Sprung zum Inhalt


Rotbrauner Zitterling-Tremella foliacea Previous | Next >

Rotbrauner Zitterling - Tremella foliacea
Englisch: Leafy Brain

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rotbrauner Zitterling-Tremella foliacea
Bild © (1)

Autor: Pers. 1800

Trivialnamen Deutsch:
Blattartiger Zitterling
Rotbrauner Zitterling

Synonyme:
Exidia foliacea (Pers.) P. Karst. 1889
Gyraria foliacea (Pers.) Gray 1821
Phaeotremella pseudofoliacea Rea 1912
Tremella fimbriata Pers. 1800
Tremella foliacea var. fimbriata (Pers.) S. Lundell 1941
Tremella foliacea var. pseudofoliacea (Rea) Kobayasi 1939
Tremella foliacea var. succinea (Pers.) Neuhoff 1931
Tremella nigrescens Fr. 1849
Tremella succinea Pers. 1822
Ulocolla foliacea (Pers.) Bref. 1888
Tremella frondosa

Exidia foliacea (Pers.) P.Karst.
Exidia nigrescens (Fr.) P.Karst.
Exidia saccharina subsp. foliacea (Pers.) Anon.
Exidia saccharina var. foliacea (Pers.) Anon.
Exidia saccharina var. foliacea (Pers.) Pat.
Gyraria ferruginea (Sm.) Gray
Naematelia foliacea (Pers.) Bonord.
Phaeotremella foliacea var. succinea (Pers.) Lécuru
Phaeotremella foliacea var. violascens (Alb. & Schwein.) Lécuru
Tremella crispa Lloyd
Tremella ferruginea Sm.
Tremella fimbriata var. lactea J.Kickx f.
Tremella foliacea (Pers.) Wedin, J.C.Zamora & Millanes
Tremella foliacea Pers.
Tremella foliacea subsp. pseudofoliacea (Rea) Kobayasi
Tremella foliacea subsp. succinea (Pers.) Neuhoff
Tremella foliacea var. communis Alb. & Schwein.
Tremella foliacea var. ferruginea (Sm.) Kobayasi
Tremella foliacea var. violascens Alb. & Schwein.
Tremella mesenteriformis Bull.


Fruchtkörper: Fruchtkörper rasig wachsend, weich-fleischig , glatt, matt, schwärzlich, aus ungeteilten, ziegelförmigen Lappen zusammengesetzt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Ebereschen-Stämmen, an Eichen, Erlen u.a. Laubhölzern. Herbst bis Frühjahr.

Sporen: Sporen kugelig

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Frank Lohrmann
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 5 © (5) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig scheibenartig ohr- bzw. muschelförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Herbst Winter im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Holz bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn dick weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
Geschmack: