Sprung zum Inhalt


:-Puccinia brachypodii var. brachypodii Previous | Next >

: - Puccinia brachypodii var. brachypodii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: G.H. Otth 1861

Synonyme:

Dicaeoma baryi (Berk. & Broome) Kuntze 1898
Epitea baryi Berk. & Broome 1854
Lecythea baryi Berk. 1865
Puccinia baryi (Berk. & Broome) G. Winter 1884
Puccinia brachypodii G.H. Otth 1861
Puccinia brachypodii var. brachypodii G.H. Otth 1861

Synonyme:
Aecidium graveolens Shuttlew.
Dicaeoma baryi (Berk. & Broome) Kuntze
Epitea baryi Berk. & Broome
Lecythea baryi Berk.
Pleomeris arrhenatheri (Kleb.) Syd.
Puccinia airae (Lagerh.) Mayor & Cruchet
Puccinia anthoxanthina Bubák
Puccinia anthoxanthina Gäum.
Puccinia arrhenatheri (Kleb.) Erikss.
Puccinia baryi (Berk. & Broome) G.Winter
Puccinia brachypodii var. arrhenatheri (Kleb.) Cummins & H.C.Greene
Puccinia brachypodii var. major Cummins & H.C.Greene
Puccinia brachypodii var. poae-nemoralis (G.H.Otth) Cummins & H.C.Greene
Puccinia deschampsiae Arthur
Puccinia magelhaenica Peyr.
Puccinia perplexans f. arrhenatheri Kleb.
Puccinia perplexans var. arrhenatheri Kleb.
Puccinia persistens var. thalictri-poarum (E.Fisch. & Mayor) J.Marková & Z.Urb.
Puccinia poae-nemoralis G.H.Otth
Puccinia poae-sudeticae Jørst.
Puccinia thalictri-poarum E.Fisch. & Mayor
Uredo airae Lagerh.
Uredo anthoxanthina Bubák
Uredo glyceriae Lind


Fruchtkörper: Uredosporenlager auf schmalen braunen Flecken der Blattoberseite, zerstreut oder gehäuft, oft reihenweise angeordnet, klein, strichförmig, staubig, rostgelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: uf Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum), Wald-Zwenke (Brachypodium silvaticum) und Felsen-Zwenke (Brachypodium rupestre).

Sporen: Uredosporen kugelig, eiförmig oder ellipsoidisch, 18—25 //- im Durchmesser, dickwandig, fein- und dichtwarzig, gelb; dazwischen dickwandige, köpfförmige Paraphysen. Teleutosporenlager ähnlich, aber blattunterseits, schmal strichförmig, lange von der Epidermis bedeckt, schwarzbraun. Teleutosporen ellipsoidisch oder fast keulenförmig, am Scheitel abgestumpft oder gestutzt und schwach verdickt und dunkler gefärbt, in der Mitte nicht oder kaum eingeschnürt, am Grunde abgerundet oder in den Stiel verschmälert, 25—42 fj. lang, 15—25 µm breit, glatt, hellbraun, fast ungestielt oder mit sehr kurzem, festem, bräunlichem Stiel.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: