Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Postia > Braunfleckender Saftporling

Braunfleckender Saftporling-Postia fragilis Previous | Next >

Braunfleckender Saftporling - Postia fragilis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Braunfleckender Saftporling-Postia fragilis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Jülich 1982

Trivialnamen Deutsch:
Braunfleckender Saftporling

Synonyme:
Bjerkandera fragilis (Fr.) P. Karst. 1881
Bjerkandera fragilis (Fr.) P.Karst.
Bjerkandera weinmannii (Fr.) P. Karst. 1881
Bjerkandera weinmannii (Fr.) P.Karst.
Daedalea sistotremoides Velen. 1926
Daedalea weinmannii (Fr.) Quél.
Inodermus weinmannii (Fr.) Quél.
Leptoporus fragilis (Fr.) Pat. 1888
Leptoporus fragilis (Fr.) Quél.
Leptoporus fragilis var. violascens Pat.
Leptoporus trabeus subsp. fragilis (Fr.) Bourdot & Galzin 1925
Oligoporus fragilis (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985
Polyporus cavinae Velen. 1922
Polyporus fragilis Fr. 1828
Polyporus fragilis var. violascens (Pat.) Sacc. & Trotter
Polyporus kavinae Velen. 1922
Polyporus keithii Berk. & Broome 1875
Polyporus orbicularis Velen. 1922
Polyporus sensibilis (Murrill) Murrill 1912
Polyporus vermiculus Veull. 1883
Polyporus weinmannii Fr. 1838
Polystictus fragilis (Fr.) Bigeard & H. Guill. 1913
Polystictus fragilis (Fr.) Bigeard & H.Guill.
Postia fragilis (Fr.) Jülich
Postia weinmannii (Fr.) P. Karst. 1881
Postia weinmannii (Fr.) P.Karst.
Spongipellis fragilis (Fr.) Murrill
Spongipellis sensibilis Murrill 1912
Spongipellis weinmannii (Fr.) Pat. 1900
Spongiporus fragilis (Fr.) A. David 1980
Spongiporus fragilis (Fr.) A.David
Tyromyces fragilis (Fr.) Donk 1933


Hut: Fruchtkörper anfangs weich, wässerigfleischig, später grobfaserig, 10—15 cm breit, anfangs weisslich, später rotbraun, hinten dick, nach dem Rande zu verdünnt. Oberfläche mit rotbraunen, striegeligen Haaren; Rand weiss.

Lamellen: Mündung der Röhren ungleich, labyrinthförmig gewunden, weiss, bei Berührung rotbraun

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: An alten Stumpfen von Pinus und Abies. Herbst.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hut

Hutform:
ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
matt faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dünn dick

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Holz bei Kiefern oder Tannen