Sprung zum Inhalt


Kiefern-Feuerschwamm - Porodaedalea pini

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kiefern-Feuerschwamm-Porodaedalea pini
Bild © (1)

Autor: (Brot.) Murrill

Trivialnamen Deutsch:
Kiefern-Feuerschwamm
Kiefernbaumschwamm
Phellinus pini

Synonyme:
Boletus pini Brot. 1804
Boletus pini Thore 1803
Cryptoderma jezoense (Yamano) Imazeki
Cryptoderma pini (Brot.) Imazeki
Cryptoderma pini (Thore) Imazeki 1943
Cryptoderma yamanoi Imazeki
Daedalea jezoensis Yamano
Daedalea pini (Brot.) Fr. 1821
Fomes jezoense (Yamano) Tochinai & Kamei
Fomes pini (Thore) P. Karst. 1882
Fomes pini (Thore) P.Karst.
Fomes pini subsp. microporus Pilát
Fomes pini subsp. yamanoi (Imazeki) Parmasto
Fomes pini var. yamanoi (Imazeki) Parmasto
Inonotus pini (Brot.) Teixeira 1992
Mucronoporus abietis (P.Karst.) Ellis
Ochroporus pini (Brot.) J. Schröt. 1888
Ochroporus pini (Brot.) J.Schröt.
Phellinus jezoensis (Yamano) Parmasto
Phellinus microporus (Pilát) Parmasto & I.Parmasto
Phellinus pini (Brot.) A.Ames
Phellinus pini (Brot.) Bondartsev & Singer 1941
Phellinus pini (Brot.) Pilát
Phellinus pini f. microporus Pilát
Phellinus pini subsp. yamanoi (Imazeki) Parmasto
Phellinus pini var. yamanoi (Imazeki) Parmasto
Phellinus yamanoi (Imazeki) Parmasto
Polyporus pini (Brot.) P.Kumm.
Polyporus pini (Brot.) Pers. 1825
Porodaedalea yamanoi (Imazeki) Y.C.Dai
Trametes gausapata Berk. & Ravenel
Trametes gausapata Berk. & Ravenel ex Cooke
Trametes pini (Brot.) Fr. 1838
Trametes pini (Thore) Britzelm. 1887
Trametes pini var. abietis P.Karst.
Trametes pini var. pini (Brot.) Fr. 1838
Trametes pini var. pulvinata Harz
Trametites pini (Brot.) Mesch.
Xanthochrous pini (Brot.) Pat. 1897
Xanthochrous pini f. micropora Pilát
Xanthochrous pini f. murashkinskyi Pilát


Fruchtkörper: Fruchtkörper perennierend, korkig holzartig, sehr fest, innen gelbbraun, halbkreisförmig, hinten sehr dick, nach vorn verschmälert, 6—12 cm lang und breit, bis 8 cm dick, manchmal in dachziegeligen Rasen.

Oberfläche, Hülle: Oberfläche anfangs zottig, rauh, dunkelbraun, später schwärzlich, höckerig, rissig, mit tiefen, konzentrischen Furchen. Röhren 5—8 mm lang, innen graugelb; Mündungen weit, rundlich oder elliptisch, anfangs gelb, später schmutzig ockerbraun.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Nadelholz. Ruft Kern- oder Ringschäle hervor und ist ein Holzschädling.

Geruch: schwach pilzartig

Sporen: Zwischen den Basidien zerstreute, spitze, pfriemliche Cystiden, mit fester, dunkelbrauner Membran. Sporen kurz ellipsoidisch, mit fast farbloser, fester Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey


Марина Горбунова-Ëлкина
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Марина Горбунова-Ëлкина
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Александр Рохмистров
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 5.00 ... 15.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 3.00 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.50 x Breite: 3.50 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kugelförmig keulenförmig kissenförmig scheibenartig ohr- bzw. muschelförmig Poren
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh filzig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig warzig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig Poren
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Holz
Fleisch:
dick fest, hart, zäh
Geruch:
pilzartig, pilzig, erdig
Geschmack: