Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Psathyrella > Steifstieliger Kegelhutfaserling

Steifstieliger Kegelhutfaserling-Psathyrella conopilus Previous | Next >

Steifstieliger Kegelhutfaserling - Psathyrella conopilus
Englisch: Conical Brittlestem

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Steifstieliger Kegelhutfaserling-Psathyrella conopilus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) A.Pearson & Dennis

Trivialnamen Deutsch:
Huthaarfaserling
Lederbrauner Faserling
Steifstieliger Kegelhut-Faserling
Steifstieliger Kegelhutfaserling

Synonyme:
Agaricus conopileus Fr.
Coprinellus conopileus (Fr.) Schröter
Coprinarius subatratus (Fr.) Hennings.
Psathyrella conopilea
Psilocybe castaneicolor
Drosophila subatrata var. conopilea
Agaricus aratus Berk. 1860
Agaricus conopilus Fr. 1821
Agaricus conopilus forma superbus (Jungh.) Cooke 1891
Agaricus conopilus var. superbus (Jungh.) Cooke 1891
Agaricus subatratus Batsch 1786
Agaricus superbus Jungh. 1830
Drosophila conopilus (Fr.) Quél. 1886
Pilosace conopilus (Fr.) Kuntze 1898
Psathyra conopilea (Fr.) P. Kumm. 1871
Psathyra conopilea var. subatrata (Batsch) J.E. Lange 1936
Psathyra conopilea var. superbus (Jungh.) Cooke 1890
Psathyra elata Massee 1892
Psathyrella arata (Berk.) Sacc. 1908
Psathyrella conopilus var. subatrata (Batsch) Citérin & Bon 1995
Psathyrella subatrata (Batsch) Gillet 1878

Parasola conopilus (Fr.) Örstadius & E.Larss.
Psathyra conopilus (Fr.) P.Kumm.
Psathyrella circellatipes Benoist
Psathyrella conopilus (Fr.) Ulbr.
Psathyrella graciloides (Peck) Sacc.


Hut: kegelig-glockig, hygrophan, glatt, dunkelbraun, Mitte ocker und ganz fein behaart, Rand bis gegen die Mitte fein gerieft, nicht eingerollt

Lamellen: aufsteigend schmal angewachsen, cremebraun, später purpurbraun bis schwärzlichbraun durch die Sporen, Schneiden weiss gesäumt

Fleisch: dünn, wässrig, zerbrechlich, blass.

Stiel: sehr gebrechlich, weisslich, fein bereift, evtl. mit feinen Tröpfchen.

Vorkommen: in Gärten, Wäldern, auf Erde oder Holz.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 5.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.25 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 19.00 x Breite: 7.00 - 8.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 0.25 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fragil, glasig ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Mandeln, Marzipan, Kokos Honig, süsslich Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde auf Holz auf Mist und Dung