Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Geoglossaceae > Thuemenidium > Schwarzrote Blasssporerdzunge

Schwarzrote Blasssporerdzunge - Thuemenidium atropurpureum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schwarzrote Blasssporerdzunge-Thuemenidium atropurpureum
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Kuntze 1891

Trivialnamen Deutsch:
Krähenbeerheiden-Erdzunge
Sand-Erdzunge
Schwarzrote Erdzunge

Synonyme:
Clavaria atropurpurea Batsch 1783
Corynetes arenarius (Rostr.) E.J. Durand 1908
Corynetes atropurpureus (Batsch) E.J. Durand
Corynetes atropurpureus (Batsch) E.J.Durand
Corynetes atropurpureus Anon.
Corynetes robustus E.J. Durand 1908
Corynetes robustus E.J.Durand
Geoglossum arenarium
Geoglossum arenarium (Rostr.) Lloyd
Geoglossum atropurpureum (Batsch) Pers. 1796
Geoglossum atropurpureum Batsch
Geoglossum lilacinum Pers.
Leotia atropurpurea (Batsch) Corda
Leptoglossum robustum (Durieu) Sacc. & Traverso 1910
Leptoglossum robustum (E.J.Durand) Sacc. & Traverso
Microglossum arenarium Rostr. 1892
Microglossum atropurpureum (Batsch) P. Karst. 1885
Microglossum atropurpureum (Batsch) P.Karst.
Microglossum atropurpureum (Pers.) Sacc
Microglossum robustum (E.J. Durand) Ramsb. & A.L. Sm. 1914
Microglossum robustum (E.J. Durand) Sacc. & Traverso 1911
Microglossum robustum (E.J.Durand) Ramsb. & A.L.Sm.
Microglossum robustum (E.J.Durand) Sacc. & Traverso
Mitrula glabra Karst.
Thuemenidium arenarium (Rostr.) Korf 1982
Thuemenidium atropurpureum (Batsch) Kuntze 1891


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft büschelig, keulenförmig, 4—8 cm hoch. Stiel zylindrisch, schwarzbraun, schuppig. Keule schwarzbraun mit blutrötlichem Schimmer oder fast schwarz, trocken schwarz, meist zungenförmig, zusammengedrückt, 1—2 cm lang, 0,5 cm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Wiesen und an Waldrändern, zwischen Gras und Moos.

Sporen: Schläuche keulenförmig, 70—80 µm lang, 8—10 µm breit, durch Jod am Scheitel blau werdend, achtsporig. Sporen unregelmässig zweireihig, spindelförmig, oft schwach gekrümmt, 22—33 µm lang, 4—6 µm breit, farblos. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel schwach verdickt, 2 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Irene Andersson

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 22.00 - 33.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: