Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Psathyrella > Langstieliger Pinselfaserling

Langstieliger Pinselfaserling-Psathyrella cotonea Previous | Next >

Langstieliger Pinselfaserling - Psathyrella cotonea
Englisch: Yellowfoot Brittlestem

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Langstieliger Pinselfaserling-Psathyrella cotonea
Bild © (1)

Autor: (Quél.) Konrad & Maubl.

Trivialnamen Deutsch:
Langstieliger Pinsel-Faserling
Langstieliger Pinselfaserling
Schwefelfüssiger Faserling

Synonyme:
Agaricus velutinus Pers.
Cortiniopsis lacrimabunda Schröter.
Agaricus hypoxanthus W. Phillips & Plowr. 1884
Agaricus pseudostorea W.G. Sm. 1903
Agaricus storea var. caespitosus Cooke 1887
Drosophila cotonea (Quél.) Kühner & Romagn. 1953
Hypholoma cotonea (Quél.) Lange 1923
Hypholoma hypoxanthum (W. Phillips & Plowr.) Sacc. 1887
Hypholoma lacrymabundum Rea (1922)
Hypholoma pseudostorea (W.G. Sm.) Sacc. & D. Sacc. 1905
Hypholoma storea var. caespitosum (Cooke) Killerm. 1936
Stropharia cotonea Quél. 1876

Agaricus cotoneus (Quél.) Cooke & Quél.
Agaricus hypoxanthus W.Phillips & Plowr.
Agaricus pseudostorea W.G.Sm.
Drosophila cotonea (Quel.) Kuhn. & Romagn.
Geophila cotonea (Quél.) Quél.
Hypholoma cotoneum (Quél.) J.E.Lange
Hypholoma hypoxanthum Sacc.
Hypholoma hypoxanthum W.Phillips & Plowr.
Hypholoma pseudostorea (W.G.Sm.) Sacc. & D.Sacc.
Hypholoma pseudostorea (W.G.Smith) Rea
Psathyrella cotonea var. langei Derbsch & Schmitt


Hut: Hut ziemlich fleischig, anfangs glockig-eiförmig, später fast kegelförmig oder flachgewölbt, stumpf gebuckelt, 5—8 cm breit, kastanienbraun, haarig-schuppig, am Rande mit weissem, seidenhaarigem Schleier.

Lamellen: Lamellen ziemlich dichtstehend, 4—5 mm breit, nach hinten verschmälert, angewachsen, anfangs bräunlich-purpurfarben, später schwarz; Schneide in der Jugend mit Wassertröpfchen besetzt, später weiss, mit dichtstehenden Cystiden besetzt.

Fleisch:

Stiel: Stiel steif aufrecht, ziemlich zähe, 4—8 cm lang, 4— 8 mm breit, röhrig, schmutzig braun, faserigschuppig, über der Mitte anfangs mit Resten des seidenhaarigen Schleiers.

Vorkommen: In Wäldern, Gebüschen, Gärten, auf Wegen. Sommer bis Herbst.

Sporen: Sporenpulver schwarz; Sporen eiförmig, oben warzenförmig zugespitzt, fast zitronenförmig, meist 7—11 µm lang, 5,5—8 /^ breit; Membran schwarzbraun, fast undurchsichtig, höckerig-rauh.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 11.00 x Breite: 5.00 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen