Sprung zum Inhalt


Zwergrost der Gerste-Puccinia hordei Previous | Next >

Zwergrost der Gerste - Puccinia hordei

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zwergrost der Gerste-Puccinia hordei
Bild © (1)

Autor: G.H.Otth

Trivialnamen Deutsch:
Zwergrost der Gerste

Synonyme:
Aecidium ornithogaleum Bubák 1905
Aecidium ornithogali Bubák
Aecidium ornithogalum Bubák
Caeomurus hordei (Tracy) Kuntze 1898
Coeomurus hordei Kuntze
Dicaeoma anomalum (Rostr.) Arthur & Fromme 1920
Dicaeoma holcinum (Erikss.) Arthur & Fromme 1920
Dicaeoma hordei (Fuckel) Arthur & Fromme 1920
Dicaeoma hordei Arthur & Fromme
Dicaeoma triseti (Erikss.) Arthur
Nielsenia hordei (Kuntze) Syd.
Nielsenia hordei (Tracy) Syd. 1921
Nigredo hordei (Kuntze) Arthur
Nigredo hordei Arthur 1920
Nigredo hordeina Arthur
Pleomeris holcina (Erikss.) Syd. 1921
Pleomeris hordei (Arthur & Fromme) Syd.
Pleomeris hordei (Fuckel) Syd. 1921
Pleomeris simplex (Körn.) Syd. 1921
Pleomeris triseti (Erikss.) Syd. 1921
Puccinia anomala Rostr. 1877
Puccinia fragosoi Bubák 1916
Puccinia holcina Erikss. 1899
Puccinia hordei Fuckel 1874
Puccinia hordei G.H. Otth 1871
Puccinia hordei-murini N.F. Buchw. 1943
Puccinia hordei-murini N.F.Buchw.
Puccinia hordeina Lavrov
Puccinia loliina Syd. & P.Syd.
Puccinia loliina Syd. 1921
Puccinia recondita C.O. Johnson
Puccinia recondita D.M. Hend. 1961
Puccinia recondita Erikss.
Puccinia recondita f. holci Erikss.
Puccinia recondita f. holcina Eriks
Puccinia recondita f. triseti Eriks.
Puccinia recondita subsp. holci Erikss.
Puccinia recondita subsp. holcina D.M.Hend.
Puccinia recondita subsp. triseti D.M.Hend.
Puccinia recondita subsp. tritici C.O.Johnson
Puccinia recondita var. holcina
Puccinia rubigo-vera f. triseti (Erikss.) Mains
Puccinia rubigo-vera forma triseti (Erikss.) Mains 1933
Puccinia schismi Bubák 1914
Puccinia schismi subsp. loliina (Syd.) J.Marková & Z.Urb.
Puccinia schismi var. loliina (Syd. & P.Syd.) J.Marková & Z.Urb.
Puccinia schismi var. loliina (Syd.) J. Marková & Z. Urb. 1998
Puccinia simplex (Körn.) Erikss. & Henning 1894
Puccinia spec Guyot
Puccinia straminis subsp. simplex Körn.
Puccinia straminis var. simplex Körn. 1873
Puccinia triseti Erikss. 1899
Puccinia vulpiae-myuri Mayor & Vienn.-Bourg. 1950
Puccinia vulpiana A.L.Guyot
Puccinia vulpiana Guyot 1947
Uromyces hordei Tracy 1893
Uromyces hordeinus (Arthur) Barthol.


Fruchtkörper: Pykniden goldgelb, in kleinen Gruppen. Aecidien blattunterseits auf gelbbraunen, unregelmässigen, bis 1 cm breiten Flecken, zu lockeren und unregelmässigen Gruppen vereint, zylindrisch-becherförmig, mit weissem, zerschlitztem Rande.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf Rainfarn (Tanacetum vulgare), Uredo- und Teleutosporen auf Fuchs-Segge (Carex vulpina) . Auf Gerste.

Sporen: Aecidiosporen kugelig-polyedrisch, 19—26 µm im Durchmesser, feinwarzig, orangegelb. Uredosporenlager blattunterseits, reihenweise, klein, punktförmig, länglich oder linear, von der Epidermis bedeckt, blass gelbbraun. Uredosporen kugelig, ellipsoidisch oder eiförmig, 20—28 fx, lang, 16—22 µm breit, stachelig, blassbraun. Teleutosporenlager blattunterseits, reihenweise angeordnet, klein, punktförmig, länglich oder linear, oft zu langen Streifen zusammenfliessend, von der Epidermis bedeckt, schwarzbraun. Teleutosporen keulenförmig oder spindelig, am Scheitel abgerundet oder leicht verschmälert, seltener gestutzt, nicht oder kaum verdickt, in der Mitte leicht eingeschnürt, am Grunde verschmälert, 38—56 µm lang, 12—18 µm breit, glatt, blassbraun, mit bräunlichem, bleibendem, bis 20 µm langem Stiel.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) William M. Brown Jr., Bugwood.org
Bild 2 © (2) Donald Groth, Louisiana State University AgCenter, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Donald Groth, Louisiana State University AgCenter, Bugwood.org
Bild 4 © (4) nald Groth, Louisiana State University AgCenter, Bugwood.org


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: