: Schmierröhrling - Suillus viscidus var. bresadolae
Autor: (Quél.) Bon 1988
Synonyme:
Boletopsis bresadolae (Quél.) Henn. 1900
Boletus bresadolae Quél. 1881
Suillus aeruginascens var. bresadolae (Quél.) M.M. Moser 1967
Suillus bresadolae (Quél.) Gerhold 1985
Suillus laricinus var. bresadolae (Quél.) Alessio 1985
Hut: Hut polsterförmig, klebrig, jung runzlig, dann glatt, rötlich, mit gelblichem Rand.
Lamellen: gelblich
Fleisch: Fleisch gelb, im Stiel dunkler, im Schnitt blass-rosa, später grau-violett.
Stiel: Stiel voll, klebrig, zylindrisch, über dem Ring blass und genetzt, unterhalb rötlich, dunkler gefleckt, mit weisslicher Basis, Ring leuchtend gelb, dauerhaft, oft hängend, häutig.
Vorkommen: In subalpinen Nadelwäldern.
Sporen: Sporen braun-rostfarbig.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:
Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen



