Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Tremellaceae > Tremiscus > Fleischroter Gallerttrichter

Fleischroter Gallerttrichter - Tremiscus helvelloides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Fleischroter Gallerttrichter-Tremiscus helvelloides
Bild © (1)

Autor: (DC.) Donk 1958

Trivialnamen Deutsch:
Fleischroter Gallerttrichter
Roter Gallerttrichter

Synonyme:
Guepinia rufa (Jacq.) Beck
Gyrocephalus helvelloides (DC.) Keissl.
Gyrocephalus rufus (Jacq.) Bref.
Gyrocephalus rufus Pers.
Helvella rufa (Jacq.) Schrank
Peziza leveillei L.Marchand
Phlogiotis helvelloides (DC.) G.W.Martin
Phlogiotis rufa (Jacq.) Quél.
Tremella helvelloides DC.
Tremella rufa Jacq.
Tremiscus helvelloides
Tremiscus helvelloides (DC.) Donk
Tremiscus helveloides

Hut 20-80 mm hoch x 40-60 mm im Durchmesser, schlaff bis gummiartig oder fest-gallertartig, spatel- bis trichterförmig oder einseitig, aufrecht, substipitat bis stipitat, durchscheinend, kahl, glatt; blass bis tief rosarot, rot-orange, aprikosenfarben oder lachsfarben. Sporentragendes Gewebe glatt oder leicht faltig, gleichfarbig oder etwas blasser als die Oberseite. Stiel 10-60 mm hoch, seitlich, glatt, kahl, gleichfarbig. Geruch und Geschmack nicht ausgeprägt. Basidien 14-21 x 10-12 µm, eiförmig bis länglich, werden bei Reife längs septiert (kreuzförmig), 2-4 sporig. Klammerverbindungen vorhanden. Sporen länglich bis lang-ellipsoid, 10-12 x 4-5 (-6,5) µm, hyalin, inamyloid, Sporenpulver weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Substrat und Habitat: Vereinzelt oder häufiger dicht gebüschelt auf Streu, Erde und verrottendem Holz unter Nadelbäumen. Saison: Spätsommer und Herbst, selten im Frühling.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen