Pucciniastrum (Subscribe)
Links
Fichtenzapfenschwarzrost - Pucciniastrum areolatum
©Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Autor: (Fr.) G.H. Otth 1863
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien auf der Oberseite, selten auch auf der Unterseite sämtlicher Schuppen des befallenen Zapfens dicht gedrängt, halbkugelig oder durch gegenseitigen Druck vieleckig, mit sehr derber, brauner, verholzender Pseudoperidie, die sich später durch Querrisse schüsseiförmig öffnet.
Fruchtkörper Aecidien auf der Oberseite, selten auch auf der Unterseite sämtlicher Schuppen des befallenen Zapfens dicht gedrängt, halbkugelig oder durch gegenseitigen Druck vieleckig, mit sehr derber, brauner, verholzender Pseudoperidie, die sich später durch Querrisse schüsseiförmig öffnet.
Pucciniastrum circaeae
Autor: (Schumach.) Speg.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf unregelmässigen, bleichen Flecken der Blattunterseite, klein, bis 1/4 mm breit, mit später am Scheitel sich öffnender Pseudoperidie, deren Zellen schwach radialstrahlig angeordnet und ziemlich dünnwandig sind.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf unregelmässigen, bleichen Flecken der Blattunterseite, klein, bis 1/4 mm breit, mit später am Scheitel sich öffnender Pseudoperidie, deren Zellen schwach radialstrahlig angeordnet und ziemlich dünnwandig sind.
Tannennadelrost - Pucciniastrum epilobii
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.org
Autor: G.H.Otth
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien unterseits auf gelblich verfärbten Nadeln, dicht in zwei Reihen angeordnet, lang walzenförmig, mit im oberen Teil zerschlitzter Pseudoperidie. Pseudoperidienzellen unregelmässig vieleckig, dünnwandig, 25—40 µm laug, 10—15 1.1 breit, auf der inneren Fläche feinwarzig.
Fruchtkörper Aecidien unterseits auf gelblich verfärbten Nadeln, dicht in zwei Reihen angeordnet, lang walzenförmig, mit im oberen Teil zerschlitzter Pseudoperidie. Pseudoperidienzellen unregelmässig vieleckig, dünnwandig, 25—40 µm laug, 10—15 1.1 breit, auf der inneren Fläche feinwarzig.
Pucciniastrum goeppertianum
©USDA Forest Service - Ogden Archive, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: (Kuehn) Kleb. 1904
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien mit weissen, lang röhrenförmigen, am Rande unregelmässig zerschlitzten, ziemlich dicht stehenden Pseudoperidien, deren dünnwandige Zellen innen klein warzig sind.
Fruchtkörper Aecidien mit weissen, lang röhrenförmigen, am Rande unregelmässig zerschlitzten, ziemlich dicht stehenden Pseudoperidien, deren dünnwandige Zellen innen klein warzig sind.
Pucciniastrum sparsum
Autor: (G.Winter) E.Fisch.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf kleinen oberseits auffallend karmin gefärbten Flecken der Blattunterseite, sehr klein pusteiförmig, gelb oder orangegelb, von einer am Scheitel dicker werdenden und hier porenförmig sich öffnenden Pseudoperidie umgeben, deren Zellen rund um die Mündung oft mit zapfenförmigen Yorsprüngen versehen sind und auf der Innenseite stark verdickte Zellmembranen haben.
Fruchtkörper Uredosporenlager auf kleinen oberseits auffallend karmin gefärbten Flecken der Blattunterseite, sehr klein pusteiförmig, gelb oder orangegelb, von einer am Scheitel dicker werdenden und hier porenförmig sich öffnenden Pseudoperidie umgeben, deren Zellen rund um die Mündung oft mit zapfenförmigen Yorsprüngen versehen sind und auf der Innenseite stark verdickte Zellmembranen haben.