Wurzelnder Faserling - Psathyrella microrrhiza
Englisch: Rootlet Brittlestem
Autor: (Lasch) Konrad & Maubl. 1948
Trivialnamen Deutsch:
Wurzelnder Faserling
Synonyme:
Agaricus microrhizus Lasch
Agaricus microrrhizus Lasch 1828
Agaricus semivestitus Berk. & Broome 1861
Coprinarius squamiferus (P.Karst.) Henn.
Drosophila gossypina var. semivestita (Berk. & Broome) Quél.
Drosophila microrhiza (Lasch) Quél.
Drosophila microrrhiza (Lasch) Quél. 1896
Drosophila semivestita (Berk. & Broome) Quél.
Hypholoma gossypinum var. semivestitum (Berk. & Broome) Costantin & L.M.Dufour
Hypholoma pennatum var. semivestitum (Berk. & Broome) Bigeard & H.Guillemin
Hypholoma semivestitum (Berk. & Broome) Bigeard & Guillemin
Pilosace microrhizus (Lasch) Kuntze
Pilosace microrrhizus (Lasch) Kuntze 1898
Pilosace semivestitus (Berk. & Broome) Kuntze 1898
Psathyra microrhiza (Lasch) P.Kumm.
Psathyra microrrhiza (Lasch) P. Kumm. 1871
Psathyra semivestita (Berk. & Broome) Quél.
Psathyra semivestita (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Psathyra semivestita var. semivestita (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Psathyra squamifera (P.Karst.) J.E.Lange
Psathyrella microrhiza f. griseoochracea J.Aug.Schmitt
Psathyrella microrhiza f. pumila Kits van Wav.
Psathyrella microrrhiza (Lasch) Konrad & Maubl. 1948
Psathyrella microrrhiza forma microrrhiza (Lasch) Konrad & Maubl. 1948
Psathyrella semivestita (Berk. & Broome) A.H. Sm. 1941
Psathyrella semivestita (Berk. & Broome) A.H.Sm.
Psathyrella semivestita var. semivestita (Berk. & Broome) A.H. Sm. 1941
Psathyrella squamifera P. Karst. 1882
Psathyrella squamifera P.Karst.
Psilocybe microrhiza (Lasch) Henn.
Psilocybe microrrhiza (Lasch) Feltgen
Psilocybe semivestita (Berk. & Broome) Henn.
Hut: glockenförmig, jung am Rand mit zartem, yergänglichen, flockig-ringförmigen Velum, später mit weichen, glänzenden Körnchen bedeckt, zerbrechlich, hygrophan, feucht ochergelb oder rotbraun, trocken blass gelblichocker.
Lamellen: angeheftet, schmal, gedrängt, jung blass, später schwärzlich-braun.
Fleisch:
Stiel: wurzelnde und verdickte Basis, weisslich seidig haarig.
Vorkommen: auf nährstoffreichem Boden, in Wiesen, Hecken, Gebüsch usw.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 3.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
 matt
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 Frei
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
 weich, elastisch, lederig,
 faserig
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Basis verdickt oder knollig, Knolle
 Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 auf Mist und Dung
 Previous