Sprung zum Inhalt


Weisse Lederkoralle-Thelephora penicillata Previous | Next >

Weisse Lederkoralle - Thelephora penicillata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weisse Lederkoralle-Thelephora penicillata
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Stacheliger Warzenpilz
Weisser Warzenpilz

Synonyme:
Thelephora crustacea
Thelephora umbrina
Thelephora cristata
Merisma cristatum var. penicillatum (Pers.) Pers. 1822
Merisma fimbriatum Schwein. 1822
Merisma penicillatum Pers. 1797
Phylacteria mollissima (Pers.) Rea 1922
Phylacteria spiculosa (Fr.) Bourdot & L. Maire 1920
Thelephora cladoniiformis Velen. 1922
Thelephora fimbriata (Schwein.) Fr. 1838
Thelephora mollissima Pers. 1801
Thelephora palmata var. mollissima (Pers.) Pers. 1822
Thelephora spiculosa Fr. 1821

Caeoma penicillatum (Pers.) Schlechtendal
Corticium spiculosum (Fr.) P.Karst.
Merisma fuscescens Schwein.
Phylacteria mollissima f. byssoideofimbriata Bourdot & Galzin
Phylacteria mollissima f. subfimbriata Bourdot & Galzin
Phylacteria spiculosa (Fr.) Bourdot & L.Maire
Phylacteria spiculosa f. mollissima Bourdot & L.Maire
Phylacteria spiculosa f. subfimbriata Bourdot & L.Maire
Thelephora cladoniaeformis Velen.
Thelephora cristata var. penicillata (Pers.) Roum.
Thelephora cristata var. spiculosa Fr.
Thelephora griseocinerea Steud.
Thelephora mollissima Pers. ex Fr.
Thelephora penicillata f. subfimbriata (Bourdot & Galzin) Corner
Thelephora penicillata var. byssoideofimbriata (Bourdot & Galzin) Corner
Thelephora spiculosa (Fr.) Fr.


Fruchtkörper: weich, fleischig, flach ausgebreitet, inkrustirend, gelappt und vielfach spitz verzweigt bzw. pinselartig, schwach filzig, weisslich. Meist 4-8 cm im Durchmesser, verschieden gestaltig. Mitte bräunlich und flach, im Umfang in zahlreiche, vielfach verzweigte, dichtstehende, niederliegende Aste geteilt. Astchen weiss, gegen 1 mm dick werdend, an den Enden zugespitzt und pinselförmig geteilt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dem Boden, Äste, Blätter u. dgl. überziehend und inkrustierend, sehr selten. Zerstreut, in feuchten Kiefernwäldern

Sporen: Hymenium schwach höckerig, bräunlich bereift. Sporen eckig, mit trübbrauner, stacheliger Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig blumenkohlartig krustenförmig Netzartig dichtbüchelig stark verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
weich
Fruchtkörperoberfläche:
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Blättern
Fleisch:
dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
Geschmack: