Hohlfußröhrling - Suillus cavipes
Englisch: Hollow Bolete, Hollowfoot

Autor: (Klotzsch) A.H.Sm. & Thiers
Trivialnamen Deutsch:
Hohlfuss-Schuppenröhrling
Hohlfußröhrling
Hohlfussröhrling
Hohlfuß-Schuppenröhrling
Synonyme:
Boletinellus porosus (Berk.) Snell
Boletinus cavipes (Klotzsch) Kalchbr.
Boletinus cavipes (Opat.) Kalchbr. 1867
Boletinus cavipes f. aureus (Rolland) Singer
Boletinus cavipes f. aureus Rolland
Boletinus cavipes forma aureus (Rolland) Singer 1938
Boletinus cavipes var. aureus Rolland 1888
Boletinus porosus (Berk.) Peck
Boletopsis cavipes
Boletopsis cavipes (Klotzsch) Henn.
Boletopsis cavipes (Opat.) Henn. 1900
Boletus cavipes Klotzsch
Boletus cavipes Opat. 1836
Boletus porosus (Berk.) Sacc.
Euryporus cavipes (Klotzsch) Quél.
Paxillus porosus Berk. 1847
Solenia cavipes (Klotzsch) Kuntze
Suillus cavipes (Opat.) A.H. Sm. & Thiers 1964
Suillus cavipes f. aureus (Rolland) Bellù
Suillus cavipes f. aureus (Rolland) Singer
Suillus cavipes var. aureus (Rolland) Bellù
Hut: gewölbt, später ausgebreitet, ziemlich flach, 5—8 cm breit, 1,5—2 cm dick, in der Mitte meist mit erhöhtem, stumpfem Buckel. Fleisch gelblich. Oberfläche trocken, lebhaft gelbbraun, von groben, eingewachsenen, büscheligen Fasern schuppig. Rand scharf.
Lamellen: Röhren bis 1 cm lang, an den Stiel angewachsen, herablaufend, langgestreckt, nach dem Rande zu strahlend, so dass ihre Seitenwände fast wie krause, strahlige Blätter erscheinen; Mündungen langgestreckt, in der Tiefe durch Scheidewände weiter geteilt, gelb, später grünlichgelb.
Fleisch: gelb
Stiel: Stiel 4—8 cm hoch, 1—1,5 cm dick, hohl, aussen gelblich oder ockerfarben, oberhalb der Mitte mit einem filzig flockigen, schmutzig weisslichen Ringe, unterhalb desselben flockig, oberhalb mit netzartiger Zeichnung.
Vorkommen: In Nadelwäldern, Alpwiesen, kalk- und basenhaltigen sowie sauren Böden, mit der Lärche verbreitet. Spätsommer.
Sporen: länglich- ellipsoidisch, mit hellgelber, glatter Membran.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.50 x Breite: 3.00 - 4.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz




Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:




Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:
Vorkommen




