Mooskahlkopf - Psilocybe muscorum
Autor: (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
Trivialnamen Deutsch:
Moos-Kahlkopf
Mooskahlkopf
Synonyme:
Agaricus furfuraceus var. inquilinus (Fr.) Rabenh.
Agaricus inquilinus Fr.
Agaricus inquilinus var. phacidius Fr.
Agaricus inquilinus var. squarrosulus Fr.
Deconica inquilina (Fr.) Pat.
Deconica muscorum P.D.Orton
Geophila inquilina (Fr.) Kühner & Romagn.
Hylophila inquilina (Fr.) Quél.
Melanotus inquilinus (Fr) Maire
Melanotus inquilinus (Fr.) Kühner
Naucoria inquilina (Fr.) P.Kumm.
Psilocybe inquilina
Psilocybe inquilina (Fr.) Bres.
Psilocybe inquilina var. inquilina
Psilocybe muscorum
Psilocybe muscorum (P.D.Orton) M.M.Moser
Tubaria inquilina (Fr.) Gillet
Tubaria inquilina (Fr.) W.G.Sm.
Siehe: Psilocybe inquilina (Fr.) Bres. 1931
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt mit niedergedrückter Mitte, Huthaut abziehbar, stark hygrophan, feucht schmierig, dunkel kastanienbraun, schwach gerieft, trocken blasser, kahl, Rand jung mit weissen Velumresten.
Lamellen: breit, gerade angewachsen, blass, später graubraun mit helleren Schneiden.
Fleisch: blass.
Stiel: röhrig hohl, kurz, gebogen, Basis verdickt, weiss faserig auf bräunlichem bis braunem Grund.
Vorkommen: auf feuchtem, moosigem Boden.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 8.50 x Breite: 4.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 grau
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Rand heller
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
 faserig
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel verbogen, geknickt
 Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 Previous