Trockener Kahlkopf - Psilocybe montana
Englisch: Mountain Brownie
Autor: (Pers.) P. Kumm. 1871
Trivialnamen Deutsch:
Heide-Kahlkopf
Trockener Kahlkopf
Synonyme:
Agaricus montanus Pers. 1796 
Agaricus montanus var. montanus Pers. 1796 
Agaricus physaloides Bull. 1788 
Deconica atrorufa auct. 
Deconica montana (Pers.) P.D. Orton 1960 
Deconica physaloides (Bull.) P. Karst. 1879 
Psilocybe atrorufa auct. 
Psilocybe physaloides (Bull.) Quél. 1872 
Agaricus atrorufus Schaeff.
Agaricus atrorufus var. montanus (Pers.) Fr.
Agaricus montanus subsp. atrorufus (Schaeff.) Fr.
Agaricus montanus var. atrorufus (Schaeff.) Fr.
Agaricus montanus var. campanulatus Lasch
Agaricus montanus var. coriarius Alb. & Schwein.
Agaricus montanus var. coriarius Fr.
Agaricus montanus var. xylarius Fr.
Agaricus ochreatus Berk. & Broome
Deconica atrorufa (Schaeff.) P.Karst.
Deconica atrorufa (Schaeff.) Pat.
Deconica bryophila Peck
Deconica montana var. macrospora (Noordel. & Verduin) Noordel.
Deconica physaloides (Bull.) Fr.
Deconica physaloides (Bull.) P.Karst.
Deconica polytrichophila (Peck) Murrill
Geophila atrorufa (Schaeff.) Quél.
Geophila physaloides (Bull.) Quél.
Pilosace ocreatus (Sacc.) Kuntze
Pratella coriaria (Alb. & Schwein.) J.Schröt.
Pratella montana (Pers.) Zawadzki
Psathyra ocreata Sacc.
Psilocybe atrorufa (Schaeff.) Quél.
Psilocybe atrorufa (Schaeff.) Quél.s.
Psilocybe montana (Pers.) P.Kumm.
Psilocybe montana subsp. macrospora Noordel. & Verduin
Psilocybe montana var. macrospora Noordel. & Verduin
Psilocybe montana var. montana
Psilocybe ochreata (Sacc.) E.Horak
Psilocybe physaloides (Bull.) Quél.s.
Hut: halbkugelig konvex bis flach ausgebreitet im Alter, Rand jung gesäumt, Overfläche unbehaart, leicht klebrig wenn feucht, hygrophan, feucht mahagoni-dunkelbraun, trocken lederbraun, gerieft
Lamellen: breit (bis ca. 2 mm) , gerade angewachsen bis etwas herablaufend, graubraun, später dunkelbraun, Schneiden leicht gesäumt
Fleisch:
Stiel: hellbraun bis rotbräunlich, Spitze bereift, alt hohl, weissliche Myzel an der Basis, teilweise dünnen Schleier, der auf den unreifen Hüten oder am oberen Teil des Stiels anhaftet
Vorkommen: zwischen Moosen
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmStiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 4.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
 kegelig, deutlich spitz
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
  verfärbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
 Mehl, mehlartig
 Fisch, fischig, Kohl, verdorben
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 bitter
 anders
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 Previous