Grauer Lärchenröhrling - Suillus viscidus
Englisch: Sticky Bolete

Autor: (L.) Fr. 1796
Trivialnamen Deutsch:
Grauer Lärchen-Röhrling
Grauer Lärchenröhrling
Synonyme:
Boletopsis sordida Beck
Boletopsis viscida (L.) Henn. 1900
Boletus aeruginascens Opat.
Boletus aeruginascens Secr. 1833
Boletus britzelmayri Sacc. & Trotter
Boletus collariatus Pers.
Boletus elbensis Peck
Boletus indecisus Britzelm.
Boletus laricinus Berk. 1836
Boletus sordidus Schwalb
Boletus viscidus Fr. & Hok
Boletus viscidus L. 1753
Boletus viscidus f. obscurus (Kühner) Kühner
Boletus viscidus var. albidus Velen.
Fuscoboletinus aeruginascens (Secr. ex Snell) Pomerl. & A.H. Sm. 1962
Fuscoboletinus aeruginascens (Secr. ex Snell) Pomerl. & A.H.Sm.
Fuscoboletinus aeruginascens Anon.
Fuscoboletinus laricinus (Berk.) Bessette, Roody & A.R. Bessette 2000
Fuscoboletinus laricinus (Berk.) Bessette, Roody & A.R.Bessette
Fuscoboletinus viscidus (L.) Grund & K.A. Harrison 1976
Fuscoboletinus viscidus (L.) Grund & K.A.Harrison
Ixocomus viscidus (Fr. & Hök) Quél. 1888
Ixocomus viscidus (L.) Quél.
Ixocomus viscidus f. albus Kühner
Ixocomus viscidus f. intermedius Kühner
Ixocomus viscidus f. luteocyanescens Kühner
Ixocomus viscidus f. obscurus Kühner
Solenia viscida (L.) Kuntze
Strobilomyces viscidus (L.) P.Karst.
Suillus aeruginascens
Suillus aeruginascens Secr. ex Snell 1944
Suillus aeruginascens var. brunneus (Cazzoli & Consiglio) Šutara
Suillus collariatus (Pers.) Redeuilh
Suillus laracinus (Berk.) Kuntze
Suillus laricinus
Suillus laricinus (Berk.) Kuntze 1898
Suillus viscidus
Suillus viscidus (L.) Fr.
Suillus viscidus f. albus (Kühner) Klofac
Suillus viscidus f. obscurus (Kühner) Armada
Suillus viscidus var. brunneus Cazzoli & Consiglio
Viscipellis viscida (L.) Quél.
Hut: Hut bis 10 cm, jung halbkugelig, dann konvex ausbreitend, alt flach, blassgrau, braubraun bis olivgrau, feucht schmierig, Rand oft mit Velumresten behangen. Rand lange eingerollt
Lamellen: Röhren grau, grauweiss bis graubräunlich, bei Druck oliv anlaufend, breit angewachsen bis leicht herablaufend, Mündungen eckig, weit.
Fleisch: Fleisch grauweisslich, schwammig
Stiel: Stiel bis 8 cm, ca. 2 cm dick, zylindrisch, graubräunlich marmoriert, feucht schleimig, jung mit weisslichem, häutigem Velum, älter mit grauer Ringzone.
Vorkommen: Vorkommen nur bei Lärchen, kalkliebend, Sommer bis Herbst, zerstreut
Geruch: leicht obstartig.
Geschmack: mild-säuerlich.
Sporen: Sporenpulver bräunlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.70 - 12.90 x Breite: 4.20 - 5.40 µmHut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:


Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:





Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen







