Sprung zum Inhalt


Elfenbeinröhrling-Suillus placidus Previous | Next >

Elfenbeinröhrling - Suillus placidus

Elfenbeinröhrling-Suillus placidus
Bild © (1)

Autor: (Bonord.) Singer 1945

Synonyme:
Elfenbeinröhrling
Elfenbein-Röhrling

Boletus placidus Bonord. 1861
Gyrodon placidus (Bonord.) Fr.
Ixocomus placidus (Bonord.) E.-J. Gilbert 1931
Suillus plorans subsp. placidus (Bonord.) Pilát 1959
Suillus plorans subsp. placidus (Bonord.) Pilát 1961
Boletus oudemansii Hartsen


Hut: jung fast kugelförmig, elfenbeinweiss, später leicht gelblich und ausgebreitet konvex, Druckstellen violettbraun, feucht sehr schmierig.

Lamellen: Röhren weiss, bisweilen mit feinen Guttationströpfchen, später gelb bis orangegelb, eingetrocknete Tröpfchen rostgelb, breit angewachsen bis leicht herablaufend, alt oft dunkler durch Sporen

Fleisch: weisslich, direkt unter der Huthaut blass grau, bald weich.

Stiel: weisslich, an der Spitze braunrotfleckig, zur Basis gelblich, verjüngt, der ganze Stiel ist auffällig mit braunen Drüsenpunkten übersät.

Vorkommen: bei Kiefern, auch auf Stümpfen, Waldwege, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach, etwas fruchtig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver ockerlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.20 - 9.70 x Breite: 3.10 - 3.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz bei Kiefern oder Tannen