist über die ganze Fläche gleichmässig zerstreut, seltener an den Nerven gehäuft, halbkugelig, in der Mitte mit kleiner Öffnung, weisslich.
Fruchtkörper Aecidien blattunterseits, nicht auf Flecken, meist über die ganze Fläche gleichmässig zerstreut, seltener an den Nerven gehäuft, halbkugelig, in der Mitte mit kleiner Öffnung, weisslich.
Puccinia aromatica
Autor: Bubák
NoSyn.
Fruchtkörper Spermogonien beiderseits zwischen den Aecidien, eingesenkt, honiggelb. Aecidieu blattunterseits auf gewölbten Flecken, oft auf den Nerven oder auf Blattstielen und Stengeln, dicht gruppiert, anfangs von der Epidermis bedeckt, später oberflächlich mittelst eines länglichen Spaltes geöffnet, öfters zusammenfliessend, Pseudoperidien wenig entwickelt und von einem Hyphenmantel umgeben; Pseudoperidienzellen hyalin, unregelmässig gereiht und nur schwach zusammenhängend.
Fruchtkörper Spermogonien beiderseits zwischen den Aecidien, eingesenkt, honiggelb. Aecidieu blattunterseits auf gewölbten Flecken, oft auf den Nerven oder auf Blattstielen und Stengeln, dicht gruppiert, anfangs von der Epidermis bedeckt, später oberflächlich mittelst eines länglichen Spaltes geöffnet, öfters zusammenfliessend, Pseudoperidien wenig entwickelt und von einem Hyphenmantel umgeben; Pseudoperidienzellen hyalin, unregelmässig gereiht und nur schwach zusammenhängend.
Puccinia artemisiicola
Autor: P.Syd. & Syd.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager blattbeiderseits oder am Stengel, zuweilen kleinen gelben Flecken, zerstreut oder gehäuft und zusamnienfliessend, klein, rundlich oder unregelmässig, oft von der zerschlitzten Epidermis umgeben, polsterförmig, schwarzbraun.
Fruchtkörper Teleutosporenlager blattbeiderseits oder am Stengel, zuweilen kleinen gelben Flecken, zerstreut oder gehäuft und zusamnienfliessend, klein, rundlich oder unregelmässig, oft von der zerschlitzten Epidermis umgeben, polsterförmig, schwarzbraun.
Puccinia asarina
Autor: Kunze
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden Blattseiten, rund, klein, meist von 0,2 mm Durchmesser, lange von der Epidermis bedeckt, lockerstehend, zu regelmässig runden Gruppen vereinigt, welche 5 mm Durchmesser erreichen und zuweilen zusammenfliessen.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden Blattseiten, rund, klein, meist von 0,2 mm Durchmesser, lange von der Epidermis bedeckt, lockerstehend, zu regelmässig runden Gruppen vereinigt, welche 5 mm Durchmesser erreichen und zuweilen zusammenfliessen.
Spargelrost - Puccinia asparagi
Autor: DC.
Englisch: Asparagus Rust
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden in kleinen Oruppen an den Stengeln. Aecidien an den Stengeln, zerstreut oder in länglichen Gruppen, längere Zeit geschlossen bleibend, später flach becherförmig, mit aufrechtem, zerschlitztem, weissem Rande.
Fruchtkörper Pykniden in kleinen Oruppen an den Stengeln. Aecidien an den Stengeln, zerstreut oder in länglichen Gruppen, längere Zeit geschlossen bleibend, später flach becherförmig, mit aufrechtem, zerschlitztem, weissem Rande.
Puccinia asperulae-cynanchicae
Autor: Wurth
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pyknidien honiggelb, kugelig bis birnförmig, auf Blättern und Stengeln. Aecidien auf beiden Blattseiten und an den Stengeln, schüsseiförmig, mit weissem, aus dem Blattgewebe vorragendem Rande. Teleutosporenlager ähnlich, aber gewölbt, fest, schwarz.
Fruchtkörper Pyknidien honiggelb, kugelig bis birnförmig, auf Blättern und Stengeln. Aecidien auf beiden Blattseiten und an den Stengeln, schüsseiförmig, mit weissem, aus dem Blattgewebe vorragendem Rande. Teleutosporenlager ähnlich, aber gewölbt, fest, schwarz.
Puccinia asphodeli
Autor: Moug. 1830
NoSyn.
Fruchtkörper Aecidien auf beiden Blattseiten, oft auf violett-bräunlichen Flecken, zerstreut oder nur zu zwei bis drei zusammen, mittelgross, 1—3 mm im Durchmesser, lange geschlossen, schliesslich mit einem Längsspalt oder unregelmässig aufreissend; gelb oder gelbbräunlich.
Fruchtkörper Aecidien auf beiden Blattseiten, oft auf violett-bräunlichen Flecken, zerstreut oder nur zu zwei bis drei zusammen, mittelgross, 1—3 mm im Durchmesser, lange geschlossen, schliesslich mit einem Längsspalt oder unregelmässig aufreissend; gelb oder gelbbräunlich.
Puccinia barkhausiae-rhoeadifoliae
Autor: Bubák
NoSyn.
Fruchtkörper Spermogonien zwischen den Aecidien sehr zerstreut, klein, gelb und bald verschwindend. Aecidien auf der ganzen Blattunterseite regelmässig verteilt, seltener auch auf der Blattoberseite, hier aber nur spärlich entwickelt, blass, niedrig, bis 66 µm im Durchmesser, zart, am Rande wenig zurückgebogen, fein zerschlitzt. Pseudoperidienzellen in regulären Reihen, bis 40 fj. lang, 18 µm breit.
Fruchtkörper Spermogonien zwischen den Aecidien sehr zerstreut, klein, gelb und bald verschwindend. Aecidien auf der ganzen Blattunterseite regelmässig verteilt, seltener auch auf der Blattoberseite, hier aber nur spärlich entwickelt, blass, niedrig, bis 66 µm im Durchmesser, zart, am Rande wenig zurückgebogen, fein zerschlitzt. Pseudoperidienzellen in regulären Reihen, bis 40 fj. lang, 18 µm breit.
Puccinia behenis
Autor: G.H.Otth
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden honiggelb, in kleinen Gruppen. Aecidien in kleinen kreisrunden Gruppen auf blassgelblichen Flecken der Blattunterseite, kurz zylindrisch, weisslich, mit zerschlitztem Rande.
Fruchtkörper Pykniden honiggelb, in kleinen Gruppen. Aecidien in kleinen kreisrunden Gruppen auf blassgelblichen Flecken der Blattunterseite, kurz zylindrisch, weisslich, mit zerschlitztem Rande.
Puccinia betonicae
Autor: (Alb. & Schwein.) DC.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf der Blattunterseite, zerstreut, rundlich, bald nackt, braun.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf der Blattunterseite, zerstreut, rundlich, bald nackt, braun.
Puccinia bistortae
Autor: (F.Strauss) DC.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden ca. 100 µm breit, honigbraun, auf beiden Blattseiten. Aecidien auf angeschwollenen Flecken der Blätter, lebhaft orangegelb, tief eingesenkt, fast kugelig oder flach, nicht becherförmig. Pseudoperidienzellen nicht in deutlichen Reihen, mit feinwarziger, bis 2 µm dicker Membran.
Fruchtkörper Pykniden ca. 100 µm breit, honigbraun, auf beiden Blattseiten. Aecidien auf angeschwollenen Flecken der Blätter, lebhaft orangegelb, tief eingesenkt, fast kugelig oder flach, nicht becherförmig. Pseudoperidienzellen nicht in deutlichen Reihen, mit feinwarziger, bis 2 µm dicker Membran.
Puccinia blyttiana
Autor: Lagerh.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden, vorzugsweise aber auf der unteren Blattseite, auch an Blattund Blütenstielen, ohne Fleckenbildung, zerstreut oder gehäuft, klein bis mittelgross, durchschnittlich 1/2 mm im Durchmesser, rundlich oder länglich, massig lange von der Epidermis bedeckt, dann nackt und zu grösseren rundHchen oder länglichen Gruppen zusammenfliessend, staubig, dunkelbraun,
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden, vorzugsweise aber auf der unteren Blattseite, auch an Blattund Blütenstielen, ohne Fleckenbildung, zerstreut oder gehäuft, klein bis mittelgross, durchschnittlich 1/2 mm im Durchmesser, rundlich oder länglich, massig lange von der Epidermis bedeckt, dann nackt und zu grösseren rundHchen oder länglichen Gruppen zusammenfliessend, staubig, dunkelbraun,
Puccinia brachypodii var. arrhenatheri
Autor: (Kleb.) Cummins & H.C. Greene 1966
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden klein, sehr zahlreich auf beiden Blattseiten. Aecidien blattunterseits, selten auch auf den Blüten entwickelt, kurz zylindrisch-becherförmig, mit umgebogenem, zerschlitztem, weissem Rande.
Fruchtkörper Pykniden klein, sehr zahlreich auf beiden Blattseiten. Aecidien blattunterseits, selten auch auf den Blüten entwickelt, kurz zylindrisch-becherförmig, mit umgebogenem, zerschlitztem, weissem Rande.
Puccinia brachypodii var. brachypodii
Autor: G.H. Otth 1861
Synonyme exist.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf schmalen braunen Flecken der Blattoberseite, zerstreut oder gehäuft, oft reihenweise angeordnet, klein, strichförmig, staubig, rostgelb.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf schmalen braunen Flecken der Blattoberseite, zerstreut oder gehäuft, oft reihenweise angeordnet, klein, strichförmig, staubig, rostgelb.