Sprung zum Inhalt


Wässriger Mürbling-Psathyrella piluliformis Previous | Next >

Wässriger Mürbling - Psathyrella piluliformis
Englisch: Common Stump Brittlestem

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Wässriger Mürbling-Psathyrella piluliformis
Bild © (1)

Autor: (Bull.) P.D.Orton

Trivialnamen Deutsch:
Psathyrella hydrophila
Weissstieliges Stockschwämmchen
Weißstieliges Stockschwämmchen
Wässriger Faserling
Wässriger Mürbling
Wässriger Saumpilz
Wäßriger Saumpilz

Synonyme:
Agaricus hydrophilus Bull. 1791
Agaricus piluliformis Bull. 1783
Agaricus piluliformis Bull. ex Fr.
Agaricus spadiceus var. hydrophilus (Bull.) Fr.
Agaricus stipatus var. hydrophilus (Bull.) Fr.
Armillaria piluliformis (Bull.) Gillet
Bolbitius hydrophilus (Bull.) Fr.
Drosophila appendiculata subsp. pilulaeformis (Bull.) Kühner & Romagn.
Drosophila appendiculata subsp. piluliformis (Bull.) Kühner & Romagn.
Drosophila appendiculata var. pilulaeformis (Bull.) Kühner & Romagn. 1953
Drosophila appendiculata var. piluliformis (Bull.) Kühner & Romagn.
Drosophila hydrophila (Bull.) Quél. 1886
Drosophila hydrophila subsp. hydrophila
Drosophila hydrophila subsp. piluliformis (Bull.) Quél.
Drosophila hydrophila var. hydrophila (Bull.) Quél.
Drosophila hydrophila var. piluliformis (Bull.) Quél. 1886
Drosophila piluliformis (Bull.) Quél. 1886
Drosophila subpapillata (P. Karst.) Kühner & Romagn. 1953
Drosophila subpapillata (P.Karst.) Kühner & Romagn.
Hypholoma appendiculatum Kühner & Romagn.
Hypholoma hydrophila (Bull.) Quél. 1872
Hypholoma hydrophila subsp. piluliformis (Bull.) Anon.
Hypholoma hydrophilum (Bull.) Quél.
Hypholoma piluliforme (Bull.) Gillet 1878
Hypholoma piluliformis (Bull.) Gillet
Hypholoma subpapillatum P. Karst. 1879
Hypholoma subpapillatum P.Karst.
Psathyra hydrophila (Bull.) G.Bertrand
Psathyra hydrophila (Bull.) Singer
Psathyrella appendiculata Kühner, Romagn. & M.M.Moser
Psathyrella appendiculata subsp. piluliformis (Bull.) Svrcek & Kubicka
Psathyrella appendiculata var. piluliformis (Bull.) Kühner & Romagn.
Psathyrella appendiculata var. piluliformis (Bull.) Svrcek & Kubicka 1964
Psathyrella appendiculata var. piluliformis (Bull.) Svrček & Kubička
Psathyrella hydrophila
Psathyrella hydrophila (Bull.) Maire 1937
Psathyrella hydrophila subsp. piluliformis (Bull.) Anon.
Psathyrella hydrophila var. piluliformis Anon.
Psathyrella pilulifera (Bull.) P.D.Orton
Psathyrella piluliformis
Psathyrella piluliformis (Bull.) P.D. Orton 1969
Psathyrella piluliformis f. minima J.Aug.Schmitt
Psathyrella piluliformis var. rugosa J.Aug.Schmitt
Psathyrella piluliformis var. sterilis J.Aug.Schmitt
Psathyrella subpapillata (P. Karst.) Romagn. 1982
Psathyrella subpapillata (P. Karst.) Schulm. 1955
Psathyrella subpapillata (P.Karst.) Romagn.
Psathyrella subpapillata (P.Karst.) Schulm.
Psilocybe hydrophilus (Bull.) Gillet
Psilocybe piluliforme (Bull.) Anon.


Hut: konisch oder konvex, später gewölbt, glatt, gelegtenlilcht dunkel gebuckelt, hygrophan, feucht dunkelbraun, später von der Mitte aus gelbbraun entfärbend, trocken blass, Rand weisslich, mit Velumresten behangen.

Lamellen: schmal angewachsen, voll, cremebraun, später kastanienbraun, Schneiden fein bewimpert.

Fleisch: zerbrechlich, wässrig, blassbraun.

Stiel: zylindrisch, hohl, weiss bis blass grau, manchmal schmutzig bräunlich, evtl. flockige Ringreste.

Vorkommen: an oder bei modernden Strünken, Brandstellen, feuchte Stellen.

Geruch: unauffällig

Geschmack: unauffällig, manchmal bitter

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken riefig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fragil, glasig ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend bitter erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz bei Buchen oder Eichen