Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Eurotiomycetes > Eurotiales > Trichocomaceae > Penicillium
Grünschimmel - Penicillium digitatum
©Scott Bauer, USDA Agricultural Research Service, Bugwood.orgFruchtkörper Rasen dicht, flockig, blaugrün, mit ausgebreiteten, kriechenden, sterilen Hyphen. Konidienträger aufrecht, farblos, mit Querwänden, an der Spitze in mehrere Hauptäste geteilt, welche quirlige oder opponierte sekundäre Zweige tragen. Alle Zweige tragen an der Spitze Ketten von kugeligen oder ellipsoidischen, glatten, anfangs farblosen, dann blaugrünen, 4—6 µm dicken Konidien.
Penicillium expansum
©H.J. Larsen, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper als Sklerotien mit sehr langsamer Entwicklung ausgebildet, mehr oder weniger kugelig, 0,16— 0,19 mm breit, oft etwas höckerig, zuweilen zu zwei bis mehreren miteineinander verwachsen, rötlich-orangefarben oder rotbraun. Peridium bei reifen Früchten aus zwei bis drei Zelllagen bestehend, bräunlich oder gelblich. Schläuche kugelig oder ellipsoidisch, etwa 12—15 µm lang, 8—10 µm breit, achtsporig. Konidienfruktifikation schimmelartig; Mycel weit verbreitet, farblos, weisse, strahlige Rasen bildend. Konidienträger aufrecht, 1—2 mm lang, 4—5 µm breit, mit Querwänden versehen, farblos, am Ende durch mehrfache Verzweigungen in ein Bündel zylindrischer Zweige geteilt, von denen jeder ein oder mehrere pfriemliche Sterigmen trägt, die etwa l/3tel so lang als der Pinsel sind und an µmhren Spitzen die Sporen abschnüren. Konidien kugelig, in langen Ketten zusammenhängend, 2—3 µm breit, anfangs farblos, später in Masse blaugrau oder schmutzig braungrau; Membran glatt.
Blauschimmel - Penicillium italicum
©Gerald Holmes, Valent USA Corporation, Bugwood.orgFruchtkörper Sterile Hyphen kriechend, auf Flüssig - keiten anfangs weisse, dann grüne Decken bildend. Konidienträger zart, schlank, aufrecht, bis 250 µm lang, 4 µm dick, farblos, mit Querwänden, an der Spitze mit zwei primären und meist nur je einem sekundären Zweig, an deren Spitzen ein Wirtel von drei bis sechs länglichen, 10 µm langen, 3 µm dicken Astchen steht. Konidien in langen, bläulich-grünen oder graublauen, mit dem Pinsel etwa 50 ,u langen Ketten, später sich leicht trennend, 4 bis 5 µm lang, 2—3 µm dick, ellipsoidisch, glatt, fast farblos, in Masse blaugrün.
Ascomycota > Eurotiomycetes > Onygenales > Onygenaceae > Onygena
Gewöll-Hornpilz - Onygena corvina
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hornpilz - Onygena equina
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Lecanoromycetes > Ostropales > Stictidaceae > Ostropa
Muschel-Lochbecherchen - Ostropa barbara
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper zerstreut stehend, in die Rinde eingesenkt, dem Holze aufsitzend, mit stumpf-kegelförmigem Scheitel hervorbrechend, etwa 1 —1,5 mm hoch und breit. Perithecium dick, anfangs weich, später korkartig graubraun. Mündung weisslich, lippenförmig geschwollen, mit Querspalt aufbrechend.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Patellariopsis
Patellariopsis atrovinosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Pezicula
Weissbuchen-Rindenbecherchen - Pezicula carpinea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Rindenbecherchen - Pezicula cinnamomea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper einzeln oder gehäuft aus der Oberhaut vorbrechend, sitzend oder kurz und dick gestielt, zuletzt schüsseiförmig oder flach ausgebreitet, 0,5—2 mm breit, trocken eingerollt, aussen gelbbraun, oft weiss bestäubt. Scheibe zimmetbraun.
: Rindenbecherchen - Pezicula frangulae
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, aber meist einzelstehend, in Längsreihen vorbrechend, kurz gestielt, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, trocken mit eingerolltem Rande, 0.5 bis 1,25 mm breit, aussen oliv^enbraun, trocken schwärzlich, fast lederartig. Scheibe schwärzlich.
Nadelholz-Rindenbecherchen - Pezicula livida
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien gesellig, einzeln oder in kleinen Büscheln beisammen, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, dann linsenförmig, kaum etwas in einen Stiel verschmälert, oben schüsseiförmig sich erweiternd und die flache, später etwas gewölbte, zart und heller berandete, blass gelblichfleischfarbene Fruchtscheibe entblössend, 0,5—1,5 mm breit, trocken gelbbräunlich und weisslich bestäubt, leder- wachsartig.
: Rindenbecherchen - Pezicula myrtillina
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orangefarbenes Augenbecherchen - Pezicula ocellata
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, doch weitläufig stehend, eingesenkt, die Rinde emporhebend, sternförmig zerreissend. Scheibe kreisförmig, 0,5—2 mm breit, wachsartig, goldgelb, anfangs weisslich bestäubt, flach, später schüsseiförmig, von der mehrlappig zerrissenen Hüllsubstanz sternförmig umgeben.
: Rindenbecherchen - Pezicula rubi
©Pascal RibolletFruchtkörper Fruchtkörper einzelstehend, hervorbrechend, anfangs kugelig geschlossen, später flach, 0,2—1 mm breit, rötlichgelb oder gelbbraun, aussen fein runzelig, gelblich bestäubt. Scheibe gelb.
: Rindenbecherchen - Pezicula sepium
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Ombrophila
Violetter Gallertkreisling - Ombrophila violacea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Parorbiliopsis
Parorbiliopsis minuta
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Olla
Olla millepunctata
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Perrotia
Perrotia flammea
©swefungi.se Irene AnderssonFruchtkörper Apothecien meist gesellig, seltener vereinzelt, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, zuletzt flach schüsseiförmige, hell- oder braunrote Fruchtscheibe entblössend, äusserlich hell- oder dunkelrot, das braune, innerlich etwas schwärzliche Gehäuse zottig dicht bedeckt von einfachen, stumpfen, bräunlichen, etwas gebogenen, durch gleichfarbige, in Atzkali violett sich färbende Krystalldrüsen rauhen, septierten, 100—180 µm langen, 3,5—4 µm breiten Haaren, trocken, kugelig eingerollt, oft konzentrisch, kantig gefurcht, braunrot, 0,7—2,5 mm breit, wachsartig.
Ascomycota > Orbiliomycetes > Orbiliales > Orbiliaceae > Orbilia
Orbilia aristata
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia auricolor
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia carpodboloides
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Scharlachrotes Knopfbecherchen - Orbilia coccinella
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, oft sehr dichtstehend, anfangs kugelig, später schüsseiförmig, zart berandet, feucht rosa oder bernsteingelb, trocken orange bis blutrot, 0,5—2 mm breit. kein Speisepilz
Orbilia comma
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gekrümmtsporiges Knopfbecherchen - Orbilia curvatispora
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, dann rundlich sich öffnend und die flache, zart und manchmal etwas eingerissen berandete, zuletzt verbogene Fruchtscheibe entblössend, gelblich, trocken eingebogen, 0,2—1 mm breit, wachs-gallertartig.
Gelbes Knopfbecherchen - Orbilia delicatula
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia epipora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia luteorubella
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlieh trichter-, endlich schüsseiförmig sich öffnend und die flache, zart, oft etwas blasser berandete Fruchtscheibe entblössend, gelblich oder rötlichgelb, trocken eingerollt, 0,2—1,5 mm breit, wachs-gallertartig.
Orbilia rectispora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia rubella
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sarazins Knopfbecherchen - Orbilia sarraziniana
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orbilia vinosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien zerstreut, selten gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die flach schüsseiförmige oder schwach konkave, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, fleischfarben-dunkelrot, trocken eingebogen, 0,2 bis 1 mm breit, wachs-gallertartig.
Gelbes Knopfbecherchen - Orbilia xanthostigma
©Volker Fäßler - pilzewelt.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Pachyella
Rosabrauner Dickbecherling - Pachyella babingtonii
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien meist zerstreut, sitzend, anliegend linsenförmig, rund oder wellig berandet, mit flacher oder gewölbter, gelbbrauner oder braungelber, trocken schwarzer Fruchtscheibe, 4—5 mm breit, gallerartig- fleischig.
Violettschwarzer Dickbecherling - Pachyella violaceonigra
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien sitzend, schüsseiförmig, dann unregelmässig ausgebreitet und verbogen, mit schwarz- veilchenblauer, zuletzt zurückgebogen und vielfältig eingerissen berandeter Fruchtscheibe, äusserlich glatt, bräunlich, 1—2 cm breit, fleischig.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Octospora
Scharlachroter Moosbecherling - Octospora coccinea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Octospora crosslandii
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gemeiner Moosbecherling - Octospora humosa
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs flach schüsseiförmig, mit eingebogenem flachen und kahlen Rande, später ausgebreitet, 3—4 mm breit, aussen hell fleischrot, glatt. Scheibe zinnoberrot.
Octospora melina
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viersporiges Zwerg-Moosbecherchen - Octospora phagospora
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Octospora roxheimii
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rötender Moosbecherling - Octospora rubens
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Octospora rustica
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Otidea
Eingeschnittener Oehrling - Otidea alutacea
©Volker Fäßler - pilzewelt.deFruchtkörper Apothecien rasenweise, sitzend, mit krugförmiger, später gefalteter, ganz oder eingerissen und verbogen berandeter, bräunlicher, grauer oder blasser Fruchtscheibe, aussen glatt, am Grund etwas stielförmig zusammengezogen, blass lederfarben, 6—8 cm breit, fleischig.
Kröten-Öhrling - Otidea bufonia
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend mit schüsselförmiger, ganzrandiger, später manchmal seitlich eingeschlitzter Fruchtscheibe, aussen feinwarzig, kastanienbraun, in einen ganz kurzen zottig- weissen Stiel wurzelartig verschmälert, 1—3 cm breit, fleischig.
: Öhrling - Otidea grandis
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien meist büschelig in grosser Zahl zusammensitzend, zuerst becherförmig geschlossen, dann von oben bis 6—10 mm über dem Grund einerseits senkrecht gespalten, andrerseits nicht ohrförmig verlängert, aber länglich, schneckenförmig eingerollt, ziemlich gleichmässig hoch, mit welligen, zuletzt eingerissenen Rändern, umbrabraun, aussen glatt, trocken etwas warzig- uneben und mehlig bestäubt, gegen den Grund verschmälert und daselbst bräunlichweiss, 1—6 cm breit, 1—5 cm hoch, fleischig.
Hasenohr - Otidea leporina
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Gesellig, sehr kurz gestielt, an einer Seite bis zum Grunde gespalten und eingerollt, auf der andern Seite ohrförmig vorgezogen, 1—3 cm breit und hoch, aussen ockerfarben oder lederbraun, feinkleiig, am Grunde oft weisszottig. Scheibe leder- oder kastanienbraun. essbar
Eselsohr - Otidea onotica
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Fruchtkörper kurz gestielt, auf einer Seite bis zum Grunde eingeschnitten und eingerollt, auf der gegenüberliegenden Seite ohrförmig vorgezogen, aufrecht meist 2 — 3 cm breit, 4—6 cm hoch, aussen feinkleiig. Scheibe gelblich orangefarben oder fast fleischrot. essbar
: Öhrling - Otidea umbrina
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Paratrichophaea
Boudier's Borstling - Paratrichophaea boudieri
©Pascal RibolletFruchtkörper Frisch scharlach-blutrot. An dem bräunlichen, aus ungeheuer grossen Zellen gebildeten parenchymatischen Gehäuse sitzen einzeln gerade, stumpfe, septierte, braune, 100—200 µm lange. unten 10—12 µm dicke Haare.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Scutellinia
Himbeerfarbener Schildborstenpilz - Parascutellinia arctespora
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Cordycipitaceae > Ophiocordyceps
Raupen-Kernkeule - Ophiocordyceps gracilis
©Pascal RibolletLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wespen-Kernkeule - Ophiocordyceps sphecocephala
©Pascal RibolletFruchtkörper Stroma aus einem 2—4 cm langen, bis 1 mm breiten, hellockergelben oder bräunlichen, meist gekrümmten Stiele und einem kugeligen, ellipsoidisch oder eiförmigen, 3—4 mm langen, 2—3 mm breiten, hellockerfarbigen, oben abgerundeten, ziemlich glatten, vor den Mündungen der Fruchtkörper dunkler punktierten Köpfchen bestehend, letzteres gewöhnlich am Grunde mit einer kurzen, den Stiel umgebenden Scheide. Fruchtkörper eingesenkt, etwa 0,3 mm breit.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Pellidiscus
Blasses Hautscheibchen - Pellidiscus pallidus
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Ossicaulis
Bepuderter Weinfass-Holztrichterling - Ossicaulis lignatilis
©Thomas Læssøe/MycoKeyHut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, auch eingedellt bis leicht trichterförmig, rund bis elliptisch, weisslich bis blass grau, jung puderig, auch etwas klebrig, glatt bis feinsamtig, Rand eingebogen. Lamellen bzw. Röhren leicht herablaufend, milchweiss bis blass rosa, creme, Flächen oft runzelig. Stiel exzentrisch bis fast seitlich, weisslich bis grau, fein längsfaserig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Panellus
Milder Zwergknäueling - Panellus mitis
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.50 cm Hut muschelförmig bis nierenförmig, feinsamtig, weisslich bis rosa, verblassend, später glatt und hellocker, Haut gummiartig abziehbar. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, jung weiss, später leicht graurosa, an der Basis halbkreisförmig angesetzt. Stiel seitlich, zusammengedrückt, kurz bis fehlend, Basis weisslich schuppig. kein Speisepilz
Rachenförmiger Zwergknäueling - Panellus ringens
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.50 cm Hut ganz jung rund, dann muschelförmig bis nierenförmig, matt, lilabraun, fleischrötlich bis rötlich, häutig, lederartig, schlaff Lamellen bzw. Röhren breit, einfach, fleischrötlich Stiel kurz, seitlich bis fehlend, leicht zottig kein Speisepilz
Gelbstieliger Zwergknäueling - Panellus serotinus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut gelbgrün bis grünlichbräunlich, muschelförmig, oft mit vielen Einzelexemplaren konsolenartig überlappend, zungenförmig, feinsamtig, zum Stiel feinschuppig, feucht schmierig, Rand lange heruntergebogen, später scharf Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, später creme bis ocker, dichtstehend Stiel seitlich, kurz, dunkel gelbbraun essbar
Bitterscharfer Zwergknäueling - Panellus stipticus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut muschelförmig, braungelblich bis ockerbraun, matt bis fein kleiig-schuppig Lamellen bzw. Röhren braungelb bis ockerrotbraun, angewachsen, Ansatz auffällig halbkreisförmig an der Stielspitze. Stiel seitlich, heller als der Hut gefärb, voll, fest kein Speisepilz
Herber Zwergknäueling - Panellus stipticus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Nicht zugeordnet > Panaeolus
Langstieliger Düngerling - Panaeolus acuminatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut glockig bis kegelförmig, glatt, kahl, glänzend, Rand mit schwärzlicher Linie, hygrophan, fleischrot, gelbbraun, jung Rand gekerbt Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, gedrängt, jung graubraun, später schwärzlich, Schneiden heller. Stiel dünn, zylindrisch, dunkel rotbrau, weisslich bereift, zur Basis verdickt und dunkler werdend, Spitze oft mit feinen Tröpfchen. giftig
Dunkelrandiger Düngerling - Panaeolus cinctulus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung konvex, bald ausgebreitet bis flach, u.U. gebuckelt, glatt, hygrophan, feucht dunkles braun, beim Trocknen von Mitte zum Rand zu hellbraun ocker verblassend, Rand deshalb oft dunkler. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, jung bräunlich, dann rotbraun, später schwarz. Stiel zylindrisch, ähnlich wie der Hut gefärbt, Spitze bereift, zerbrechlich giftig
Heudüngerling - Panaeolus foenisecii
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung glockenförmig halbkugelig, bald ausgebreitet flach, dunkel fuchsigbraun bis rotbraun, später verblassend, kahl, Rand oft dunkler. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, bauchig, wenig gedrängt, blassbraun bis rotbräunlich. Stiel röhrig hohl, glatt, kahl, rötlichbraun, Basis dunkler. giftig
Getropftschneidiger Düngerling - Panaeolus guttulatus
©swefungi.se Irene AnderssonHut: 1.00 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung halbkugelig gewölbt mit eingerolltem Rand, dann ausgebreitet, oft gebuckelt, schwarz, mit rötlichem Zentrum, grau bereift, bald nackt Lamellen bzw. Röhren fast gedrängt, angewachsen, wie der Hut gefärbt, jung weisslich bereifter, dann mit weissen, später bernsteinbraunen gummiartigen Tröpfchen bewimerter Schneid, Stiel zylindrisch, röhrig, bräunlich, dicht grau kleiig, Basis faserig,
Behangener Glockendüngerling - Panaeolus papilionaceus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut glockig kegelig, glatt, bisweilen runzelig, alt auch rissig, tongrau, braungrau, u.U. leicht rötlich angehaucht, Rand mit weissflockigen Hüllresten behangen, Mitte oft dunkler als Rand, Lamellen bzw. Röhren fast frei, dunkel grau, später schwärzlich, Schneiden heller. Stiel sehr dünn, blassgrau flaumig auf rötlichgrauem bis graubraunem Grund, Spitze heller, u.U. leicht rötlich, zur Basis dunkler werdend giftig
Ringdüngerling - Panaeolus semiovatus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung eiförmig, dann glockig, lehmig-grau bis ocker, schmierig, glänzend, glatt oder im Alter oder bei Trockenheit runzelig oder rissig platzend Lamellen bzw. Röhren blass-grau, dann schwärzend, dicht, schmal angeheftet, fleckig, mit weisslich-flockiger Schneide Stiel schlank zylindrisch, u.U. mit verdickter Basis, wie Hut gefärbt, Ring häutig, Ringaussenseite oft gerieft giftig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Oudemansiella
Beringter Schleimrübling - Oudemansiella mucida
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut konvex, später ausgebreitet, feucht sehr stark schleimig, jung hell grau, später reinweiss, Rand gerieft oft runzelig. Lamellen bzw. Röhren jung weiss dann leicht ocker, entferntstehend, ausgebuchtet, breit angewachsen. Stiel zylindrisch, Spitze trocken und weiss gerieft, auffälliger, häutiger Ring mit weisser leicht geriefter Oberseite und grauer Unterseite, schmierig, zur Basis graubräunlich, Basis zwiebelig-knollig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Parasola
Braunhaariger Tintling - Parasola auricoma
©Dr. Amadej TrnkoczyHut: 0.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig, später ausgebreitet flach gewölbt, erst ganz gelbbran, orangebraun bis rötlichbraun, später zum Rand grau werdend beige, gerieft bis faltig-rippig, besonders jung im Zentrum mit sehr feinen Haaren (Lupe) Lamellen bzw. Röhren erst weisslich, später bräunlich, schliesslich schwärzlichgrau bis schwarz, relativ entferntstehend, frei, nicht in einem Halsband bzw. Kollar vereinigt, Schneiden hell. Stiel weisslich bis gelbbraun, Basis verdickt bis knollig. kein Speisepilz
Breitsporiger Scheibchentintling - Parasola leiocephala
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Zarter Tintling - Parasola misera
©Thomas Læssøe/MycoKeyHut: 0.10 cm x 0.80 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.10 cm Hut jung eiförmig bis ellipsoid oder walzenförmig, dann glockig bis konvex, später flach ausgebreitet bis fast umgekrempelt, jung orangebraun bis graubräunlich, dann graubraun und tranparent mit bräunlichem Zentrum, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, angewachsen, in einem Halsband (Kollar) endent, weiss bis grau, alt schwarz getupft. Stiel weisslich, unbehaart, Basis verdickt bis etwas knollig und mit losen Härchen. kein Speisepilz
Glimmeriger Scheibchentintling - Parasola plicatilis
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 0.50 cm Hut jung walzenförmig, dann glockig aufschirmend, später ausgebreitet flach, jung gelbbräunlich bis rötlichbraun, später gegen aussen grau, faltig-rippig. Lamellen bzw. Röhren relativ entferntstehend, frei, aus einem Halsband (Kollar) am Stiel mündend, weisslich, später schwärzlichgrau. Stiel weisslich, Basis verdickt bis knollig. essbar
Welkender Scheibchentintling - Parasola schroeteri
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.10 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut Hut zart und dünnhäutig, anfangs eiförmig, später flach gewölbt, darauf ausgebreitet und zuletzt mit eingeschlagenem Rande, meist nur 2—4 mm breit, in üppiger Kultur bis 1,5 cm, Oberfläche kahl, gestreift, jung hell rötlichbraun, fast orangefarben, in der Mitte meist dunkler, später hellbräunlich. Lamellen bzw. Röhren sehr sparsam, zweireihig (meist acht bis zehn durchlaufende und ebensoviel halbe), schmal, frei Stiel hohl, gebrechlich, glatt und kahl, weisslich oder hellbräunlich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphalina
: Nabeling - Omphalina cupulatoides
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosasporiger Nabeling - Omphalina discorosea
©Thomas Læssøe/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwarzbrauner Nabeling - Omphalina fusconigra
©Leif Stridvall stridvall.seLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Filziger Nabeling - Omphalina griseopallida
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach und genabelt, Mitte schuppig, hygrophan, trocken beige, feucht dunkelbraun, radialfaserig, Rand gerieft und wellig, alt herabgebogen. Lamellen bzw. Röhren braun bzw. wie der Hut gefärbt, entfernt stehend, ziemlich dick, herablaufend. Stiel voll, dunkelbraun, weisslich bereift, Spitze heller, Basis etwas verjüngt. kein Speisepilz
Lilaschuppiger Nabeling - Omphalina lilacinicolor
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rotbrauner Nabeling - Omphalina pyxidata
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, genabelt, später trichterförmig, glatt, kahl, fleischbraun bis rotbraun, stark strahlig durchscheinend gerieft, schwach hygrophan, Rand gekerbt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, entferntstehend, blass beigebräunlich, evtl. leicht rötlich, teilweise gegabelt. Stiel voll, meist gekrümmt, kahl, glatt, wie der Hut gefärbt, schwach weisslich überfasert. kein Speisepilz
Samtfussnabeling - Omphalina velutipes
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Omphalotus
Leuchtender Ölbaumpilz - Omphalotus illudens
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, dann flach ausgebreitet, alt trichterförmig, Rand eingerollt, glatt bis feinfaserig, jung hell orange, später rotbraun Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, sehr dicht, selten gegabelt, hell orange, später rotbraun. Die Lamellen können im Dunkeln phosphorizieren, woraus sich auch der Name erklärt. Naja, die meisten Menschen haben das Leuchten nie gesehen, vielleicht sollten auch Sie es nicht versuchen, die Nacht mit dem Pilz im Dunkeln zu verbringen. Stiel oft exzentrisch, gegen die Basis verjüngt. giftig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus
Kahler Krempling - Paxillus involutus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 13.00 cm Hut jung eingerollter Rand, Rand oft gekerbt und mit flaumigen Härchen besestz, später trichterförmig, trocken, feinsamtig, feucht schmierig, schmutzig ockerbraun bis rotbraun, fleckig, Lamellen bzw. Röhren dicht, gegabelt, herablaufend jung hell braungelb, später dunkelbraun Stiel Stiel wie der Hut gefärbt, längsfaserig, zur Basis zulaufend, bei Berührung braun fleckend giftig
Erlenkrempling - Paxillus rubicundulus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Onnia
Gestielter Filzporling - Onnia tomentosa
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 2.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach genabelt bis trichterig, meist höckerig-wellig und besonders am Rand schwach gezont, samtig filzig haarib bis runzelig, gelbbraun bis rötlichbraun oder graubraun. Lamellen bzw. Röhren etwas herablaufend, gelbbraun bis graubeige, Poren rundlich bis eckig, ca. 0,25 mm - 1 mm Durchmesser. Stiel mehr oder weniger zentral, filzig, zäh, braun, Basis oft erweitert. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Schizoporaceae > Oxyporus
Rinden-Steifporling - Oxyporus corticola
©Kari Pihlaviita @ HelsinkiFruchtkörper weit ausgebreitet, gleichförmig, fest, weiss oder blass. Mycel zu einem dichten Filze verwebt. Oberfläche und Hülle Poren nackt, oberflächlich, punktförmig, unscheinbar.
Treppenförmiger Steifporling - Oxyporus populinus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper ausgebreitet umgebogen, reihenweise dachziegelig übereinanderstehend, verwachsend, korkig-holzig, zottig, weiss oder grau, unten weiss. Oberfläche und Hülle Röhren geschichtet, klein; Mündungen rundlich, weiss.
Krustenförmiger Steifporling - Oxyporus populinus var.obducens
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper ausgebreitet, inkrustierend, eingewachsen, fest, weiss, ganz aus Poren bestehend, die bei mehrjährigen Exemplaren in vielen, 2—3 mm dicken Schichten übereinanderstehen. Oberfläche und Hülle Poren sehr klein, dicht gedrängt, gleich gross, blass ledergelb.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Osteina
Weißer Knochenporling - Osteina obducta
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper rasig -vielteilig, weiss. Hüte verschieden gestaltet, fast halbiert, gewölbt oder niedergedrückt, in verschiedener Weise untereinander verwachsend, elastisch-zähe, später derb, kahl und glatt, im Innern weiss. Oberfläche und Hülle Poren herablaufend, klein und rund, später zerschlitzt, sich verfärbend. Stiel bzw. Ständer Stiele kurz, verwachsend, aus gemeinsamen Grunde entspringend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Panus
Veränderlicher Knäueling - Panus conchatus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.40 cm Hut gewölbt, rund bis muschelförmig, auch mittig eingedellt oder trichterförmig, feinflaumig radial faserig bis schuppig, erst jung lila bis violett, , später heller rosaocker bis gelbbräunlich. Lamellen bzw. Röhren erst weisslichlila, später gelbbräunlich, herablaufend, einzelne gegabelt, Schneiden glatt. Stiel exzentrisch, voll, filzig bis faserig, jung lila, später mehr bräunlich, zäh. essbar
