Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Pseudoplectania > Glaenzender Schwarzborstling

Glaenzender Schwarzborstling-Pseudoplectania nigrella Previous | Next >

Glaenzender Schwarzborstling - Pseudoplectania nigrella
Englisch: Ebony Cup

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Glaenzender Schwarzborstling-Pseudoplectania nigrella
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fuckel

Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Schwarzborstling
Schwäpzlichep Becherling
Ungestielter Schwarzborstling

Synonyme:
Otidella nigrella Schrot.
Crouania nigrella (Pers.) Hazsl.
Peziza nigrella Pers. 1801
Pseudoplectania nigrella (Pers.) Fuckel 1870


Helvella hemisphaerica Wulfen
Lachnea nigrella (Pers.) Gillet
Otidella nigrella (Pers.) J.Schröt.
Plectania nigrella (Pers.) P.Karst.
Scypharia nigrella (Pers.) Quél.
Sepultaria nigrella (Pers.) Lambotte
Sphaerospora nigrella (Pers.) Anon.
Sphaerospora nigrella (Pers.) Massee


Fruchtkörper: Fruchtkörper sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs fast kugelig, später becher- und schüsseiförmig, 1—2 cm breit, aussen braunschwarz, von einem schwarzbraunen, aus dickwandigen, septierten, braunen Haaren gebildeten Filze umhüllt. Scheibe anfangs glänzend pechschwarz, später mattschwarz.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Zwischen Moos und alten Nadeln in Wäldern, besonders Tannenwäldern.

Sporen: Schläuche zylindrisch, 11—14 µm breit. Sporen einreihig, kugelig, 10—13 µm breit. Paraphysen fadenförmig, an der Spitze wenig verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 10.00 - 13.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: