Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Capnodiales > Mycosphaerellaceae > Ramularia
Ramularia primulae
©Dr. Amadej TrnkoczyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Roseodiscus
: Stengelbecherchen - Roseodiscus rhodoleucus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Zart, rosaweiss, flach. Stiel gleich dick.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hemiphacidiaceae > Rhabdocline
Rhabdocline pseudotsugae
©USDA Forest Service Archive, USDA Forest Service, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhabdocline weirii
©USDA Forest Service - Ogden Archive, USDA Forest Service, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Rodwayella
Rodwayella citrinula
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, sitzend, anfangs kugelig, später krugförmig, zuletzt ganz flach ausgebreitet, wachsartig, auch trocken ziemlich flach bleibend, 0,3—1,5 µm breit, feucht weisslich oder gelblich, trocken gelb oder schmutzig rötlichgelb. Scheibe gelb oder bräunlich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Rhytismataceae > Rhytisma
Ahorn-Runzelschorf - Rhytisma acerinum
©Volker Fäßler - pilzewelt.deFruchtkörper Lager gewöhnlich fast kreisförmig, geschlossen, 1—2 cm breit, schwarz, innen weiss. Fruchtkörper rundlich, eckig oder länglich, gewunden, 1—2 mm lang, bis 1 mm breit, ziemlich dichtstehend, etwa bis 1 mm vorragend, von der Mitte spaltförmig aufreissend. Scheibe hell graubraun oder gelblich.
Ahorn-Teerflecken - Rhytisma punctatum
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper in grösserer Zahl (20—30) zu einem rundlichen, 0,5—1,5 cm breiten Flecken zusammengestellt, aber meist getrennt voneinanderstehend, unregelmässig eckig, rundlich oder gebogen, glänzend schwarz, 1—1,25 mm breit, von der Mitte mit Längsspalt oder drei- bis vierklappig aufreissend. Scheibe blass graubraun.
Weiden-Runzelschorf - Rhytisma salicinum
©swefungi.se Irene AnderssonFruchtkörper Lager 0,5—2 cm breit, glänzend, pechschwarz, geringelt, von dem vorragenden Fruchtkörper unregelmässig ge- V70lbt. Fruchtkörper 0,5—2 mm lang, rundlich oder länglich, gebogen, Hülle bei der Reife spaltförmig oder lappig aufreissend. Scheibe gelblich.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Discinaceae > Discina
Schwarzes Holzscheibchen - Rhizodiscina lignyota
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Ramsbottomia
Ramsbottomia asperior
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, 2—6 mm breit, anfangs schüsseiförmig, später flach oder gewölbt, aussen blassrot, dicht besetzt mit büschelförmig gestellten, bis 600 µm langen, und 30 µm breiten, oben zugespitzten, dickwandigen, braunen Haaren. Scheibe lebhaft mennigrot oder scharlachrot.
Ramsbottomia macracantha
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Rhizinaceae > Rhizina
Wellige Wurzellorchel - Rhizina undulata
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper aufrecht, mit vielgestaltigem, drei- oder vielspitzigem, bald gerundetem, bald plattgedrücktem, oft spitz verlängertem, in der Mitte sattelförmig eingedrücktem, an den zwei bis drei herabgebogenen, fast eingerollten, manchmal unten stellenweise mit dem Stiel verwachsenen Lappen faltig geripptem und seicht gefurchtem, 5—7 cm langem, 5—10 cm breitem Hut und blasser oder kastanienbrauner Fruchtschicht. Stiel bzw. Ständer Stiel unregelmässig, oft flach oder plattgedrückt, ein- oder mehrfurchig, grubig, glatt, weisslich, rötlich, später bläulich-bräunlich, zuletzt hohl, 4—8 cm hoch, 2—4 cm breit. kein Speisepilz
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Rosellinia
Gewöhnliche Schwarzbrust - Rosellinia aquila
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eschen-Zitzenkohlenbeere - Rosellinia mammiformis
©Pascal RibolletFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist dichtstehend, ohne Unterlage, kugelig, etwa 0,75 mm breit, mit warzenförmiger Mündung. Peridium kahl, glatt, schwarz, schwach glänzend.
Rosellinia quercina
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Perithecien zerstreut oder etwas gesellig, schwarz, ziemlich gross, kugelig, mit stumpfer Papille, etwa 1 mm im Durchmesser, glatt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Clavariaceae > Ramariopsis
Ramariopsis asperulospora
©swefungi.se Anders JanolsFruchtkörper Siehe: Ramariopsis asperulospora
Gelbe Wiesenkoralle - Ramariopsis citrina
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Safrangelbe Wiesenkoralle - Ramariopsis crocea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper zart, safrangelb, mit nacktem, blassem Stämmchen Oberfläche und Hülle Aste und Ästchen gleich geformt, schwach gabelig. essbar
Weissliche Wiesenkoralle - Ramariopsis kunzei
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper bis 6 cm hoch, trockenfleischig, sehr leicht zerbrechlich, von einem kurzen, dünnen Stamm aus reich, wiederholt gabelig verzweigt, rein weiss. Zweige dichtstehend, stielrund, an den Enden abgerundet, oft nach oben keulenförmig verdickt. essbar
Lilafarbene Wiesenkoralle - Ramariopsis pulchella
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper dicht gesellig; Keulen pfriemlich, flockig-bereift, Lila-bläulich, weisslich, an den Spitzen mitunter grünlich werdend. Wenig in den Spitzen verzweigt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Rozites
Zigeuner-Reifpilz - Rozites caperatus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deSiehe: Cortinarius caperatus (Pers.) Fr. 1838 Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut hellgelb bis honiggelb mit feinem leicht lila Reif bedeckt, jung halbkugelig, später konvex kegelig-gewölbt bis flach, gebuckelt, radial runzelig, ockerbräunlich, Rand jung behangen. Lamellen bzw. Röhren engstehend, Farbe wie Milchkaffeebraun, leicht runzlig, Schneide fein gesägt Stiel zylindrisch, schmutzigweiss bis hellbräunlich mit schmalem, anliegenden, gerieftem Ring. essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Rhodocybe
Rissiger Tellerling - Rhodocybe caelata
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut gewölbt und flach genabelt, graubraun, trocken blassgrau, grau, feucht graubraun, konzentrisch-rinnig. Lamellen bzw. Röhren graugelblich, graubräunlich, gedrängt stehend, ausgebuchtet bis etwas herablaufend. Stiel zylindirsch, zäh-elastisch, braun, weisslich überfasert, Spitze wollig kleiig, ausgestopft, schliesslich hohl, kein Speisepilz
Weisser Tellerling - Rhodocybe fallax
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Würziger Tellerling - Rhodocybe gemina
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später polsterförmig, bräunlichrosa bis fleischbräunlich, Rand eingebogen Lamellen bzw. Röhren blass ocker bis leicht rötlich, leicht herablaufend. Stiel weisslich bis fleischrötlich. essbar
Glänzender Tellerling - Rhodocybe hirneola
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, später flach gewölbt, Mitte eingedellt, glatt, kahl, seidenartig glänzend, grau, graubräunlich, mit dünnem eingerollten Rand, Lamellen bzw. Röhren gedrängt, weissgrau, etwas herablaufend. Stiel voll, zäh, dünn fast fadenfrömig, grau bis graubraun, zur Basis zunehmend weiss überfasert. kein Speisepilz
Honiggelber Tellerling - Rhodocybe melleopallens
©swefungi.se Sören GuténLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbfuchsiger Tellerling - Rhodocybe nitellina
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach, glatt, glänzend, hygrophan, feucht gelbbraun, trocken heller werdend, Rand heller, bisweilen schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, blassocker bis fleischrötlich, ausgerandet bis etwas herablaufend. Stiel röhrig, steif, zylindrisch, kahl, weiss bis fleischrötlich. kein Speisepilz
Bereifter Tellerling - Rhodocybe popinalis
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut schlaff, uneben, etwas geschweift, kahl, mehr oder weniger rauchgrau, hell graubraun, evtl. mit konzentrisch angeordneten Wasserflecken, bereift, alt oft rissig. Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, dunkel graubraun bis rosagrau, gedrängt. Stiel voll, zylindrisch, nackt, kahl, graubräunlich, wie der Hut gefärbt. essbar
Knollfüssiger Tellerling - Rhodocybe stangliana
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Rhodocollybia
Butter-Rübling - Rhodocollybia butyracea
©Jens H. Petersen/MycoKeySiehe: Rhodocollybia butyracea forma butyracea (Bull.) Lennox 1979 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Butter-Rosasporrübling - Rhodocollybia butyracea var. butyracea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis flach, fettig glänzend, hygrophan, feucht: katanienrotbraun, trocken heller Lamellen bzw. Röhren weisslich, dicht, ausgebuchtet, gesägte Schneide, nicht fleckend Stiel weisslich oder wie Hut gefärbt, Basis verdickt, bauchig erweitert, glatt feinfaserig, u.U. rillig essbar
: Rüblinge - Rhodocollybia fodiens
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gefleckter Rübling - Rhodocollybia maculata
©Jens H. Petersen/MycoKeySiehe: Rhodocollybia maculata var. maculata (Alb. & Schwein.) Singer 1939 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gefleckter Rosasporrübling - Rhodocollybia maculata var. maculata
©Frank LohrmannHut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig mit eingerolltem, schwach filzigem Rand, dann ausgebreitet gewölbt, alt flach, weiss mit rostbraunen Flecken, glatt, kahl, Rand lange eingerollt oder heruntergebogen. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich bis creme, sehr dicht, fein gekerbte Schneide. Stiel dick, bauchig, auch schwach verbogen, weiss, bald rostbraun fleckig, faserig bis rillig, bisweilen in sich verdreht, Basis oft wurzelnd. essbar
Drehstieliger Rosasporrübling - Rhodocollybia prolixa var. distorta
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf gebuckelt, glatt, kahl, hygrophan, feucht rotbraun und glänzend, trocken matt ockerbraun, Rand lange heruntergebogen, später wellig. Lamellen bzw. Röhren locker angeheftet, schmal, weiss, später rotbraun fleckig, sehr dicht stehend. Stiel ziemlich hohl, Basis filzig, blassbräunlich, faserig bis rillig, meist gewunden, gefurcht. essbar
Kerbblättriger Rosasporrübling - Rhodocollybia prolixa var. prolixa
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, bald mit stumpfem Buckel, braunrot bis kastanienbraun, glatt, kahl, feuchtglänzend, Rand lange heruntergebogen, später wellig. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis gelblich, sehr gedrängt, bisweilen rostfleckig, Schneiden stark und auffallend gesägt, angeheftet. Stiel blass bräunlich, gefurcht, kaum verdreht, oft wurzelnd, faserig ausgestopft. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Resinomycena
Ölzystidenhelmling - Resinomycena saccharifera
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Rhizomarasmius
Rotfleckiger Schwindling - Rhizomarasmius undatus
©swefungi.se Anders JanolsHut: 1.00 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, genabelt, jung matt, fein weiss bepudert, cremefarben, später bräunlich bis rötlich fleckend, Rand gerieft und alt gefurcht. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass gelblich, bald rötlich fleckend, angewachsen, herablaufend. Stiel lang, steif, starr, Spitze weisslich, abwärts jung bräunlich, später schwarzbraun, blassgrau bepudert, bei feuchtem Wetter mit bernsteinfarbigen Tröpfchen besetzt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Schizophyllaceae > Rectipilus
Büscheliges Hängeröhrchen - Rectipilus fasciculatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper zylindrisch, röhrenförmig, 2 — 6 mm lang, dichtstehend, in Herden von mehreren Centimetern Länge, rasenförmig, filzig, seidenhaarig oder fast kahl, anfangs reinweiss, später blassbräunlich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Resupinatus
Dichtblättriger Liliputseitling - Resupinatus applicatus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 0.30 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 0.01 cm x 0.50 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut konisch, spachtelförmig, nierenförmig, meist am Scheitel angewachsen, nasse: schokoladenbraun bis schwarz trocken: aschgrau, grau bis braunviolettlich, filzig, gegen den Rand kahl, oft etwas gerieft. Lamellen bzw. Röhren grau, zur Ansatzstelle zusammenlaufend. Stiel kaum vorhanden, seitlich, pulverig fädig an der Basis kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Rimbachia
Rundsporige Mooshäutling - Rimbachia arachnoidea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Ripartites
Gebuckelter Filzkrempling - Ripartites helomorphus
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Genabelter Filzkrempling - Ripartites metrodii
©swefungi.se Sören GuténLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gemeiner Filzkrempling - Ripartites tricholoma
©Frank LohrmannHut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut jung flach gewölbt, dann niedergedrückt, kahl, weisslich creme bis ocker, Mitte dunkler, Rand dünn und eingerollt, weiss gewimpert oder gefranst, später wellig, rippig. Lamellen bzw. Röhren schwach herablaufend, creme, später blass rostbraun, vom Hutfleisch ablösbar Stiel blassbräunlich bis rötlichbraun, zur Basis verdickt, knorpelig, längsfaserig, Spitze weissflockig, Basis weissfilzig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Rhizopogonaceae > Rhizopogon
Gelbbräunliche Wurzeltrüffel - Rhizopogon luteolus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Weissrötliche Wurzeltrüffel - Rhizopogon luteorubescens
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deSiehe: Rhizopogon roseolus (Corda) Th. Fr. 1909 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbliche Wurzeltrüffel - Rhizopogon obtextus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Rötliche Wurzeltrüffel - Rhizopogon roseolus
©swefungi.se Ingemar AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Schizoporaceae > Hyphodontia
Verfärbender Porenschwamm - Rigidoporus sanguinolentus
©Robert L. Anderson, USDA Forest Service, Bugwood.orgFruchtkörper: 0.50 cm x 30.00 cm Fruchtkörper Jung kreisrund flockig, einzelne Kreise, die später zu einer gesamten Kruste zusammenwachsen. Oberfläche und Hülle weisslich, jung mit dick flockigem schneeweissem, später verschwindendem Rand. Poren jung klein, gerade, selten länglich schief, gleichgross, rundlich, später verschieden geformt, auch zerrissen. Bei Reibung und Druck blutrot anlaufend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Nicht zugeordnet > Nicht zugeordnet > Rickenella
Orangegelber Heftelnabeling - Rickenella fibula
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 0.30 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut leicht konvex, im Alter flach oder leicht depressiv, hell orange bis dunkelorange, Mitte etwas dunkler, Rand schwach gerieft, gekerbt und u.U. eingebogen Lamellen bzw. Röhren weiss bis blassorange, mit Zwischenlamellen, breit, weit voneinander entfernt, herablaufend. Stiel zylindrisch, hohl, glatt, lang, orange, schwach eingewachsen gebändert. essbar
Honigbrauner Heftelnabeling - Rickenella mellea
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Blaustieliger Heftelnabeling - Rickenella swartzii
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig, dann gewölbt, mit kleiner Papille, braungrau, Rand blasser, schwach gerieft und gekerbt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, ziemlich entfernt stehend, aderig querverbunden, weisslich bis blassorange. Stiel fadenförmig dünn, glatt, lang, orangebräunlich, schwach eingewachsen gebändert, Spitze oft violett bis blau. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Ramariaceae > Ramaria
Goldgelbe Koralle - Ramaria aurea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 1.00 cm x 15.00 cm Fruchtkörper korallenartig verzeweigt mit vielen Ästen, Spitze der Äste oft gegabelt, gelb, orangefarben, Strunk meist heller, Äste blassen später. essbar
Hahnenkamm - Ramaria botrytis
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper: 4.00 cm x 14.00 cm Ständer Länge: 1.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 7.00 cm Fruchtkörper schmutzig gelbweiss, Zweigenden dicht, fleischrötlich, alt verblassend. grosse, rundliche, knollige Massen bildend, fleischig, Oberfläche und Hülle Äste sehr dichtstehend, kurz und dick, gefurcht und gestreift, schmutzig weisslich oder gelblich. Endäste kurz abgestutzt, gezähnelt, an den Spitzen anfangs purpurrötlich, später bräunlich. Stiel bzw. Ständer Stamm dick, kurz, mit festem, weissem Fleische, sehr stark verzweigt, weisslich. essbar
Broomes Bitter-Koralle - Ramaria broomei
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Ramaria - Ramaria corrugata
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ockergelbe Kiefern-Koralle - Ramaria eumorpha
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosagelbe Koralle - Ramaria fagetorum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbrussige Koralle - Ramaria fennica
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flattrige Fichtenkoralle - Ramaria flaccida
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Mycel weiss, auf der Unterlage kriechend. Fruchtkörper sehr ästig, zart, dünn und schlaff, ockerfarben, mit dünnem, sehr kurzem, glattem Stamm und dichtstehenden, ungleich langen, konvergierenden, spitzen Ästen. Oberfläche und Hülle Äste dichtstehend, ungleich langen, konvergierend, spit Stiel bzw. Ständer sehr kurz, glatt
Schwefelgelbe Koralle - Ramaria flava
©swefungi.se Ingemar AnderssonStänder Länge: 1.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Strunk weisslich, Äste gelb, alt ockerlich. Astspitzen gleichfarbig. Druckstellen am Strunk unveränderlich. Stiel bzw. Ständer Stamm meist etwa 2,5 cm hoch und breit essbar
: Ramaria - Ramaria flavicingula
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbbräunende Koralle - Ramaria flavobrunnescens
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Dreifarbige Koralle - Ramaria formosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 5.00 cm x 15.00 cm Fruchtkörper Aus dem Strunk kommen fast parallel verlaufenden Äste, die sich nach oben immer weiter aufteilen. Jung lachsgelb, später orangerot bis ockergelb. Die Spitzen sind lange weisslich-gelb. giftig
Zierliche Koralle - Ramaria gracilis
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper zart, schlaff, zerbrechlich, blass, weisslich, mit kahlem, 2—4 mm langem und 2 mm dickem Stiel, oft niederliegend, sehr stark verzweigt, etwas zähe. Zweige ungleich, wiederholt, zwei- bis dreigabelig, orlatt, steif. essbar
: Korallen - Ramaria myceliosa
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Korallen - Ramaria obtusissima
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Bauchwehkoralle - Ramaria pallida
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Strunk blass bräunlich, Äste creme-ocker, oft runzelig, Spitzen zart graulila. giftig
Blutrotfleckende Koralle - Ramaria sanguinea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Abgestutzte Koralle - Ramaria schildii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feinstachelige Koralle - Ramaria spinulosa
©Leif Stridvall stridvall.seFruchtkörper Fruchtkörper aufrecht, sehr ästig, fast zimmetfarbig, mit bis 21/2 cm dickem, kurzem, blasserem Stamm. Äste gedrängt, steif, die seitlichen aufsteigend, teils kurz und stumpf, teils verlängert und spitz.
Steife Koralle - Ramaria stricta
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Äste stehen steif aufrecht, fast parallel ausgerichtet und gedrängt, braunocker, bei Druch dunkel bräunend Stiel bzw. Ständer Basis mit weissen Mycelsträngen essbar
Lavendelkoralle - Ramaria subdecurrens
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hellgelbliche Koralle - Ramaria subtilis
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwedische Koralle - Ramaria suecica
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper fleischfarben, dann ausblassend zu ledergelb, zäh, Äste aufrecht, locker, biegsam, kantig und nach oben Verdickt, fast rechtwinklig abstehende spitze Ästchen Stiel bzw. Ständer Stamm niederliegend oder aufrecht stehend, Basis weiss filzig
Ziegelgelbe Koralle - Ramaria testaceoflava
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Resinicium
Zweifarbiger Harz-Rindenpilz - Resinicium bicolor
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Häutig-krustige Fruchtkörper mit sehr kleinen, feinen, stellenweise dichtstehenden bis zerstreuten Wärzchen oder pfriemlichen Zähnchen, welche in Farbe und Form sehr vielgestaltig sind. Die Farben können creme weisslich über ocker, grau, graubraun bis schmutzig graubraun variieren. Oberfläche und Hülle Die dunklen Farben resultieren von der bräunlichen Verfleckung der Warzenähnlichen bzw. pfriemähnlichen Zähnchen, welche zerstreut bis dichtstehend über die Oberfläche verbreitet sind. Jung bräunen nur die Spitzen, später die ganze Zahngruppe, während der Rest der Oberfläche eher farblos bleibt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Rigidoporus
: Porling - Rigidoporus crocatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ulmen-Porling - Rigidoporus ulmarius
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 8.00 cm x 20.00 cm Hut ausgebreitet, kann einzeln auch sehr gross werden, ansitzend, dick, höckerig Lamellen bzw. Röhren gelblich, auffällig geschichtet (im Schnitt wie Jahresringe aussehend), Mündungen klein und gleich gross bzw. regelmässig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Sistotremataceae > Repetobasidium
Repetobasidium erikssonii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula
Scharfblättriger Schwärztäubling - Russula acrifolia
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut jung ausgebreitet eingedellt, dann trichterförmig, umbrabraun bis rotbräunlich fleckig, auch sehr dunkel fleckig, speckiger Glanz, Rand heller, lange umgebogen. Lamellen bzw. Röhren weisslich creme, angewachsen, relativ dicht stehend. Stiel voll, hart. essbar
Rauchbrauner Schwarztäubling - Russula adusta
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 7.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später leicht trichterförmig, weisslich bis blass beige oder blass braun, feucht klebrig, trocken (auch Rand) glänzend, Haut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren dichtstehend, mit Zwischenlamellen, weisslich, dunkel wenn alt Stiel kurz, dick, zylindrisch, Stielbasis oft faltig-grubig. essbar
Grasgrüner Birkentäubling - Russula aeruginea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 3.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut lange halbkugelig bleibend, Mitte oft eingedrückt, olivgrün bis grün, vor allem gegen den Rand grau ausblassend, bisweilen rostfleckig, eingewachsen radialfaserig, Rand gerieft, feucht schmierig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später gelblich bis buttergelb, oft gegabelt, sehr gedrängt, mit Zwischenlamellen Stiel weiss, später braunfleckig, Basis oft verjüngt. essbar
Mentholschwärztäubling - Russula albonigra
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 22.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 5.00 cm Hut konvex oder leicht eingedellt, jung blass, dann weisslich bis schmutzigbraun oder schwarzbraun, trocken Lamellen bzw. Röhren dick, brüchig, elfenbeinfarben, mässig entferntstehend, in der Nähe des Stiels gegabelt, Schneiden schwarzflockig. Stiel kurz, zylindrisch bis zur Basis konisch, auch gebogen, Farbe wie Hut, Druckstellen schwärzend. essbar
Erlentäubling - Russula alnetorum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Samttäubling - Russula amoena
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 2.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, Mitte oft eingedellt bis leicht trichterig, Rand alt ausgebreitet bis hochgebogen und rissig, farblich sehr vielgestaltig, rotbraun, karminrot, purpur, auch wolkige Violetttöne und Grüntöne, anfangs feinsamtig Lamellen bzw. Röhren creme bis ocker, ziemlich schmal, spröde. Stiel zylindrisch, schlank, weisslich rosa bis lila, hell bereift. essbar
Brauner Camembert-Täubling - Russula amoenolens
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelig, dann konvex, alt flach ausgebreitet mit eingedellter bzw. trichteriger Mitte, graubraun, umbrabraun, auch rotbraun, im Scheitel dunkler, schleimig wenn feucht, Rand zerbrechlich, oft sich fast in Riefen auflöschend, verbogen wellig Lamellen bzw. Röhren hellcreme, evtl. leicht graulich. Stiel fest, spröde brüchig, zylindrisch oder zur Basis spitz zulaufend, heller als der Hut bis weisslich mit braunen Flecken, jung voll, im Alter meist hohl kein Speisepilz
Lachsblättriger Schwärztäubling - Russula anthracina
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Wässriger Moor-Täubling - Russula aquosa
©Meinhard Siegmundt/pixelioHut: 3.00 cm x 9.00 cm Hut ausgebreitet, rötlich bis rosabraun mit dunklerem Zentrum, später leicht ausblassend, feucht glänzend, Huthaut etwa zu zwei Dritteln abziehbar. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, weisslich Stiel schwammig, weisslich, weich, feucht grauend. kein Speisepilz
Schwarzgrüner Täubling - Russula atroglauca
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Purpurschwarzer Täubling - Russula atropurpurea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet mittig eingedellt bis trichterig, gewellt und verbogen, Mitte fast schwarz, dunkelpurpur, dunkelviolett, zum Rand etwas heller werdend, feucht schmierig, trocken glänzend, Huthaut nur am Rand abziehbar, Rand lange eingerollt. Kann auch farblich leicht heller oder mit einem gelblichen Farbton sein. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass creme, angewachsen bis fast frei, breit Stiel erst weiss, feucht grauend, später von der Basis braun fleckend. essbar
Schwarzroter Speitäubling - Russula atrorubens
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
: Täublinge - Russula atrorubens var. olivaceoviolascens
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut erst halbkugelig, später fast schüsselartig vertieft, leicht glänzend, zentral olivgrün mit schwärzlicher Übergangszone zum dunkel purpur-violett gefärbten Randbereich, stellenweise grau entfärbt, bei altem Fruchtkörper Mitte auch braun bis sepia. Alt mit schwarzem Buckel, Rand aufspaltend, nur bei ganz altem Fruchtkörper bis 4 mm gerieft Lamellen bzw. Röhren angeheftet, alt eher leicht entfernt, mit verstreuten längeren Lamelletten, alt mit relativ häufigen Gabelungen, blaß creme (nicht weiß !), Schneide ganzrandig Stiel zylindrisch, ausgestopft, weiß, von unten etwas gilbend, nur schwach runzelig, jung oben fein rauh wirkend
Goldtäubling - Russula aurea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet bis leicht eingedellt, leuchtend orange, goldgelb bis blutrot, schmierig glänzend, feucht schmierig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass ocker, blass gelblich, mit gelben Schneiden, weit auseinander, frei bis angewachsen Stiel zylindrisch, weiss oder cream bis hell goldgelb essbar
Grosser Rosa Täubling - Russula aurora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Weissblättriger Reiftäubling - Russula azurea
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut gewölbt, später ausgebreitet oder niedergedrückt, bald trocken, violett, bläulich, purpurlila, Mitte u.U. dunkler, trocken matt mit weissen Glocken, Huthaut frisch ganz abziehbar, Rand nur leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, angeheftet, weiss unveränderlich Stiel fest, voll, alt hohl, weiss, bauchig oder keulig, bereift bis flockig. essbar
Birkenspeitäubling - Russula betularum
©Kari Pihlaviita @ HelsinkiLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Buckeltäubling - Russula caerulea
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung gewölbt, später ausgebreitet und niedergedrückt, bräunlich, auch weinrot, braunviolett oder mit Stich ins Blaue, Mitte rötlich bis bräunlich, glänzend, auffällig gebuckelt, Rand glatt, Huthaut teilweise abziehbar Lamellen bzw. Röhren creme, später ockergelb, angewachsen Stiel voll, fest, weiss, Basis verjüngt essbar
Kieferntäubling - Russula cessans
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Zygomycota > Nicht zugewiesen > Mucorales > Mucoraceae > Rhizopus
Gemeiner Brotschimmel - Rhizopus stolonifer
©Charles Averre, North Carolina State University, Bugwood.orgFruchtkörper Mjeel im Substrat. — Conidienträger steif aufrecht in dichten, meist 5—10, zuweilen bis 15 cm hohen, glänzenden, silbergrauen, ausgebreiteten Rasen, 30—40« dick, normal unverzweigt, ohne Querwände, meist farblos, seltener schAvach orangegelb, glatt, seltener noch mit kleineren, einfacheren Sporangien auf Seitenästen. Sporangien gross, kugelig, 100—200 µm dick, anfangs farblos, dann gelblich und zuletzt heller oder dunkler schwärzlich -braun, dicht feinstachelig, mit schnell zerfliessender, feine Kalkoxalatnadeln enthaltender Membran und stumpfkegeliger bis hoch gewölbt zylindrischer, 70—140 fx hoher und 50—80 µm dicker, glatter Columella.