Borstiger Knäueling - Panus lecomtei
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 0.20 cm x 1.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut niedergedrückt, bündelig filzig-haarig borstig, rauhhaarig, muschelförmig, trichterig, fleichrötlich bis ockergelb, Rand borstig und lange eingerollt. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, schmal, herablaufend, gelbbräunlich, Schneiden fein gesägt. Stiel kurz bis fast fehlend, meist zentral, umgedreht kegelig, blass grau, haarig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Perenniporia
Eschen-Baumschwamm - Perenniporia fraxinea
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 10.00 cm x 40.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut verschieden geformt, Basis etwas herablaufend, flach, korkig-holzig, kahl, ohne Zonen, jung glatt, später konzentrisch gefurcht gefaltet, jung weisslich, dann graubräunlich bis rötlichbraun, Rand jung creme-orange, Lamellen bzw. Röhren klein, jung weisslich zottig, dann ockergelblich bis rötlichbraun, Rand weisslich
Ockerfarbener Dauerporling - Perenniporia medulla-panis
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gelblich-ocker bis matt kastanienbraun, mit niedergedrücktem, kahlem Rande. Oberfläche und Hülle klein, bald schief bald gerade, rundlich oder länglich. Röhren 0,5—1 cm lang, dichtstehend, schief oder gerade; Mündungen fein, gleich dick, rundlich.
: Baumschwamm - Perenniporia subacida
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Peniophoraceae > Peniophora
Aschgrauer Zystidenrindenpilz - Peniophora cinerea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Wachsartig steif, zusammenfliessend, angewachsen, schmutzig braun, im Umfang ähnlich. Hymenium mit einem sehr zarten, grauen Reif bestäubt.
Fleischroter Zystidenrindenpilz - Peniophora incarnata
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, häutig bis dünn lederartig, dem Substrate fest anhaftend, am Rande gleichartig, etwas mehlig oder ganz kurzfaserig. Hymenium geschlossen, frisch fast wachsartig, glatt, lebhaft fleischrot oder orangerot, später verbleichend, gelb oder blass lederfarben, trocken nicht zerrissen, aus Basidien, gewöhnlichen Cystiden und Gloeocystiden bestehend. Basidien keulenförmig, 35—40 µm lang und 6—7 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—4 µm lang.
Hainbuchen-Zystidenrindenpilz - Peniophora laeta
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper eingewachsen, die Rinde endlich abwerfend, fleischrot-orange. Höcker verschieden geformt, stumpf, kahl, verlängert oder papillenförmig, 4—7 mm lang.
Eschen-Zystidenrindenpilz - Peniophora limitata
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Espen-Zystidenrindenpilz - Peniophora polygonia
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Pilz dem Substrat angewachsen, begrenzt, bald erhärtend und etwas krümelig, fleischfarben, im Umfang ähnlich; Hymenium unter einem dichten Reif rot.
: Zystidenrindenpilz - Peniophora proxima
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eichen-Zystidenrindenpilz - Peniophora quercina
©Volker Fäßler - pilzewelt.deFruchtkörper Fruchtkörper frisch der Unterlage fest anliegend, später nur in der Mitte angeheftet, sonst überall sich loslösend und später umgeschlagen bis eingerollt, knorpelig -wachsartig, anfangs rundlich, später zusammenfliessend, in der Mitte grobhöckerig-warzig, am Rande zottig oder mit strahligen Fasern, hell fleischrot bis schmutzig violett- rötlich, unterseits kahl, schwärzlich. Hymenium geschlossen, fleischrot. Basidien bis 7 µm breit. Dazwischen zerstreut dickwandige, scharf zugespitzte, die Basidien nicht überragende Cystiden.
Roter Zystidenrindenpilz - Peniophora rufa
©Linda Haugen, USDA Forest Service, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper lederartig-knorpelig, anfangs warzenförmig, dann rundlich, gerandet, fuchsrot, braun werdend, unterseits kahl. Hymenium grau bereift, im Alter blasig-höckerig.