Postia (Subscribe)
Links
Blauender Saftporling - Postia caesia
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schrad.) P. Karst. 1881
Englisch: Conifer Blueing Bracket
Synonyme exist.
Fruchtkörper: 3.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, ohrförmig, spatelförmig, weißlich bis blaugrau weisslich,, oft bläulich grau gefärbt, samtig, Oberfläche und Hülle Poren weiß bis grau oder blau-grau. essbar
Fruchtkörper: 3.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, ohrförmig, spatelförmig, weißlich bis blaugrau weisslich,, oft bläulich grau gefärbt, samtig, Oberfläche und Hülle Poren weiß bis grau oder blau-grau. essbar
Pokal-Mehlstaubporling - Postia ceriflua
Autor: (Berk. & M.A.Curtis) Jülich
Synonyme exist.
in Sachsen RL=R, extrem selten Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
in Sachsen RL=R, extrem selten Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Rosetten-Saftporling - Postia floriformis
Autor: (Quél.) Jülich 1982
Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper vielteilig -dachziegelig. Hüte zäh-fleischig, etwas lederartig, fast sitzend, halbiert, der Länge nach strahlig-runzelig, weiss bis graulich, mitunter am Rande leicht grau gezont, 2—3,5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Poren klein, rundlich, später länglich, zerrissen oder gewimpert, weiss.
Hut Fruchtkörper vielteilig -dachziegelig. Hüte zäh-fleischig, etwas lederartig, fast sitzend, halbiert, der Länge nach strahlig-runzelig, weiss bis graulich, mitunter am Rande leicht grau gezont, 2—3,5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Poren klein, rundlich, später länglich, zerrissen oder gewimpert, weiss.
Braunfleckender Saftporling - Postia fragilis
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Jülich 1982
Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper anfangs weich, wässerigfleischig, später grobfaserig, 10—15 cm breit, anfangs weisslich, später rotbraun, hinten dick, nach dem Rande zu verdünnt. Oberfläche mit rotbraunen, striegeligen Haaren; Rand weiss. Lamellen bzw. Röhren Mündung der Röhren ungleich, labyrinthförmig gewunden, weiss, bei Berührung rotbraun
Hut Fruchtkörper anfangs weich, wässerigfleischig, später grobfaserig, 10—15 cm breit, anfangs weisslich, später rotbraun, hinten dick, nach dem Rande zu verdünnt. Oberfläche mit rotbraunen, striegeligen Haaren; Rand weiss. Lamellen bzw. Röhren Mündung der Röhren ungleich, labyrinthförmig gewunden, weiss, bei Berührung rotbraun
Postia hibernica
Autor: (Berk. & Broome) Jülich 1982
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs kreisrund, später zusaramenfliessend, weit ausgebreitet, angewachsen, weiss, mit dünnem, schmalem, fikigem Rande. Poren klein, eckig, fast ganz, mit starren Zwischenwänden.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs kreisrund, später zusaramenfliessend, weit ausgebreitet, angewachsen, weiss, mit dünnem, schmalem, fikigem Rande. Poren klein, eckig, fast ganz, mit starren Zwischenwänden.
Gleozystiden Saftporling - Postia leucomallella
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Murrill) Jülich 1982
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosafarbener Mehlstaubporling - Postia placenta
Autor: (Fr.) M.J. Larsen & Lombard 1986
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, korkig-lederartig, glatt, dauerhaft, am Rande etwas abstehend, fleischfarben, später schmutzig rot, Röhren gewöhnlich schief, zusammengedrückt, verlängert; Mündungen ungleich.
Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, korkig-lederartig, glatt, dauerhaft, am Rande etwas abstehend, fleischfarben, später schmutzig rot, Röhren gewöhnlich schief, zusammengedrückt, verlängert; Mündungen ungleich.
Weißer Polsterpilz - Postia ptychogaster
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (F.Ludw.) Vesterh.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper fast kugelig oder polsterförmig, bis 15 cm im Durchmesser, 2—5 cm hoch, anfangs weiss, weich, filzig oder zottig, später braun werdend, im Innern geschichtet; Schichten konzentrisch, weisslich, dann braun, von Höhlungen durchsetzt. Cblamydosporen reihenweise durch Umwandlung einfacher oder verzweigter Hyphen gebildet, ellipsoidisch oder länglich, bräunlich, ungefähr 6 µm lang. Oberfläche und Hülle auf der Unterseite des Fruchtkörpers stellenweise Anfänge von Röhren mit eckigen oder rundlichen, gezähnelten Mündungen.
Fruchtkörper Fruchtkörper fast kugelig oder polsterförmig, bis 15 cm im Durchmesser, 2—5 cm hoch, anfangs weiss, weich, filzig oder zottig, später braun werdend, im Innern geschichtet; Schichten konzentrisch, weisslich, dann braun, von Höhlungen durchsetzt. Cblamydosporen reihenweise durch Umwandlung einfacher oder verzweigter Hyphen gebildet, ellipsoidisch oder länglich, bräunlich, ungefähr 6 µm lang. Oberfläche und Hülle auf der Unterseite des Fruchtkörpers stellenweise Anfänge von Röhren mit eckigen oder rundlichen, gezähnelten Mündungen.
Mehlstaub-Porling - Postia rennyi
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Berk. & Broome) Rajchenb. 1993
Synonyme exist.
Fruchtkörper Gesellig, knötchenförmig, kugelig-niedergedrückt oder von verschiedener Form, aussen weiss mehlartig, später gelblich, 4—10 mm breit, dickfleischig, gebrechlich. Oberfläche und Hülle Poren gedrängt, eckig, klein, ziemlich lang.
Fruchtkörper Gesellig, knötchenförmig, kugelig-niedergedrückt oder von verschiedener Form, aussen weiss mehlartig, später gelblich, 4—10 mm breit, dickfleischig, gebrechlich. Oberfläche und Hülle Poren gedrängt, eckig, klein, ziemlich lang.
Bitterer Saftporling - Postia stiptica
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Jülich 1982
Englisch: Bitter Bracket
Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper anfangs weich, saftig, später faserig, korkartig, gebrechlich, weiss, polsterförmig, bis 2 cm dick, bis 9 cm lang, am Grunde meist höckerig, am Rande stumpf. Oberfläche glatt, weisslich, mit rötlichem oder rotbraunem Rande. Lamellen bzw. Röhren Röhren lang; Mündungen rundlich, gleichmässig, ganzrandig, weisslich.
Hut Fruchtkörper anfangs weich, saftig, später faserig, korkartig, gebrechlich, weiss, polsterförmig, bis 2 cm dick, bis 9 cm lang, am Grunde meist höckerig, am Rande stumpf. Oberfläche glatt, weisslich, mit rötlichem oder rotbraunem Rande. Lamellen bzw. Röhren Röhren lang; Mündungen rundlich, gleichmässig, ganzrandig, weisslich.
Blauender Laubholzsaftporling - Postia subcaesia
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (A. David) Jülich 1982
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saftporling - Postia tephroleuca
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Jülich
Englisch: Greyling Bracket
Synonyme exist.
Hut Hut dreieckig, ungleich, stumpf, gewöhnlich zu mehreren dachziegelig, reihenweise zusammenfliessend, von fleischig-käseartiger Konsistenz, zottig, grau, innen weiss, gezont. Lamellen bzw. Röhren Poren rund, verlängert, stumpf, ganz, weiss.
Hut Hut dreieckig, ungleich, stumpf, gewöhnlich zu mehreren dachziegelig, reihenweise zusammenfliessend, von fleischig-käseartiger Konsistenz, zottig, grau, innen weiss, gezont. Lamellen bzw. Röhren Poren rund, verlängert, stumpf, ganz, weiss.