Sprung zum Inhalt


Krauser Leistling-Pseudocraterellus undulatus Previous

Krauser Leistling - Pseudocraterellus undulatus
Englisch: Sinuous Chanterelle

Krauser Leistling-Pseudocraterellus undulatus
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Rauschert 1987

Synonyme:
Pseudocraterellus sinuosus
Pseudocraterellus undulatus
Krause Kraterelle
Vollstieliger Leistling
Krauser Leistling
Cantharellus pusillus (Fr.) Fr. 1821
Cantharellus sinuosus Fr. 1821
Cantharellus undulatus (Pers.) Fr. 1821
Craterellus crispus (Bull.) Berk. 1860
Craterellus pusillus (Fr.) Pers. 1838
Craterellus sinuosus (Fr.) Fr. 1838
Craterellus sinuosus var. crispus (Bull.) Quél. 1888
Craterellus undulatus (Pers.) Redeuilh 2004
Helvella crispa Bull. 1790
Helvella crispa Sowerby 1798
Merulius pusillus Fr. 1818
Merulius sinuosus (Fr.) Pers. 1825
Merulius tubiformis var. sinuosus (Fr.) Pers. 1825
Merulius undulatus Pers. 1801
Merulius undulatus subsp. undulatus Pers. 1801
Pseudocraterellus sinuosus (Fr.) Corner 1958
Pseudocraterellus sinuosus var. pusillus (Fr.) Courtec. 1986
Pseudocraterellus undulatus var. crispus (Pers.) Courtec. 1994
Pseudocraterellus undulatus var. sinuosus (Fr.) Bon 1993
Trombetta pusilla (Fr.) Kuntze 1891
Trombetta sinuosa (Fr.) Kuntze 1891


Hut: fleischig, trichterförmig, stark wellig verbogen, kraus, jung hell braun, später dunkler braun.

Lamellen: schmal, aderig-runzelig bis glatt, graubeige.

Fleisch: dünn.

Stiel: voll, glatt, blass gelblich

Vorkommen: im Laubwald büschelig wachsend, Sommer bis Spätherbst.

Geruch: angenehm.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver ockerlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst Winter im Laubwald auf Erde