Sprung zum Inhalt


: Schmierröhrling-Suillus viscidus var. bresadolae Previous

: Schmierröhrling - Suillus viscidus var. bresadolae

Autor: (Quél.) Bon 1988

Synonyme:
Boletopsis bresadolae (Quél.) Henn. 1900
Boletus bresadolae Quél. 1881
Suillus aeruginascens var. bresadolae (Quél.) M.M. Moser 1967
Suillus bresadolae (Quél.) Gerhold 1985
Suillus laricinus var. bresadolae (Quél.) Alessio 1985


Hut: Hut polsterförmig, klebrig, jung runzlig, dann glatt, rötlich, mit gelblichem Rand.

Lamellen: gelblich

Fleisch: Fleisch gelb, im Stiel dunkler, im Schnitt blass-rosa, später grau-violett.

Stiel: Stiel voll, klebrig, zylindrisch, über dem Ring blass und genetzt, unterhalb rötlich, dunkler gefleckt, mit weisslicher Basis, Ring leuchtend gelb, dauerhaft, oft hängend, häutig.

Vorkommen: In subalpinen Nadelwäldern.

Sporen: Sporen braun-rostfarbig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick verfärbend Fleisch rötend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde