Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Pleomassariaceae > Trematosphaeria
: Trematosphaeria - Trematosphaeria pertusa
©Pascal RibolletFruchtkörper Perithecien zerstreut, meist nur wenig, oft nur mit der Basis eingesenkt oder eingewachsen, kuglig, eiförmig oder kegelförmig, etwas runzelig, matt schwarz, hart, mit kleinem, bald verschwindendem Ostiolum und dann am Scheitel mit weitem Porus, ca. 0,6 mm breit. Asci länglich-keulenförmig, abwärts in einen ziemlich langen Stiel verschmälert, 8 sporig, 110—140 µn lang, 15 — 20 µm dick. Sporen undeutlich zweireihig , oblong - breit - spindelförmig , ungleichseitig, meist ungleich zweizeilig, seltener vierzellig, an der mittleren Quer- wand eingeschnürt, braun, 21 - 26 µm lang, 6 — 7 µm dick. Paraphysen fädig , zusammenfliessend.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Geoglossaceae > Thuemenidium
Schwarzrote Blasssporerdzunge - Thuemenidium atropurpureum
©swefungi.se Irene AnderssonFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft büschelig, keulenförmig, 4—8 cm hoch. Stiel zylindrisch, schwarzbraun, schuppig. Keule schwarzbraun mit blutrötlichem Schimmer oder fast schwarz, trocken schwarz, meist zungenförmig, zusammengedrückt, 1—2 cm lang, 0,5 cm breit. kein Speisepilz
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Geoglossaceae > Trichoglossum
Gemeine Haarzunge - Trichoglossum hirsutum var. hirsutum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper keulenförmig, 3—7 cm lang, schwarz. Stiel rauhhaarig. Fruchtkeule 1—2 cm lang, 0,5—1 cm breit, zusammengedrückt, rauh, mit pfriemlieh spitzen, 100 µm und mehr hervorragenden, schwarzen Borsten besetzt. kein Speisepilz
Kurzhaarige Haarzunge - Trichoglossum walteri
©swefungi.se Anders JanolsLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Torrendiella
Torrendiella andina
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Thelebolales > Thelebolaceae > Thelebolus
Thelebolus microsporus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, 0,5—1 mm breit, anfangs kugelig, später abgeflacht, rotbraun oder olivenbraun, kahl.
Thelebolus stercoreus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper geselhg, zuweilen zusammenfliessend, etwas in die Unterlage eingesenkt, kugelig, 150—200 µm breit, anfangs weisslich, später ockerfarben oder hellbräunlich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Thelebolales > Thelebolaceae > Trichobolus
: Trichobolus - Trichobolus zukalii
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien zuerst fast kugelig, dann eiförmig, aussen, besonders oben, mit zehn bis zwölf sehr spitzen, geraden, einfachen, septierten, steif abstehenden, farblosen, 100—300 µm langen, unten ca. 12 µm breiten Borsten besetzt, oben einreissend und einen hervortretenden Schlauch entblössend, blass ockergelb,. 0,4—0,6 mm breit und hoch.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Ascobolaceae > Thecotheus
Thecotheus pelletieri
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien einzeln oder gehäuft, sitzend, zuerst kugelig, dann mit abgeflachter, etwas dunklerer Fruchtscheibe und fast kegelförmig, glatt, schmutzig weiss oder grau violett, aussen schwach weisslich bereift, 1—2 mm breit, gallertig-fleischig.
Thecotheus rivicola
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Tarzetta
Tigelförmiger Kelchbecherling - Tarzetta catinus
©swefungi.se Sören GuténFruchtkörper Fruchtkörper meist einzeln, selten in kleinen Reihen, sitzend oder am Grunde in einen kurzen Stiel zusammengezogen, 2—5 cm breit, dickfleischig, fast durchscheinend, sehr hell ockerfarben, aussen weisskörnig, am Rande gekerbt, später oft etwas zerschlitzt.
Napfförmiger Kelchbecherling - Tarzetta cupularis
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper dünnfleischig, anfangs halbkugelig, später becherförmig, selten weiter ausgebreitet, 5—12 mm breit und hoch, ockerfarben oder hellbräunlich, aussen kleiig, am Rande gekerbt, weissflockig. Stiel dünn, glatt, 2—3 mm lang.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Tricharina
Zitterpappel-Rindenbecherchen - Tricharina ascophanoides
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geselliger Borstling - Tricharina gilva
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, isabellfarbige (graue?) Fruchtscheibe entblössend, aussen dicht bedeckt mit einfachen, spitzen, glatten, septierten, bräunlichen, 150 bis 200 µm langen, 6—10 µm breiten Haaren, trocken eingerollt, 2—4 mm breit, fleischig. kein Speisepilz
Brauner Brandstellen-Haarbecherling - Tricharina praecox
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Trichoderma
Rotbrauner Scheibenpustelpilz - Trichoderma viride
©Pascal RibolletFruchtkörper Stroma polsterförmig, halbkugelig oder krustenförmig bis kreisförmig, oft verbogen, 3—5 mm breit, etwa 3 mm dick, oft zusammenfliessend, weichfleischig, anfangs olivenbraun oder fleischfarben, später rotbraun bis schwarzbraun, innen weisslich. Fruchtkörper eingesenkt, kugelig, mit den warzenförmigen Mündungen vorragend, später zusammenfallend.
Ascomycota > Taphrinomycetes > Taphrinales > Taphrinaceae > Taphrina
: Wucherling - Taphrina betulina
©Bonsak Hammeraas, Bioforsk - Norwegian Institute for Agricultural and Environmental Research, Bugwood.orgFruchtkörper Stielzellen vorhanden, rechteckig-quadratisch, unten abgerundet, zuweilen sogar nach unten zu etwas zugespitzt, 25 µm lang, 15 µm breit.
: Wucherling - Taphrina deformans
©William M. Brown Jr., Bugwood.orgErreger der Blattkräuselkrankheit des Pfirsischs. Fruchtkörper Stielzellen vorhanden, 6—8 µm lang, 6—10 µm breit, nach unten häufig schwach zugespitzt. Oberfläche und Hülle Asci keulenförmig-cylindrisch, oben oft abgestutzt, 25—40 µm lang, 8—11 µm breit, je acht kleinere oder vier grössere Sporen enthaltend.
Pappelkätzchen-Wucherling - Taphrina johansonii
©Steven Katovich, USDA Forest Service, Bugwood.orgFruchtkörper Stielzellen fehlen, Asci oben flach abgerundet, keulig-zylindrisch, unten schmaler und tief zwischen die Blattzellen eingekeilt, 92-115 µm lang, 16-25 µm breit, im unteren, verschmälerten Teil oft nur 8 µm breit. Oberfläche und Hülle Mycel in den Knospen überwinternd, auf den jungen Früchten subkutikulare Hymenien bildend und Hypertrophie und Gelbfärbung der Carpelle verursachend.
Taphrina ulmi
©Mary Ann Hansen, Virginia Polytechnic Institute and State University, Bugwood.orgFruchtkörper Stielzellen vorhanden, flach ausgebreitet, viel breiter als hoch, 15—20 µm breit, 3—8 µm hoch.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Tephrocybe
Kohlengraublatt - Tephrocybe ambusta
©Leif Stridvall stridvall.seHut Hut dünnfleischig, anfangs stumpf gewölbt, später verflacht oder in der Mitte eingedrückt, 1—3 cm breit, wässerig, glatt und kahl, graubraun oder fast schwärzlich, feucht, am eingerollten Rande gestreift, trocken heller, runzelig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dichtstehend, etwa 2 mm breit, anfangs weiss, später graubraun, mit einem Zahne angeheftet oder etwas herablaufend; Schneide ohne Cystiden. Stiel Stiel 2—4 cm lang, 1—2 mm breit, graubraun bis schwärzlich, hohl, an der Spitze weisskleiig, unten weisszottig.
Kleinsporiges Graublatt - Tephrocybe baeosperma
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flockenstieliges Graublatt - Tephrocybe boudieri
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flockenstieliges Graublatt - Tephrocybe boudieri
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dickstieliges Graublatt - Tephrocybe confusa
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut jung glockig gewölbt, dann flach oder vertieft mit spizem Buckel, glatt bis etwas gefurcht, kahl, nackt, hygrophan, trocken blass schmutzigcreme, feucht graubraun bis olivbraun, auch fleckig, Rand manchmal gerieft. Lamellen bzw. Röhren weisslichgrau bis schmutzigcreme, dicklich, fast gedrängt, angeheftet. Stiel blass weisslich, Spitze weissflockig, sonst faserig, Basis striegelig. kein Speisepilz
Olivbraunes Graublatt - Tephrocybe impexa
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinsporiges Graublatt - Tephrocybe mephitica
©swefungi.se Sören GuténLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Starkriechendes Graublatt - Tephrocybe osmophora
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sumpfgraublatt - Tephrocybe palustris
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Dickfleischiges Graublatt - Tephrocybe putida
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach und niedergedrückt, mit später verschwindendem Buckel, glatt, feucht, kahl, hygrophan, graubraun bis fast schwärzlich, Rand fein gerieft. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, grau, ausgebuchtet angewachsen. Stiel voll, blassgrau bis schwarzbraun. kein Speisepilz
Wurzelgraublatt - Tephrocybe rancida
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut halbkugelig, später konvex, meist stumpf gebuckelt, glatt, eingewachsen faserig, graubraun, schwarzgrau mit stahlblauem Schimmer, seidig, radial faserig Lamellen bzw. Röhren graubräunlich, ausgebuchtet und schmal angeheftet Stiel zylindrisch, graubräunlich, grau, Spitze heller, Basis stark wurzelnd (bis ca. 5 cm. wurzelartige Verlängerung), glatt bis längsfaserig, steif kein Speisepilz
Graublattrübling - Tephrocybe tylicolor
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut glockenförmig, hygrophan, feucht dunkelgraubraun, rötlichbraun, trocken beige bis ockerlich, oft gebuckelt, bisweilen gerieft, Rand oft heller. Lamellen bzw. Röhren hellgrau, schmal angeheftet bis frei, ziemlich gedrängt. Stiel röhrig, zäh, zylindrisch, grau, seidig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tapinellaceae > Tapinella
Samtfuß-Holzkrempling - Tapinella atrotomentosa
©Meinhard Siegmundt/PIXELIOHut: 8.00 cm x 25.00 cm Hut trichterig bis sehr einseitig, feinsamtig, dunkelbraun, auch mit grünlichem Einschlag Lamellen bzw. Röhren hell, creme bis ocker, nicht fleckend, gegabelt, dicht, schmal, am Stiel herablaufend. Stiel kurz, dick, fest, dunkelbraun bis schwarzbraun, dick samtig besetzt essbar
Gemeiner Muschelkrempling - Tapinella panuoides
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 2.00 cm x 12.00 cm Hut muschelförmig bis becherförmig, olivgelb, olivocker, gelbbraun oder auch weisslich, jung feinfilzig dann kahl, Rand eingerollt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, ästig, gedrängt, anastomosirend, blassocker, olivgelblich, zimtfarben, vom Hutfleisch ablösbar. Stiel seitlich, meist fast fehlend. Fleisch cremefarben, dünn. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tectella
Klebriger Schleierseitling - Tectella patellaris
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma
Gerippter Ritterling - Tricholoma acerbum
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, kahl, feucht, matt bis samtartig, strohgelb, gelbbraun, Mitte rötlichbraun, Rand stark und lange eingerollt, gerippt bis runzelig gefurcht. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, cremeweiss, dicht, leicht vom Hutfleisch ablösbar. Stiel voll, angeschwollen, wie der Hut gefärbt, Spitze blass, fein schorfig-körnig, Basis feinfaserig. essbar
Galliger Ritterling - Tricholoma aestuans
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt, gebrechlich, leicht schmierig und faserig bis in der Mitte fein schuppig, intensiv goldgelb, gelbgrünlich, Mitte oft bräunlich. Lamellen bzw. Röhren gelblich, grüngelblich, ausblassend, sehr breit, Schneiden gesägt. Stiel zylindrisch, gelb, ausblassend, faserig, fast kahl, ausgestopft kein Speisepilz
Weisser Erdritterling - Tricholoma albidum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Sellerieritterling - Tricholoma apium
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Risspilzaehnlicher Ritterling - Tricholoma argyraceum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Suillaceae > Suillus
Kuhröhrling - Suillus bovinus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut halbkugelig, bis polsterförmig, oft gewellt oder verbogen, orangebraun (kuhbraun), lederartig kahl, klebrig, feucht starkschmierig, trocken glänzend Lamellen bzw. Röhren Röhren anfangs graugelb, später kupferrotbraun, leicht herablaufend, Mündungen bald, gross, länglich-eckig, Röhrenschicht nur schwer vom Hutfleisch trennbar. Stiel zylindrisch, Stiel wie der Hut gefärbt, ohne Ring essbar
Hohlfußröhrling - Suillus cavipes
©swefungi.se Irene AnderssonHut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut gewölbt, später ausgebreitet, ziemlich flach, 5—8 cm breit, 1,5—2 cm dick, in der Mitte meist mit erhöhtem, stumpfem Buckel. Fleisch gelblich. Oberfläche trocken, lebhaft gelbbraun, von groben, eingewachsenen, büscheligen Fasern schuppig. Rand scharf. Lamellen bzw. Röhren Röhren bis 1 cm lang, an den Stiel angewachsen, herablaufend, langgestreckt, nach dem Rande zu strahlend, so dass ihre Seitenwände fast wie krause, strahlige Blätter erscheinen; Mündungen langgestreckt, in der Tiefe durch Scheidewände weiter geteilt, gelb, später grünlichgelb. Stiel Stiel 4—8 cm hoch, 1—1,5 cm dick, hohl, aussen gelblich oder ockerfarben, oberhalb der Mitte mit einem filzig flockigen, schmutzig weisslichen Ringe, unterhalb desselben flockig, oberhalb mit netzartiger Zeichnung. essbar
Ringloser Butterpilz - Suillus collinitus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, hellbraun, gelbbraun, rotbraun bis dunkelbraun, eingewachsen faserig oder geflammt, feucht schmierig, Huthaut abziehbar, Rand glatt und alt oft wellig, manchmal überstehend Lamellen bzw. Röhren Röhren hellgelb bis olivgelb, rundlich bis eckig, breit angewachsen, u.U. ausgebuchtet Stiel gelblich, Spitze zitronengelb, u.U. mit rötlichen oder bräunlichen Schuppen besetzt, ohne Ring, Basis rötlich mit rosafarbenem Mycelfilz. essbar
Moorröhrling - Suillus flavidus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung konvex, später flach ausgebreitet, klebrig, grau-gelblich, glatt bis etwas runzelig, feucht schleimig, Huthaut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Röhren goldgelb, später schmutziggelb, herablaufend, weit, eckig. Stiel dünn, zylindrisch, blass gelbbräunlich, schleimig beringt, oberhalb evtl. etwas punktiert oder drüsig. essbar
Körnchenröhrling - Suillus granulatus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, später konvex, flach, hell orange bis bis rötlichbraun, feucht sehr schmierig, trocken glänzend Lamellen bzw. Röhren erst blassgelb, dann hellolive, breit angewachsen, Mündungen fein, rundlich bis leicht eckig, jung und bei Feuchtigkeit milchig tränend. Stiel Stiel creme bis hellgelb, Spitze mit milchigen Tröpfchen, später bräunlichen Punkten besetzt. essbar
Goldröhrling - Suillus grevillei
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, später konvex ausgebreitet, oft verbogen, goldgelb bis rötlichgelb, später verblassend richtung weisslichgelb, Oberfläche trocken matt, feucht klebrig, schmierig-schleimig, mit ganz abziehbarer Huthaut. Lamellen bzw. Röhren Röhren goldgelb bis schmutzig gelbbräunlich, Druckstellen rostbraun, gerade angewachsen bis leicht herablaufend, Mündungen eher fein, rundlich. Stiel zylindrisch auf gelb gelbbraun marmoriert bis etwas netzig, erst mit schleimig-häutigem Ring, später Ringzone. Basis oft verdickt, jung vom Stiel bis Hutrand reichendes, schleimig-häutiges, manchmal weiss geflecktes Velum. essbar
Butterpilz - Suillus luteus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann polsterförmig, erst hell orangegelb, dann kastanienbraun, schokoladebraun, evtl. auch gelbbraun, eingewachsen faserig oder geflammt, stark schmierig schmierig, Huthaut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellgelb bis olivgelb, bei Druck nicht verfärbendherablaufend. Stiel Stiel zylindrisch, weisslich bis gelblich, mit häutigem,Ring, essbar
Elfenbeinröhrling - Suillus placidus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelförmig, elfenbeinweiss, später leicht gelblich und ausgebreitet konvex, Druckstellen violettbraun, feucht sehr schmierig. Lamellen bzw. Röhren Röhren weiss, bisweilen mit feinen Guttationströpfchen, später gelb bis orangegelb, eingetrocknete Tröpfchen rostgelb, breit angewachsen bis leicht herablaufend, alt oft dunkler durch Sporen Stiel weisslich, an der Spitze braunrotfleckig, zur Basis gelblich, verjüngt, der ganze Stiel ist auffällig mit braunen Drüsenpunkten übersät. essbar
Rostroter Lärchenröhrling - Suillus tridentinus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, Rand immer herabgebogen, Grundfarbe rosorange, mit etwas dunkleren eingewachsen Fasern bedeck, jung feucht schmierig, alt klebrig, Rand jung oft mit weisslichen Velumresten behangen Lamellen bzw. Röhren jung goldgelb bis orangegelb, später orange bis bräunlichorange, leicht eckig und zum Stiel hin länglich, ca. 1 mm Durchmesser, etwas herablaufend. Stiel orange, rostbraun, marmoriert, jung mit häutig-faserigem Velum, über Ringzone gelblich, darunter orange bis rostbraun, leicht schuppig essbar
Sandröhrling - Suillus variegatus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später polsterförmig, hell gelbbraun, filzig-feinkörnig, nicht klebrig-schmierig, Huthaut nicht abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Röhren anfangs olivbräunlich, später schmutzigoliv, mit sehr dunklen olivfarbenen feinen Poren, etwas herablaufend, Stiel zylindrisch, wie der Hut gefärbt. essbar
Grauer Lärchenröhrling - Suillus viscidus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut Hut bis 10 cm, jung halbkugelig, dann konvex ausbreitend, alt flach, blassgrau, braubraun bis olivgrau, feucht schmierig, Rand oft mit Velumresten behangen. Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren Röhren grau, grauweiss bis graubräunlich, bei Druck oliv anlaufend, breit angewachsen bis leicht herablaufend, Mündungen eckig, weit. Stiel Stiel bis 8 cm, ca. 2 cm dick, zylindrisch, graubräunlich marmoriert, feucht schleimig, jung mit weisslichem, häutigem Velum, älter mit grauer Ringzone. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Botryobasidiaceae > Suillosporium
: Suillosporium - Suillosporium cystidiatum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Ceratobasidiaceae > Thanatephorus
Kartoffel-Hornbasidie - Thanatephorus cucumeris
©Megan Kennelly, Kansas State University, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spindelsporige Hornbasidie - Thanatephorus fusisporus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz weit ausgebreitet, sehr zarte, aus locker verflochtenen Hyphen bestehende, schimmelartige, krümelig-flockige, anfangs rein weisse, später mehr oder weniger gelbliche Überzüge bildend. Gewebshyphen wenig verzweigt, glatt oder fast glatt, farblos, verhältnismässig dickwandig, 7—11 µm breit, fast ohne Schnallen. Hymenium nicht geschlossen, glatt. Basidien büschelig, keulenförmig, 8,5—10,5 µm breit, mit vier pfriemlichen Sterigmen. Cystiden zahlreich, massig dickwandig, lang zylindrisch, mit stumpfen Enden, 6—12,5 µm breit und bis 130 µm hervorragend, glatt oder besonders gegen die Spitze zu etwas körnig rauh.
: Hornbasidie - Thanatephorus orchidicola
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Hapalopilaceae > Subulicystidium
Langsporiger Pfriemzystidenpilz - Subulicystidium longisporum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Trametes
Buckel-Tramete - Trametes gibbosa
©Volker Fäßler - pilzewelt.deFruchtkörper Fruchtkörper von schwammiger, ziemlich fester, doch wergartig-faseriger, weisser Substanz, am Grunde höckerig, nach vorn erweitert, fast halbkreisförmig, oben und unten ziemlich flach, meist 8—15 cm lang und breit, 1—2 cm dick. Oberfläche und Hülle Oberfläche zottig behaart, weisslich, grau oder gelblichgrau, mit konzentrischen Zonen. Rand anfangs abgerundet, später ziemlich scharf. Poren 2—3 mm lang; Mündungen langgestreckt, anfangs linienförmig, gerade, fast strahlig, weisslich oder hellgelblich. essbar
Striegelige Tramete - Trametes hirsuta
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Zonen-Tramete - Trametes ochracea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Hut halbiert, sitzend, halbkreisförmig, zart, eben oder konkav, mit etwas erhabenem oder scharfem, ganzem, dünnem Rande, oberseits kahl, glänzend, braun, am Grunde ungezont, blasser, rauh, am Rande dicht gezont, Zonen 15—20, dunkel, innen weiss oder blassbraun. Substanz korkig-lederartig. Hymenium blassbraun. Oberfläche und Hülle Poren rund oder länglich, anfangs bereift; steriler Rand sehr schmal.
Samtige Tramete - Trametes pubescens
©swefungi.se Sören GuténHut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut polster- oder fast nierenförmig, 2—6 cm breit, meist mehrere dachziegelförmig oder rasenweise beisammenwachsend , von zähfleischiger Konsistenz, später korkig, weich, oberseits weiss, schwach gezont, flaumig, mit scharfem, gelblich werdendem Rande. Lamellen bzw. Röhren Poren kurz, klein, rundlich, flach
Anis-Tramete - Trametes suaveolens
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 4.00 cm x 9.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper korkig-faserig, innen ziemlich weich, weiss, halbkreisförmig, keilförmig, nach vorn gleichmässig verschmälert, bis 8 cm lang, 4—5 cm breit und dick. Oberfläche gewölbt, zottig, weiss oder grau, ohne Zonen. Oberfläche und Hülle Röhren 4—8 mm lang, Mündungen ziemlich weit, rundlich, anfangs weiss, später ockerfarben, grau oder bräunlich.
Schmetterlings-Tramete - Trametes versicolor
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 5.00 cm x 50.00 cm Hut Stiellos, flach, dünnfleischig, unregelmässig, halbkreisförmig, abwechselnd halbkreisförmig bunt, weiss, gelb, braun, schwärzlich glänzend, feinsamtig gezont, wobei jede Zone bis zu 10 cm, meist 1...2 cm breit sein kann Lamellen bzw. Röhren englöcherig, weisslich Stiel ohne Stiel essbar
: Tramete - Tremetes ochracea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Hut halbiert, sitzend, halbkreisförmig, zart, eben oder konkav, mit etwas erhabenem oder scharfem, ganzem, dünnem Rande, oberseits kahl, glänzend, braun, am Grunde ungezont, blasser, rauh, am Rande dicht gezont, Zonen 15—20, dunkel, innen weiss oder blassbraun. Substanz korkig-lederartig. Hymenium blassbraun. Oberfläche und Hülle Poren rund oder länglich, anfangs bereift; steriler Rand sehr schmal.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Trichaptum
Gemeiner Violettporling - Trichaptum abietinum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, massig (2 mm) dick, derb, kahl, etwas glänzend, blass gelblich, am Rande etwas gefranst. Poren dicht, ungleich, einseitig vorragend und gezähnt. essbar
Zahnförmiger Lederporling - Trichaptum fuscoviolaceum
©Kari Pihlaviita @ HelsinkiFruchtkörper Fruchtkörper wachsartig-häutig, weit verbreitet, anfangs hellviolett- fleischfarben, später bräunlich, im Umfange weiss. Stacheln von verschiedener Gestalt und Grösse, büschelig, eingeschnitten, gleichfarben.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Thelephoraceae > Thelephora
Blumenartige Lederkoralle - Thelephora anthocephala
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper weich - lederartig , unregelmässig-verzweigt , braunrot, mit stielrunden, verjüngten, glatten, leicht bereiften Ästen, deren Spitzen flaumig, weisslich, zugespitzt sind Stiel bzw. Ständer fast knollig
: Lederkoralle - Thelephora caryophyllea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deSynonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper fast hutförmig- trichterförmig, lederartig, 2— 4 cm breit, am Rande oft in mehrere Lappen geteilt, braun, schwach gezont, zottig- schuppig, später glatt, am Rande dünn und blass, auf 0,5—1,5 cm hohem, 2—3 mm dickem, aufrechtem Stiel. Hymenium auf der Unterseite des Hutes, graubraun, schwach runzelig.
Trichter-Warzenpilz - Thelephora caryophyllea
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper fast lederartig, niedergedrückt, faserig-zerschlitzt, braunrot, Rand bald eingeschnitten, bald in wenige, lineale Äste geteilt, Stiel bzw. Ständer kurz
Stinkende Lederkoralle - Thelephora palmata
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Fruchtkörper weich-lederartig, aufrecht, stark verzweigt, flaumig, braun-rötlich, mit einfacher stielförmiger Basis. zähe, aufrecht, mit am Grunde einfachem, 3—4 cm hohem, bis 4 mm dickem, nach oben vielfach verzweigtem Stamme, im ganzen bis zu 7 cm hoch werdend. braun, mit flachgedrückten, bandförmigen, 2—4 cm breiten, ziemlich dichtstehenden, braunen, an der Spitze weissen, gefransten Ästen. Oberfläche und Hülle Äste verbreitert, glatt, fast büschelig, bandförmig geteilt und flach, an den Spitzen weisslich ausgefranst. kein Speisepilz
Weisse Lederkoralle - Thelephora penicillata
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper weich, fleischig, flach ausgebreitet, inkrustirend, gelappt und vielfach spitz verzweigt bzw. pinselartig, schwach filzig, weisslich. Meist 4-8 cm im Durchmesser, verschieden gestaltig. Mitte bräunlich und flach, im Umfang in zahlreiche, vielfach verzweigte, dichtstehende, niederliegende Aste geteilt. Astchen weiss, gegen 1 mm dick werdend, an den Enden zugespitzt und pinselförmig geteilt. kein Speisepilz
Erd-Warzenpilz - Thelephora terrestris
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper rasig, weich, braun, im Alter schwärzlich dunkel, dachziegelförmig flach, striegelig-faserig, ohne Zonen, Basis in einem seitlich, kurzen, stielartigen Fortsatz schmal auslaufend, Hymenium unterseits strahlig-runzlig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Thelephoraceae > Tomentella
Rostgelbes Filzgewebe - Tomentella bryophila
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tomentella coerulea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz ausgebreitet, frisch fleischig, trocken dickhäutig, im Alter vom Substrate sich stellenweise abhebend, Rand meist scharf begrenzt, faserig-flockig. Hymenium dicht grotwarzig, fast geschlossen, von rostbrauner Farbe, am Rande heller. Basidien zylindrisch, 5—7 µm breit; Sterigmen vier, sehr kurz.
Haariges Filzgewebe - Tomentella crinalis
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braunfaseriges Filzgewebe - Tomentella fibrosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz ausgebreitet, filzig-häutig, von rostgelber bis dunkelbrauner Farbe, dem Substrat anliegend, leicht loslösbar; Rand meist etwas heller gefärbt, sonst gleichartig oder schwach radialfaserig. Hymenium nicht geschlossen, samtartig, glatt.
Tomentella italica
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tomentella latericia
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Körnighaariges Filzgewebe - Tomentella pilosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weinbraunes Filzgewebe - Tomentella sublilacina
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Thelephoraceae > Tomentellopsis
Rauhsporiges Filzgewebe - Tomentellopsis echinospora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Filzgewebe - Tomentellopsis zygodesmoides
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz ausgebreitet, filzig, fast häutig, gelbbraun, mehr oder weniger tabakfarben. Rand gleichartig oder etwas radialfaserig, manchmal fast spinngewebeartig, meist heller gefärbt. Hymenium nicht geschlossen, fast glatt. Basidien keulenförmig, 7—9 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade oder etwas gebogen, bis 6 µm lang.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Trechisporales > Hydnodontaceae > Trechispora
: Stachelsporling - Trechispora candidissima
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stinkender Stachelsporling - Trechispora fastidiosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, strahlig in zahlreiche schmale, an den Enden verbreiterte, gestutzte, flache, band- oder fast keulenförmige, niederliegende oder halbaufgerichtete Lappen geteilt, weiss oder blass, trocken gelblich, widerlich riechend. Hymenium hellrötlich-braun, auf der Unterseite der Lappen.
: Stachelsporling - Trechispora hymenocystis
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rundsporiger Stachelsporling - Trechispora microspora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Stachelsporling - Trechispora stevensonii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Exobasidiomycetes > Tilletiales > Tilletiaceae > Tilletia
Tilletia controversa
©Peggy Greb, USDA Agricultural Research Service, Bugwood.orgFruchtkörper Sporenmasse schwärzlicholivbraun, den aufgeschwollenen, aber nicht aufgesprengten Fruchtknoten vollständig erfüllend, schwach pulverig, zerreiblich, höchst widerlich nach fauler Heringslake riechend. Das Mycel perenniert im Rhizom der Wirtspflanze.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Stypella
: Stypella - Stypella subhyalina
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stacheliger Zystidenkörnling - Stypella vermiformis
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Syzygosporaceae > Syzygospora
Syzygospora bachmannii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Tremellaceae > Tremella
Alabaster-Kernling - Tremella encephala
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 0.50 cm x 2.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ungleich kugelig, wenig gefurcht, glatt, sehr gallertig, alabasterweiss.
Besenginster-Zitterling - Tremella exigua
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 0.10 cm x 0.30 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ziemlich, klein, 3 bis 5 mm breit, rundlich, fast kugelig, knorpelig, oberseits mit zahlreichen, tiefen, faltigen Windungen, schwärzlich- olivgrün, trocken schwarz.
Rotbrauner Zitterling - Tremella foliacea
©Frank LohrmannFruchtkörper Fruchtkörper rasig wachsend, weich-fleischig , glatt, matt, schwärzlich, aus ungeteilten, ziegelförmigen Lappen zusammengesetzt. essbar
Buckeliger Zitterling - Tremella globospora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wacholder-Zitterling - Tremella karstenii
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Goldgelber Zitterling - Tremella mesenterica
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Fruchtkörper von sehr verschiedener Gestalt und Grösse, ausgebreitet, aufsteigend, wellenförmig-gefaltet und gewunden, ziemlich zäh, orangegelb. essbar
Breitsporiger Mehlscheiben-Zitterling - Tremella simplex
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tremella versicolor
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Tremellaceae > Tremiscus
Fleischroter Gallerttrichter - Tremiscus helvelloides
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Tremellodendropsidaceae > Tremellodendropsis
Weißlicher Keulengallertpilz - Tremellodendropsis tuberosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper aus stielförmigem Grunde reich verzweigt, aufrecht, blass rotbraun, dicht weiss bereift, mit zusammengedrückten, nach oben verbreiterten bandförmigen, glatten, weissen Ästen.