Wegrandmürbling - Psathyrella prona
Autor: (Fr.) Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Wegrand-Mürbling
Wegrandmürbling
Wegzärtling
Zierlicher Faserling
Synonyme:
Psathyrella orbitarum
Psathyrella albidula
Psathyrella atomata
Psathyrella calcarea
Psathyrella picta
Psathyrella subatomata
Agaricus prona Fr. 1838 
Coprinarius pronus (Fr.) Quél. 1886 
Coprinarius pronus var. pronus (Fr.) Quél. 1886 
Drosophila albidula Romagn. 1952 
Psathyra prona (Fr.) G. Bertrand 1913 
Psathyrella albidula (Romagn.) M.M. Moser 1967 
Psathyrella prona (Fr.) Gillet 1878 
Psathyrella prona forma albidula (M.M. Moser) Kits van Wav. 1972 
Psathyrella prona var. prona (Fr.) Gillet 1878 
Psathyrella subatomata P. Karst. 1936 
Agaricus atomatus var. expolitus Fr.
Agaricus expolitus (Fr.) Britzelm.
Agaricus infidus (Quél.) Cooke & Quél.
Agaricus pronus Fr.
Coprinarius prona var. infida (Quél.) Quél.
Coprinarius pronus var. infida (Quél.) Quél.
Drosophila infida (Quél.) Quél.
Drosophila prona (Fr.) Quél.
Hypholoma infidum (Peck) Sacc.
Hypholoma infidum (Quél.) Bigeard & Guillemin
Hypholoma infidum (Quél.) Costantin & L.M.Dufour
Psathyra prona (Fr.) G.Bertrand
Psathyra prona (Fr.) J.E.Lange
Psathyrella atomata var. expolita (Fr.) Rea
Psathyrella expolita (Fr.) Sacc.
Psathyrella infida Quél.
Psathyrella prona var. smithii Massee
Psathyrella subatomata (J.E.Lange) Legon & A.Henrici
Hut: jung kegelig glockig, dann ausgebreitet gewölbt bis flach, hygrophan, feucht dunkelbraun, russbraun, trocken blasser hellbraun bis gelblich, Rand meist etwas gerieft.
Lamellen: breit angewachsen, breit, entferntstehend, cremeweiss, später dunkelbraun.
Fleisch: dünn, creme, gebrechlich.
Stiel: blass, steif, bisweilen mit kleinknolliger Basis, hohl.
Vorkommen: am Wegrand, auf Wiese, nährstoffreichem Boden.
Geruch: unauffällig, nach Mehl.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.15 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.50 - 14.00 x Breite: 6.20 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 seidig, samtig, lederig, filzig
 riefig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.05 cm ... 0.15 cm
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel verbogen, geknickt
 Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 Mehl, mehlartig
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Frühling
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 Previous











